Für Studierende in der Zwischenprüfung oder der Examensvorbereitung wird die Klausurwerkstatt im Strafrecht wieder angeboten.
Der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist es ein besonderes Anliegen, dass Sachverhalte von in Lehrveranstaltungen besprochenen Übungsfällen sowie von Klausuren und Hausarbeiten diskriminierungsfrei ausgestaltet sind. Um etwaigen Missständen entgegenzuwirken, hat sie daher ein Meldeverfahren für diskriminierende Sachverhalte eingerichtet.
Konstitutionalisierung, Demokratisierung, Wohlfahrtsstaat: Gewichtige Stimmen in den Sozialwissenschaften erklären diese historischen Phänomene als Zugeständnisse, mit denen Eliten auf soziale Unruhen reagierten. Diese threat of revolution hypothesis ist von hoher Plausibilität, lässt sich empirisch aber nicht eindeutig belegen. Angesichts dieser Schwierigkeit hat ein Forscherteam unter Münsteraner Beteiligung neue Wege beschritten.
Das Bundesverwaltungsgericht hat im Jahr 2021 zum zweiten Mal den „Horst-Sendler-Preis“ für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf den Gebieten des Allgemeinen Verwaltungsrechts, des Verwaltungsprozessrechts oder der Verwaltungsgerichtsbarkeit ausgeschrieben. Zwei Mitarbeiter des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Verfassungstheorie von Prof. Dr. Oliver Lepsius Herr Jonas Plebuch und Herr Simon Pielhoff wurden für den besten verwaltungsrechtlichen Aufsatz 2022 ausgezeichnet.
Neues Jahr, neuer Social-Media-Kanal: Ab sofort ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster in dem Business-Netzwerk LinkedIn aktiv. Zukünftig berichtet die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit auch auf diesem Kanal über aktuelle Themen rund um Forschung, Lehre, Internationales, Transfer oder Hochschulpolitik.
Die öffentlich-rechtliche Abteilung des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Die Unizeitung berichtete.