Cedric Döllefeld veröffentlicht Aufsatz zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Steuerrecht in der StuW

Cedric Döllefeld, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerrecht und Doktorand bei Prof. Dr. Englisch, hat in der Steuern und Wirtschaft 2/2022 (StuW 2022, 129-150) einen Aufsatz zur juristischen Methodik des als „Schöpfer der Abgabenordnung“ bekannten Steuerjuristen Enno Becker (1869-1940) veröffentlicht.

Herr Döllefeld gibt zunächst einen Überblick über die berufliche Laufbahn Beckers und seine Rezeption in der Steuerrechtwissenschaft. Problematisiert wird u.A. Beckers Verständnis von Individuum und Gesellschaft, das Parallelen mit nationalsozialistischen Ansätzen aufweist und den Rechtsschutz des Einzelnen gegen den Staat in Frage stellt. Daneben wird sein Verhältnis zu geschriebenen Normen des demokratisch legitimierten Gesetzgebers beleuchtet und aufgezeigt, dass Becker das Gesetz lediglich als unfertigen Ausgangspunkt der Rechtsanwendung betrachtet. Vielmehr sei für Becker der Blick auf die sog. „Wirklichkeit“ von Wirtschafts- und Lebensverhältnissen entscheidend, was den in einer (außerrechtlichen) Werteordnung denkenden Rechtsanwender in den Mittelpunkt der Rechtsfindung rückt. Auch diese Methodik wird in Relation zu nationalsozialistischen Ansätzen gesetzt.

Die StuW, begründet 1922, zählt zu den renommiertesten steuerrechtlichen Fachzeitschriften. Seit fungiert 2015 Prof. Dr. Joachim Englisch als Mitherausgeber.

Der Beitrag kann im Universitätsnetz hier abgerufen werden.