21. März 2023
Informationsveranstaltung für Erstsemesterstudierende und Studienortwechsler

Einen Jura-Studienplatz erhalten und was nun? Der Start ins Studium kann überwältigend sein. Um den Studienanfang möglichst einfach zu gestalteten, bietet der Fachbereich Rechtswissenschaft am 3. April 2023 einen Einführungstag für neue Studierende an.

Das Informationsangebot richtet sich an alle Erstsemesterstudierenden und Studierende, die den Studienort gewechselt haben.

28. Februar 2023
Team Münster gewinnt auch den ELSA Deutschland Verwaltungsrecht Moot Court

Erneuter Sieg für die WWU: Das Team der WWU Münster, Jens Herrmann & Tim Heidler, konnte am 18.11.2022 den 6. ELSA Deutschland Verwaltungsrecht Moot Court gewinnen. Der Wettbewerb wird seit 2017 ausgetragen und ermöglicht den teilnehmenden Teams, in die Rolle der Prozessvertreter vor dem Verwaltungsgericht zu schlüpfen.

27. Februar 2023
Team Münster gewinnt den ELSA Deutschland Moot Court in Karlsruhe

Das Team der WWU Münster, Jens Herrmann & Pia Dilling, konnte den 29. ELSA Deutschland Moot Court gewinnen. Der Wettbewerb wird bereits seit dem Jahr 1994 jährlich ausgetragen und ist der größte deutschsprachige zivilrechtliche Moot Court. Er wird in drei Runden ausgetragen: Lokalentscheid, Nationalentscheid und Bundesentscheid.

31. Januar 2023

Der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist es ein besonderes Anliegen, dass Sachverhalte von in Lehrveranstaltungen besprochenen Übungsfällen sowie von Klausuren und Hausarbeiten diskriminierungsfrei ausgestaltet sind. Um etwaigen Missständen entgegenzuwirken, hat sie daher ein Meldeverfahren für diskriminierende Sachverhalte eingerichtet.

31. Januar 2023
Experiment zu Umsturz und Verteilung im Journal of Legal Studies veröffentlicht

Konstitutionalisierung, Demokratisierung, Wohlfahrtsstaat: Gewichtige Stimmen in den Sozialwissenschaften erklären diese historischen Phänomene als Zugeständnisse, mit denen Eliten auf soziale Unruhen reagierten. Diese threat of revolution hypothesis ist von hoher Plausibilität, lässt sich empirisch aber nicht eindeutig belegen. Angesichts dieser Schwierigkeit hat ein Forscherteam unter Münsteraner Beteiligung neue Wege beschritten.