Soziale Kontrolle – Überwachung, Kriminalstrafe und Strafvollzug. Theoretische Grundlagen und empirische Wirkungen in nationaler und internationaler Perspektive
Seminarankündigung/Themenliste
030025 Kriminologie und Kriminal-
soziologie (PD Dr. Seddig)
030039 Kriminologie und strafrechtliche
Praxis (PD Dr. Seddig)
030178 Kultur- und ländervergleichende
Kriminologie (PD Dr. Seddig)
030054 Sanktionen und Strafvollzug
(Dr. Schaerff)
030110 Kriminalwissenschaftliches
Kolloquium
Beschreibungen der Inhalte der Vorlesungen finden Sie hier.
Mittwoch, 26.10.2022 (18 Uhr s.t. im H3)
Pädophile Sexualdelinquenz. Erklärung, Verlauf und Therapie
Dr. Klaus Elsner, Dipl. Psychologe
Moderation: Prof. em. Dr. Klaus Boers
Einen kurzen Bericht finden Sie hier.
Mittwoch, 23.11.2022 (18 Uhr s.t. im H3)
Aktuelle Entwicklung im Bereich der politischen Korruption
Prof. Dr. Till Zimmermann
Moderation: Prof. Dr. Frank Zimmermann
Nähere Informationen finden Sie auch im Flyer zum KWK.
Unsere aktuellen Forschungen liegen in den Bereichen:
Informationen zu den Forschungsprojekten finden Sie hier.
Das Geschäftszimmer der Professur für Kriminologie ist bis auf Weiteres nicht besetzt.
Bei Fragen rund um die Lehrstuhlvertretung durch Herrn PD Dr. Seddig wenden Sie sich bitte direkt an d.seddig@uni-muenster.de.
In dringenden Angelegenheiten, die den bisherigen Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Boers betreffen, wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Schaerff (schaerf@uni-muenster.de)
Kaiser, F., Huss, B. & Schaerff, M. (2022): Differential updating and morality: Is the way offenders learn from police detection associated with their personal morals? European Journal of Criminology, Online First.
Boers, K., Kaiser, F., Schaerff, M. & Wikström, P.-O. H. (2022): The Impact of Formal Controls. A comparative study between an English and a German city (eingereicht).
Boers, K., Walburg, C., Wittbrodt, H. (2021): Crime and Crime Control in Germany. In: CHEN Guangzhong (Ed.): Studies of Sino-German Criminal Law. Beijing: China Procuratorial Press. Chinese title: 德国的犯罪与犯罪控制.
Lohrmann, L. & Schaerff, M. (2021): Häuser des Jugendrechts - ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls in der Bevölkerung? Neue Kriminalpolitik 33 (2), 239-252.
Lohrmann, L. & Schaerff, M. (2021): Häuser des Jugendrechts - ein bundesweiter Überblick: Real, virtuell oder gar nicht? Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 32 (2), 126-134.
Kaiser, F. (2021): Der Einfluss differenzieller Peerassoziationen auf Delinquenz variiert abhängig von der Kombination aus unstrukturiertem Freizeitverhalten und persönlichen Moralvorstellungen. Kriminologie - Das Online-Journal 3 (1), 72-99.
Schaerff, M. (2021): Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Justizvollzug - Einstieg in den Ausstieg aus der Ersatzfreiheitsstrafe? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 104 (1), 27-45.
Boers, K. & Schaerff, M. (2020): Jugenddelinquenz und Präventionsprogramme in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 31 (1), 5-9.
Boers, K. (2019): Delinquenz im Altersverlauf – Befunde der kriminologischen Verlaufsforschung. In: Boers, K. & Reinecke, J. (Hrsg.): Delinquenz im Altersverlauf - Erkenntnisse der Langzeitstudie Kriminalität in der modernen Stadt. Kriminologie und Kriminalsoziologie, Band 20. Münster: Waxmann, 3-76.
Boers, K. & Reinecke, J. (2019): Das Strukturdynamische Analysemodell – Ein integriertes theoretisches Modell zur Analyse delinquenter Lebensverläufe. In: Boers, K. & Reinecke, J. (Hrsg.): Delinquenz im Altersverlauf - Erkenntnisse der Langzeitstudie Kriminalität in der modernen Stadt. Kriminologie und Kriminalsoziologie, Band 20. Münster: Waxmann, 77-94.
Walburg, C. & Verneuer, L. (2019): Verbreitung von Delinquenz im Altersverlauf. In: Boers, K. & Reinecke, J. (Hrsg.): Delinquenz im Altersverlauf - Erkenntnisse der Langzeitstudie Kriminalität in der modernen Stadt. Kriminologie und Kriminalsoziologie, Band 20. Münster: Waxmann, 121-144.
Walburg, C. (2019): Migration und Jugenddelinquenz. In: Boers, K. & Reinecke, J. (Hrsg.): Delinquenz im Altersverlauf - Erkenntnisse der Langzeitstudie Kriminalität in der modernen Stadt. Kriminologie und Kriminalsoziologie, Band 20. Münster: Waxmann, 335-382.
Boers, K. & Reinecke, J. (2019): Delinquenz im Altersverlauf - Erkenntnisse der Langzeitstudie Kriminalität in der modernen Stadt. Kriminologie und Kriminalsoziologie, Band 20. Münster: Waxmann.
Schulte, P. (2019): Kontrolle und Delinquenz - Panelanalysen zu justizieller Stigmatisierung und Abschreckung. Kriminologie und Kriminalsoziologie, Band 19. Münster: Waxmann.
Theimann, M. (2019): Schule als Sozialisations- und Präventionsraum. Kriminologie und Kriminalsoziologie, Band 18. Münster: Waxmann.
Boers, K. (2019): Delinquenz im Altersverlauf. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 102 (1), 3-42.
Walburg, C. (2019): Migration und Kriminalität - komplexe Zusammenhänge und differenzierte Befunde. Journal für Strafrecht 6 (2), 102-108.
Kaiser, F., Schaerff, M. & Boers, K. (2018): Effekte jugendstrafrechtlicher Interventionen in Duisburg und Peterborough. In: Boers, K. & Schaerff, M. (Hrsg.): Kriminologische Welt in Bewegung. Möchengladbach: Forum Verlag Godesberg, 344-368.
Wölk, K. (2018): Der Soziale Kollege - Können wir den wahrgenommenen sozialen Einfluss der eigenen Tätigkeit als Job-Ressource bei Bediensteten des allgemeinen Vollzugsdienst nutzen? In: Boers, K. & Schaerff, M. (Hrsg.): Kriminologische Welt in Bewegung. Möchengladbach: Forum Verlag Godesberg, 591-603.
Boers, K. & Schaerff, M. (Hrsg.) (2018): Kriminologische Welt in Bewegung. Möchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Walburg, C. (2018): Angekommen und zugehörig? Migration, Integration und Jugenddelinquenz. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 101 (1), 16-45.
Walburg, C. (2018): Migration und Kriminalität. Eine Frage der Kultur? In: Hermann, D. & Pöge, A. (Hrsg.). Kriminalsoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 171-184.
Boers, K., Walburg, C. & Kanz, K.-M. (2017): Crime, crime control and criminology in Germany. European Journal of Criminology 14 (6), 654-678.
Schaerff, M. (2017): Jugendkriminalität und der "punitive turn" im U.S.-amerikanischen Jugendkriminalrecht. In: Dollinger, B. & Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.). Handbuch Jugendkriminalität. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer, 137-158.
Walburg, C. (2017): Flucht und Kriminalität - zwischen Ressentiments und realen Problemlagen. In: Fisch, A., Ueberbach, M., Patenge, P. & Ritter, D. (Hrsg.). Zuflucht - Zusammenleben - Zugehörigkeit? Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet. Münster: Aschendorff, 269-291.
Boers, K. & Herlth, A.M. (2016): Delinquenzabbruch - Hauptaspekte des gegenwärtigen Forschungsstandes. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 99 (2), 101-122.
Boers, K. & Krawinkel, K. (2016): Intensivtäterschaft und Delinquenzabbruch - Fortuntersuchung mit Probanden des zügigen Strafverfahrens für Mehrfach- und Intensivtäter in Münster. Kriminologie und Kriminalsoziologie, Band 17. Münster: Waxmann.
Kanz, K.-M. (2016): Mediated and Moderated Effects of Violent Media Consumption on Youth Violence. European Journal of Criminology 13 (2), 149-168.
Theimann, M. (2016): School as a Space of Socialization and Prevention. European Journal of Criminology 13 (1), 67-91.
Schaerff, M. (2016): Das neue Strafvollzugsgesetz für Nordrhein-Westfalen: Fortschritt, Rückschritt oder doch nur Status Quo. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 128 (1), 194-241.
Walburg, C. (2016): "Crimmigration": Die Ausweisung als Mittel der Migrations- und Kriminalitätskontrolle. Neue Kriminalpolitik 28 (4), 378-388.
Band 1- 24: Kriminologie und Kriminalsoziologie
Alle Publikationen finden Sie hier.