Auf Einladung von Prof. Dr. Friederike Malorny besuchte Jatayu Holznagel am 12. April 2022 im Anschluss an die Vorlesung Arbeitsrecht III den aktuellen Schwerpunkt 2 „Arbeit und Soziales“, um die Reihe „Gelebtes Betriebsverfassungsrecht“ zu eröffnen. Den Studierenden ermöglichte er so einen Einblick in die praktische Arbeit eines Betriebsratsmitglieds.
Jatayu Holznagel selbst gründete einen der ersten Betriebsräte bei Apple Retail Germany und war vor seinem Jura-Studium an der Bucerius Law School unter anderem der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats von Apple – ver.di titelte ihn als damals jüngsten Vorsitzenden eines Gesamtbetriebsrats in Deutschland. Noch heute sitzt er als Beisitzer in mehreren Einigungsstellen. Den Studierenden gewährte er mit seinem Vortrag sowie der anschließenden Diskussions- und Fragerunde einen Blick in die Realität des Betriebsverfassungsrechts. Er erzählte vor allem von den praktischen Schwierigkeiten der Gründung eines Betriebsrats. Diese beginnen bereits mit der Frage, wann und wie man überhaupt einen Betriebsrat wählen darf. Das gilt umso mehr, weil Arbeitnehmer:innen typischerweise keine Vorkenntnisse im Betriebsverfassungsrechts mitbringen. Auch die Umsetzung kann anschließend Schwierigkeiten bereiten. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, wer sich überhaupt als Wahlvorstand zur Verfügung stellt, wann das Unternehmen informiert wird und vor allem, wie dort auf die Gründung eines Betriebsrats reagiert wird. Seine Anekdoten fügten sich damit lückenlos an den zuvor im Rahmen der Vorlesung behandelten Lernstoff ein – die Theorie wurde mit seinen praktischen Erzählungen lebendig.
Wir danken Herrn Holznagel für die interessanten Einblicke, die nicht nur ermöglicht haben, einen Blick hinter die Kulissen der Betriebsratsarbeit zu werfen, sondern ebenfalls den Blick für die Praxisrelevanz des Vorlesungsstoffes zu schärfen.