Orientierungswoche

Um zu Beginn des Studiums Anschluss zu finden und Münster kennenzulernen, bietet die Fachschaft eine Orientierungswoche („O-Woche“) an. Dich erwarten unter anderem bei einer Stadtrallye und Partys viele Gelegenheiten, die neuen Kommilitonen kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen.

Neben der wertvollen Möglichkeit in entspanntem Umfeld einen Großteil des Semesters und die aufregende Seite des Studierendenlebens kennenzulernen, bietet die O-Woche auch für das Studium selbst einen Mehrwert. Bei mehreren Informationsveranstaltungen werden das Studium und Tipps zur besseren Bewältigung persönlich vorgestellt und du kannst alle Fragen stellen, die dich beschäftigen.

Alle Informationen zu Anmeldung und Ablauf sind auf der Webseite der Fachschaft verfügbar.

Informationsveranstaltungen

Neben den Informationsveranstaltungen der Fachschaft im Verlauf der O-Woche bietet auch das Studieninformationszentrum („SIZ“) jeweils am Montag der ersten Vorlesungswoche eine Informationsveranstaltung an. Hier können Fragen ohne die Aufregung der O-Woche nochmals im Detail besprochen werden.

Wann die Vorlesungen jeweils beginnen, findest du bei den Semester- und Ferienterminen der Universität Münster.

Zu den Schwerpunktbereichen gibt es ebenfalls eine Informationsveranstaltung, Ort und Zeit erfährst du auf der Website des Prüfungsamts.

Vorkenntnisse

Grundsätzlich sind die Veranstaltungen darauf ausgerichtet, die juristischen Kenntnisse von Grund auf zu vermitteln.

Eine inhaltliche Vorbereitung auf das Studium ist daher nicht notwendig. Du solltest dich aber vorher damit beschäftigen, um was es in dem Studium geht (amerikanische Serien sind dafür keine taugliche Quelle 😉).

Um diese Frage zu beantworten, schadet es nicht, durch Praktika oder einen Besuch der Website der Bundeszentrale für politische Bildung einen ersten Überblick zu bekommen. Eine solche Auseinandersetzung mit dem Studium der Rechtswissenschaften ist aber keine Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Alle beginnen gemeinsam bei den absoluten Grundlagen.

Räume finden

Die Gebäude der Universität Münster sind über das ganze Stadtgebiet verteilt, was es bisweilen schwierig macht, den Hörsaal zu finden. Grundsätzlich hat jeder Raum ein Kürzel, bestehend aus dem Kürzel des Standorts und der Raumnummer. Bei dreistelligen Nummern, gibt die erste Ziffer das Stockwerk an. Die wichtigsten Gebäude und deren Kürzel findest du auf dieser Liste (es gibt auch eine vollständigen Lageplan aller Gebäude):

1.       Juridicum (JUR): Universitätsstraße 14-16, 48143 Münster

2.       Hörsaalgebäude (H): Schlossplatz 46, 48143 Münster

3.       Johannisstraße (JO): Johannisstraße 4, 48143 Münster

4.       Schloss (S): Schlossplatz 2, 48143 Münster

5.       Bispinghof (BB): Bispinghof 1-2, 48143 Münster

6.       Container im Hof (BH): Container Georgskommende 33, 48143 Münster

7.       Fürstenberghaus (F): Domplatz 20-22, 48143 Münster

8.       Audi Max (Audi Max): Johannisstraße 12-20, 48143 Münster

9.       Seminarraumzentrum (SRZ): Orléans-Ring 12, 48149 Münster

Mensen

Über das ganze Stadtgebiet verteilt finden sich etliche Mensen und Bistros des Studierendenwerks. Die Speisepläne, Preise und Standorte sind in diversen Apps und online einsehbar. Die Bezahlung erfolgt über den Studierendenausweis, der an einem Automaten (Scheine) oder per EC-Karte an den Kassen aufgeladen wird. Beides ist zu den Öffnungszeiten in den Mensen und Bistros möglich.

Im Juridicum findest du das Bistro hinter der Tür am rechten Ende der Schaukästen für Plakate.

Sport/Hochschulgruppen

Neben akademischem Wissen bietet die Universität viele weitere Möglichkeiten, neue Menschen und Aktivitäten kennenzulernen. Eines dieser Angebote ist der Hochschulsport. Von Fußball über Paartanz, bis zu Trekking ist für alle etwas dabei.

Weitere Informationen findest du hier.

Auch gibt es unzählige Hochschulgruppen, in denen du dich engagieren kannst.

Praktika

Voraussetzung für das Staatsexamen sind insgesamt 12 Wochen Praktika. Diese finden in der vorlesungsfreien Zeit statt.

Verpflichtend ist dabei jeweils ein Praktikum in der Rechtspflege (Kanzlei, Gericht, etc.) und eines in der Verwaltung (Stadtverwaltung, etc.). Entscheidend ist die Betreuung durch einen Volljuristen (bestandenes 2. Staatsexamen).

Die Praktika können zweimal sechswöchig oder dreimal vierwöchig stattfinden.

Wichtig: Für einige Stellen muss man sich über ein Jahr im Voraus bewerben.