Auch im Wintersemester 2025/26 öffnet der Fachbereich Psychologie folgende Veranstaltungen für eine begrenzte Zahl von Studierenden in der Schwerpunktbereichsprüfung (SP2, SP7):
Allgemeine Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft II
Veranstaltungsinhalt: Nach welchen Gesetzmäßigkeiten funktioniert der menschliche Geist? Wie lernen wir, vor bestimmten Orten oder Situationen Angst zu haben? Wieso vergessen wir und wie erinnern wir besser? Wieso führen neurologische Störungen zu Erinnerungslücken? Wie steuert das Gehirn unsere Handlungen? Auf diese und ähnliche Fragen versucht die Allgemeine Psychologie eine Antwort zu geben. In dieser Vorlesung werde ich darstellen, mit welchen Methoden die Allgemeine Psychologie arbeitet und welche Antworten sie dabei gefunden hat. Ich werde dabei vor allem die Schwerpunktthemen Lernen, Gedächtnis und exekutive Funktionen eingehen und kognitionspsychologische und neurowissenschaftliche Ansätze verbinden.
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
Veranstaltungsinhalt: Diese Veranstaltung vermittelt einen Überblick über Themen, Forschungsmethoden und zentrale Erkenntnisse der Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitspsychologie. Zunächst werden Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie, das Zusammenspiel von Person und Situation und Zugänge zur Messung und Beschreibung von Persönlichkeit behandelt. Weitere Themen betreffen die Bereiche (motivationale, emotional-sozial-verhaltensbezogene und bewertungsbezogene Unterschiede; Intelligenz und andere Fähigkeiten), Determinanten (Anlage und Umwelt; Veränderung und Stabilität in der Persönlichkeitsentwicklung) und Konsequenzen (Genauigkeit von Persönlichkeitsurteilen, Persönlichkeit und soziale Beziehungen, Beruf, Gesundheit und Lebenslauf) interindividueller Differenzen.
Die aufgrund Ihrer Bewerbung erteilte Zulassung zur Teilnahme an einer dieser Veranstaltungen und die damit verbundene Anmeldung für die Abschlussklausur sind verbindlich. D.h. eine Abmeldung von der Abschlussklausur ist nur unter den gleichen Voraussetzungen wie für eine Klausur an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, also aufgrund einer akuten Erkrankung mit entsprechendem Nachweis oder ähnlich gewichtiger Gründe, zulässig
(Beschluss Prüfungsausschuss, Sitzung vom 29.04.2025, TOP 9).
Bitte überprüfen Sie auch im Vorfeld der Bewerbung, dass sich diese Vorlesung nicht mit anderen für sie relevanten Veranstaltungen in der Schwerpunktbereichsprüfung überschneidet.
Eine Bewerbung ist grundsätzlich für mehrere Veranstaltungen möglich (geben Sie dann eine entsprechende Rangfolge an). Die Zulassung erfolgt allerdings nur für eine Veranstaltung.
Sollten die Plätze in der einer Veranstaltung nicht für alle Bewerber*innen ausreichen, erfolgt die Auswahl per Los.
Die Bewerbung muss bis Donnerstag, 02.10.2025 per E-Mail unter Angabe des gewählten Schwerpunktbereichs beim Prüfungsamt eingehen.
Wichtiger Hinweis: Die Bewerbung kann nur bearbeitet werden, wenn Sie von Ihrer Nutzerkennung@uni-muenster.de E-Mail-Adresse stammt.