Das Basislehrbuch vermittelt grundlegendes Wissen über die zentralen kriminologischen Fragestellungen nach den Entstehungszusammenhängen, Erscheinungsformen, Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten sowie geeigneten Sanktions- und Behandlungsformen von Kriminalität. Der 1. Teil des Werks beschäftigt sich mit den klassischen Themen, während sich der 2. Teil den besonderen Kriminalitätsfeldern zuwendet (z.B. Gewaltkriminalität, Sexualdelikte, Stalking, Drogenkriminalität, Kriminalität im Kontext von Migration, Hasskriminalität).

Urteile des DFB-Sportgerichts, die zur Bestrafung und Verhinderung von Zuschauerfehlverhalten verhängt werden, werden immer wieder kritisch diskutiert; einer systematischen Wirkungsevaluation wurden sie bisher noch nicht unterzogen.

Um sich einer Einschätzung zur potentiellen Wirksamkeit von Strafen und Auflagen im deutschen Profi-Fußball zu nähern, werden im Literaturreview einschlägige (inter-)nationale Forschungsarbeiten mit Erkenntnissen der Sanktionswirkungsforschung und sozialen, situativen und individuellen Ursachen von Zuschauerfehlverhalten zusammengeführt.

 

News

23. Jahrestagung der European Society of Criminology in Florenz

Das Lehrstuhlteam hat zusammen die 23. Jahrestagung der European Society of Criminology in Florenz besucht. Die diesjährige Tagung fand unter dem Motto "The Renaissance of European Criminology" statt. Ein ausführlicher Tagungsbericht folgt. 

Veranstaltungen

21.03.24 - 22.03.24: Jahrestagung des Netzwerks "Kriminologie in NRW" an der Universität Siegen.

11.09.2024 - 14.09.2024: 24. Jahrestagung der "European Society of Criminology" in Bukarest. 

26.09.24 - 28.09.24: 18. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft in Tübingen.

Lehre im Wintersemester 23/24

Prof. Dr. Kemme bietet im Wintersemester 2023/2024 ein Seminar und drei Vorlesungen an. Weitere Informationen werden fortan im Learnweb-Kurs geteilt.

Seminar Rechtspsychologische Grundlagen -034101 (Weitere Informationen finden Sie im Learnweb)

Themenvergabe: 27.09.2023, 10 h, AUB 214
Vorstellung Gliederung: 21.11.2023/12.12.2023
Seminar: 17./18.01.2024

Vorlesung Kriminologie I (Grundlagen) - 034026

Vorlesung Kriminologie II (Vertiefung - Spezifische Deliktsfelder)- 034037

Vorlesung Jugendkriminologie und Jugendkriminalrecht  - 034054

 

Prof. Dr. Seifert bietet im Wintersemester 2023/2024 die

Vorlesung Forensische Psychiatrie - 034078

an. Weitere Informationen werden fortan im Learnweb-Kurs geteilt.

Sprechzeiten

Sekretariat: Mo bis Fr:  09.00 - 12.00 Uhr,

Telefon: +49 251 83 38 64 0

E-Mail: karmen.stuerznickel@uni-muenster.de

Die Sprechstunde von Prof. Dr. Kemme findet nur nach individueller Voranmeldung in digitaler Form statt. Für eine Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an Frau Stürznickel (s. E-Mail).

Remonstrationen

Remonstrationen sind schriftlich, zwei Wochen nach Bekanntgabe der Note, einzureichen. Weitere Informationen erhalten Sie hier

Publikationen

Kemme, S.; Falkenberg, N.; Taefi, A. (2023). Mit Sicherheit am Ziel vorbei? Über die Wirksamkeit der DFB-Sportgerichtsmaßnahmen zur Verhinderung von Zuschauerfehlverhalten im Profi-Fußball: ein Literaturreview. Weinheim: Beltz Juventa.

Kemme, S.; Groß, E. (Hrsg.) (2023). Basislehrbuch Kriminologie. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur.

Vorträge

Bendler, J. (2023)The Analysis of Developmental Trajectories of Juvenile Delinquency Using Bayesian Latent Growth Models. 2023 Annual Meeting of the American Society of Criminology, Philadelphia.

Kemme, S. (2023)On the influence of prior information on the credibility of a testimony: Criteria-Based Content Analysis (CBCA) reality criteria in police officers. 23rd Annual Conference of the European Society of Criminology, Florenz.