Prompt-a-thon: KI trifft innerbetriebliche Konfliktlösung – Ein voller Erfolg!
Am 2. Juni 2025 fand der "Prompt-a-thon" statt, eine innovative Veranstaltung, die Studierende der Universität Münster des Schwerpunkts "Arbeit und Soziales" fit für die juristische Praxis im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz gemacht hat. Unter der Leitung von Prof. Dr. Friederike Malorny wurde gemeinsam getestet, wie "Prompting" bei der Erarbeitung juristischer Lösungen und der Vorbereitung auf Verhandlungssituationen unterstützen kann.
Die Veranstaltung, eine Exkursion zu Kliemt.Arbeitsrecht in Düsseldorf, bot den Teilnehmenden eine einzigartige Gelegenheit, in Teams reale Verhandlungssituationen im Rahmen einer Einigungsstelle mithilfe von KI zu trainieren. Anhand von drei spannenden Szenarien – "Smartwatch für alle?", "Microsoft Places" und "Home Office: Ladies first, Men… vielleicht später." – wurden die Studierenden vor die Herausforderung gestellt, § 87 BetrVG-Analysen durchzuführen und Verhandlungsstrategien mit "Prompt-Power" zu entwickeln.
Ein besonderes Highlight war die anschließende Verhandlung unter dem Vorsitz von Dr. Markus Janko, Partner bei Kliemt.Arbeitsrecht, der die Rolle des Einigungsstellenvorsitzenden übernahm. Die Studierenden mussten dabei nicht nur materielles Wissen anwenden, sondern auch ihre KI-gestützten Strategien erfolgreich umsetzen und selbst "gemeine Nachfragen" souverän kontern.
Die Ergebnisse der simulierten Einigungsstelle waren sehr beeindruckend: Die Studierenden konnten eine gute Balance zwischen Mitbestimmung, Datenschutz und gesundem Menschenverstand finden. Die Kanzlei Kliemt.Arbeitsrecht zog ebenfalls ein klares Fazit: Die Kombination von KI und Rechtsdidaktik schafft echte Mehrwerte für die Ausbildung, und KI kann dabei helfen, Gräben zu überwinden und ungeahnte Kreativität zu entfesseln.
Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmenden und die phantastische Vorbereitung durch Friederike Welskop und Helena Byrne von Kliemt.Arbeitsrecht! Dieser "Prompt-a-thon" war nicht nur lehrreich, sondern auch überaus unterhaltsam und ein wichtiger Schritt, um junge Arbeitsrechtler:innen optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.