Auswirkungen von KI auf die zukünftige Polizeiarbeit

Um der Flut der Daten bei der Aufklärung von Straftaten Herr zu werden, setzt die Polizei zunehmend Anwendungen der KI ein. Auch Straftäter setzen mehr und mehr auf KI zur Vorbereitung und Durchführung von Straftaten. Seitens der Polizei herrscht derzeit ein gewisser Enthusiasmus bezüglich des Nutzens und der Chancen neuer KI-Technologien für die Verbrechensverfolgung. Die Risiken und Gefahren auch hinsichtlich der Täterseite sind noch weitgehend unbekannt. Das Projekt wird in Kooperation mit der Deutschen Hochschule der Polizei zukünftigen Entwicklungen aus kriminologischer und technischer Sicht untersuchen. Dafür werden die für die polizeiliche Arbeit bereits entwickelte Tools umfassend aus technischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive analysiert und die Potenziale sowie Gefahren der Anwendungen von KI sowohl hinsichtlich der Verfolger- als auch der Täterseite in den Blick genommen.

Mit Prof. Dr. Honekamp DHPol