Prof. Dr. Jan-Frederick Göhsl ist seit Dezember letzten Jahres Juniorprofessor für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Rechtsfragen der Digitalisierung. In diesem Interview gibt er Einblicke wie seine eigene Studienzeit ihn gepträgt hat und wie es in Münster im Bereich der Lehre und Forschung für ihn weitergeht.
Am Samstag, den 30. November 2024, fand in der Aula des Schlosses die Promotionsfeier der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Münster statt.
Freitag, den 29.11.2024, fanden sich am Nachmittag rund 400 Gäste – Absolventinnen und Absolventen, gemeinsam mit Familie und Freunden – in der Aula des Schlosses ein, um ihre bestandene erste juristische Prüfung zu feiern.
Das antike römische Recht der Kodizille reagierte auf ein gesellschaftliches Verlangen nach mehr Flexibilität bei der Errichtung letztwilliger Verfügungen, trat dabei aber nicht anstelle des förmlichen römischen Testamentsrechts, sondern neben die alten Regelungen. Im Mittelpunkt der Tagung standen die sich aus diesem Nebeneinander ergebenen Fragen nach den Beweggründen, der praktischen Bedeutung sowie der Ausgestaltung der Kodizille. Im römischen Recht lässt sich unter einem Kodizill ein typischerweise auf Wachstäfelchen verkörpertes kurzes Schriftstück verstehen.
Wie können Menschenrechte in internationalen Lieferketten geschützt werden? Wie kann das Recht zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen? Globale Probleme stellen die Rechtswissenschaft vor besondere Herausforderungen. Eine neue Veranstaltung an der Universität Münster ist ihnen gewidmet.
Die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Hailbronner und Prof. Dr. Markard fanden am 25.10 im Jur3 statt.