Publikationsverzeichnis
Selbstständige Schriften
Child Soldiers as Agents of War and Peace: A Restorative Transitional Justice Approach to Accountability for Crimes Under International Law (Asser Press /Springer 2017)
Besprechung von Mark Drumbl, in: Journal of International Criminal Justice 1/2018, S. 193-196
Herausgeberschaften
Strafrecht und Krise (mit Anneke Petzsche, Inga Schuchmann und Andreas Werkmeister), Nomos 2024 (im Erscheinen).
Sexuelle Selbstbestimmung jenseits des Körperlichen – Eine interdisziplinäre Vermessung des strafrechtlichen Schutzes im 21. Jahrhunderts (mit Boris Burghardt und Anja Schmidt), Mohr Siebeck 2024 (im Erscheinen).
Schwerpunktheft: Feministische Strafrechtskritik: Unrechtsanerkennung ohne Strafe? (mit Daria Bayer u.a.), Kritische Justiz 2024 (im Erscheinen)
Gender and Crime: Sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtsspezifische Gewalt (mit Helena Schüttler u.a.), Nomos 2024 (im Erscheinen).
International Criminal Justice – A Counter-Hegemonic Project? (mit Florian Jeßberger und Kalika Mehta), Asser Press/Springer 2022.
Gender and Crime: Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft (mit Tillmann Bartsch u.a.), Nomos 2022.
Special Issue: Sexual Violence and Criminal Justice in the 21st Century (mit Boris Burghardt), German Law Journal 22 (2021).
Schwerpunktheft: Das Völkerstrafrecht in Krisenzeiten (mit Valérie Suhr und Sarah Rödiger), Kritische Justiz 2018.
Beiträge zu Kommentaren
Article 34: Stalking, in: Sara de Vido and Micaela Frulli (Hrsg.), Preventing and Combating Violence Against Women and Domestic Violence: A Commentary on the Istanbul Convention, Edward Elgar Publishing 2023.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Die aktuelle Novellierung der Beweggründe und Ziele des Täters im Rahmen des § 46 Abs. 2 S. 2 StGB: Zur Strafzumessung bei geschlechtsspezifischen und gegen die sexuelle Orientierung gerichteten Tatmotiven, Neue Zeitschrift für Strafrecht (im Erscheinen).
Zur Strafbarkeit und Strafwürdigkeit der nicht-körperlichen sexuellen Belästigung, in: Boris Burghardt, Anja Schmidt und Leonie Steinl (Hrsg.), Sexuelle Selbstbestimmung jenseits des Körperlichen – Eine interdisziplinäre Vermessung des strafrechtlichen Schutzes im 21. Jahrhunderts, Mohr Siebeck 2024 (im Erscheinen).
Narratives on Child Soldiers in Transitional Justice Discourses, in: Chrisje Brants, Susanne Karstedt und Nandor Knust (Hrsg.), Making a Difference: The Impact of Transitional Justice, Routledge 2024 (im Erscheinen).
Feministische Strafrechtskritik: Geschlechterdimensionen im materiellen Strafrecht (mit Dilken Çelebi und Inga Schuchmann), in: Helena Schüttler u.a. (Hrsg.), Gender and Crime: Sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtsspezifische Gewalt, Nomos 2024 (im Erscheinen).
A Master’s Tool: Zur Notwendigkeit einer feministischen Kriminalisierungstheorie (mit Boris Burghardt), Kritische Justiz 2024 (im Erscheinen).
Shortcomings of a Showpiece: Reflections on the Need for Reform of the German Code of Crimes Against International Law and Challenges for Its Application (mit Aziz Epik), Journal of International Criminal Justice 21 (2023), S. 815-837.
Shortcomings and Proposals for Reform of the Völkerstrafgesetzbuch, in: Florian Jeßberger, Chantal Meloni und Maria Crippa (Hrsg.), Domesticating International Criminal Law: Reflections on the Italian and German Experiences, Routledge 2023, S. 102-109.
Die Straftatbestände zum Schutz der sexuellen und reproduktiven Selbstbestimmung im VStGB – Aktuelle Entwicklungen und Reformbedarf (mit Tanja Altunjan), in: Florian Jeßberger und Aziz Epik (Hrsg.), 20 Jahre Völkerstrafgesetzbuch, Nomos 2023, S. 179-198.
Grundfälle zum Vortäuschen einer Straftat: § 145d StGB als Lehrstück für die Anwendung juristischer Auslegungsmethoden in der Strafrechtsklausur, Juristische Schulung 2023, S. 308-312.
Hegemony and International Criminal Justice – An Introduction (mit Florian Jeßbeger und Kalika Mehta), in: Florian Jeßberger, Leonie Steinl und Kalika Mehta (Hrsg.), International Criminal Justice – A Counter-Hegemonic Project?, Asser Press/Springer 2022, S. 1-9.
Der strafrechtliche Schutz der sexuellen Selbstbestimmung vor nicht-körperlichen Beeinträchtigungen (mit Boris Burghardt und Anja Schmidt), JuristenZeitung 2022, S. 502-511.
Postkoloniale Kritik am Völkerstrafrecht, in: Florian Jeßberger, Moritz Vormbaum, Boris Burghardt, (Hrsg.), Strafrecht und Systemunrecht: Festschrift für Gerhard Werle zum 70. Geburtstag, Mohr Siebeck 2022, S. 295-310.
Strategic Litigation in International Criminal Justice – Facilitating a View from Within (mit Florian Jeßberger), Journal of International Criminal Justice 20 (2022), S. 1-23.
Zum Schutz der sexuellen und reproduktiven Selbstbestimmung durch das Völkerstrafrecht: Aktuelle Entwicklungen und Reformbedarf im VStGB (mit Tanja Altunjan), Rechtswissenschaft 2021, S. 335-355.
Der Einfluss der Istanbul-Konvention auf das deutsche Strafrecht: Völkerrechtliche Vorgaben für den Umgang mit Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2021, S. 819-839.
Femizide: Zur strafrechtlichen Bewertung von trennungsbedingten Tötungsdelikten an Intimpartnerinnen (mit Inga Schuchmann), Kritische Justiz 2021, S. 312-327.
Sexual Violence and Criminal Justice in the 21st Century (mit Boris Burghardt), German Law Journal 22 (2021), S. 691-702.
Transitional Justice: Zu einem Konzept juristischer Unrechtsaufarbeitung, Jahrbuch des öffentlichen Rechts 2021, S. 37-62.
Der strafrechtliche Schutz vor Hassrede im Internet: Jüngste Reformen im Lichte des Verfassungsrechts (mit Jakob Schemmel), Goltdammer‘s Archiv für Strafrecht 2021, S. 86-100.
Zu den Voraussetzungen einer sexuellen Belästigung i.S.d. § 184i Abs.1 StGB - Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 13.03.2018 (mit Boris Burghardt), JuristenZeitung 2018, S. 1107-1112.
Hasskriminalität und geschlechtsbezogene Gewalt gegen Frauen: Eine Einführung aus strafrechtlicher Perspektive, Zeitschrift für Rechtssoziologie 2018, S. 179-207.
Kindersoldat*innen und Verantwortlichkeit für Völkerrechtsverbrechen: Narrative, Ambivalenzen und Grenzen des Völkerstrafrechts, Kritische Justiz 2018, S. 45-56.
Das Völkerstrafrecht in Krisenzeiten (mit Valérie Suhr und Sarah Rödiger), Kritische Justiz 2018, S. 7-14.
Online-Veröffentlichungen und kürzere Beiträge
Das Abtreibungsstrafrecht auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand (mit Tanja Altunjan), in: Benjamin Derin u.a. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2023: Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, S. Fischer 2023, S. 23-27.
Femizide: Rechtliche Dimension und Strafverfolgung (mit Jara Streuer), Bundeszentrale für politische Bildung, 2.2.2023, https://www.bpb.de/themen/gender-diversitaet/femizide-und-gewalt-gegen-frauen/517633/femizide-rechtlicher-rahmen-und-strafverfolgung/.
Reproduktive Selbstbestimmung unter Druck: Die Abschaffung des § 219a StGB im Lichte internationaler Entwicklungen (mit Tanja Altunjan), in: Nele Austermann u.a. (Hrsg.), Recht gegen Rechts: Report 2023, S. Fischer 2023, S. 245-251.
20 Jahre Völkerstrafgesetzbuch – Zeit für Geschlechtergerechtigkeit im deutschen Völkerstrafrecht (mit Tanja Altunjan), in: Recht und Politik 2022, S. 310-312.
Sexualisierte und reproduktive Gewalt als Völkerrechtsverbrechen: Plädoyer für ein geschlechtergerechtes Völkerstrafgesetzbuch (mit Tanja Altunjan), Verfassungsblog, 17.7.2022, https://verfassungsblog.de/sexualisierte-und-reproduktive-gewalt-als-volkerrechtsverbrechen/.
Alles von der Meinungsfreiheit gedeckt?! Zur straf- und verfassungsrechtlichen Einordnung von verhetzenden Wahlplakaten (mit Jakob Schemmel), Verfassungsblog 13.9.2021, https://verfassungsblog.de/gruene-plakate/.
Editorial: Femizide, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 5/2021.
Der Beitrag der Istanbul-Konvention zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt (mit Stefanie Bock), in: Neue Kriminalpolitik 2021, S. 308-315.
Die Istanbul-Konvention als Determinante des deutschen Strafrechts: Völkerrechtliche Auswirkungen auf Sexualdelikte und Trennungstötungen, Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 2020, S. 140-142.
Volksverhetzung gegen Frauen: Zur geschlechtsbezogenen Dimension von Hate Speech, Verfassungsblog 30.6.2020, https://verfassungsblog.de/volksverhetzung-gegen-frauen/.
Germany before the European Court of Human Rights: Finally Accountability for the Airstrike at Kunduz (and Beyond)? (mit Wenke Brückner), Opinio Juris 29.2.2020, http://opiniojuris.org/2020/02/29/germany-before-the-european-court-of-human-rights-finally-accountability-for-the-airstrike-at-kunduz-and-beyond/.
Of Rhetoric and Reality: The Nobel Peace Prize and Conflict-Related Sexualized Violence, Verfassungsblog, 10.12.2018, https://verfassungsblog.de/of-rhetoric-and-reality-the-nobel-peace-prize-and-conflict-related-sexualized-violence/.
Die Istanbul-Konvention – ein Meilenstein für den Schutz vor geschlechtsbezogener Gewalt (mit Ulrike Lembke), Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 2018, S. 203-206.
Wissenschaftskommunikation (Auswahl)
Interview zum Backlash gegen Geschlechtergerechtigkeitsbestrebungen mit ARD Titel, Thesen, Temperamente, März 2023, https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/ttt-sendung-maerz-hr-102.html.
Interview zu Gewalt gegen Frauen und Kinder mit ZDF Volle Kanne, März 2023, https://www.zdf.de/gesellschaft/volle-kanne/gewalt-gegen-frauen-und-kinder-100.html.
Interview zur Rechtslage des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland und aktuellen Entwicklungen mit Hamburger Rechtsnotizen, Ausgabe 2021/2022, S. 2-8.
Interview zu Revenge Porn mit Deutschlandfunk Kultur, Juli 2022, https://www.deutschlandfunkkultur.de/sexualisierte-gewalt-im-netz-das-gesetz-schuetzt-zu-wenig-dlf-kultur-a25c4f24-100.html.
Interview zu Femiziden mit ZDF-Info, November 2021, https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/femizid-wenn-maenner-frauen-toeten-100.html.
Interview zu Wahlplakaten, Meinungsfreiheit und Strafrecht mit Deutschlandfunk Nova, September 2021, https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/haengt-die-gruenen-wahlplakat-von-der-dritte-weg-in-sachsen.
Interview zum Special Issue „Sexual Violence and Criminal Justice in the 21st Century“ mit dem German Law Journal (mit Boris Burghardt), August 2021, https://www.youtube.com/watch?v=7y—77Hz74A.
Interview zum Thema Femizide mit zdf-Aspekte, März 2021, https://www.zdf.de/kultur/aspekte/femizide-frauenmorde-100.html.
Interview zu häuslicher Gewalt mit der Augsburger Allgemeinen Zeitung: „Häusliche Gewalt: Sollten mehr Richterinnen über häusliche Gewalt urteilen?“, 2.3.2021, https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Haeusliche-Gewalt-Sollten-mehr-Richterinnen-ueber-Faelle-von-haeuslicher-Gewalt-urteilen-id59215256.html.
Interview zur Strafmaß-Entscheidung im Fall Harvey Weinstein mit Zeit-Online: „Diese Verurteilung setzt ein deutliches Zeichen“, 12.3.2020, https://www.zeit.de/kultur/2020-03/harvey-weinstein-urteil-strafmass-sexualstrafrecht.
Interview zu Gewalt gegen Frauen mit den Tagesthemen: „Betroffene fühlen sich allein gelassen“, 25.11.2019, https://www.tagesschau.de/inland/juristinnenbund-gewalt-frauen-101.html.
Interview zu Trennungstötungen mit Deutschlandfunk Nova: „Gewalt gegen Frauen kommt in allen gesellschaftlichen Schichten vor“, 25.11.2019, https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/urteile-zu-trennungstoetungen-juristin-folgen-einer-patriarchalen-besitzkonstruktion.
Interview zu Femiziden und Strafrecht mit der Süddeutschen Zeitung: „Tötungen von Frauen, weil sie Frauen sind“, 17.10.2019, https://www.sueddeutsche.de/panorama/femizid-toetungen-von-frauen-weil-sie-frauen-sind-1.4644816.
Interview zum Thema Gewalt gegen Frauen mit Frontal 21, Oktober 2018, https://www.zdf.de/politik/frontal-21/gewalt-gegen-frauen-126.html.
Rechtspolitische Stellungnahmen als Sachverständige (Auswahl)
Stellungnahme anlässlich der Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Strafgesetzbuches – Aufhebung des Verbots der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch (Paragraf 219a StGB), zur Änderung des Heilmittelwerbegesetzes und zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch, 18. Mai 2022.
Stellungnahme anlässlich der Anhörung zum Gesetzentwurf zur effektiveren Bekämpfung von Nachstellungen und besseren Erfassung des Cyberstalkings, 19. Mai 2021, Deutscher Bundestag, Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz.
Stellungnahme anlässlich der Anhörung zum Antrag „Femizide in Deutschland untersuchen, benennen und verhindern“, 1. März 2021, Deutscher Bundestag, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Stellungnahme anlässlich der Anhörung zum Gesetzentwurf zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder, 7. Dezember 2020, Deutscher Bundestag, Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz.
Stellungnahme anlässlich der Anhörung zum Gesetzentwurf zur Verbesserung des Persönlichkeitsschutzes bei Bildaufnahmen, Juni 2020, Deutscher Bundestag, Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz.
Stellungnahme anlässlich der Anhörung zur Umsetzung der Istanbul-Konvention, August 2019, Landtag von Sachsen-Anhalt, Ausschuss für Recht, Verfassung und Gleichstellung.
Stellungnahme anlässlich der Anhörung zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Ausführung des Gesetzes über die psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren, Dezember 2016, Niedersächsischer Landtag, Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen.
Stellungnahme anlässlich der Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes gegen Nachstellungen, November 2016, Deutscher Bundestag, Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz.
Mitarbeit an Veröffentlichungen
Gerhard Werle/Florian Jeßberger, Principles of International Criminal Law (Oxford University Press, 4. Auflage 2020).
Gerhard Werle/Florian Jeßberger, Völkerstrafrecht (Mohr Siebeck, 4. Auflage 2016 und 5. Auflage 2020).
Gerhard Werle/Moritz Vormbaum, Transitional Justice: Vergangenheitsbewältigung durch Recht (Springer 2018).