Gespräch "Stell dir vor, die Autoritären gewinnen - Über die Verwundbarkeit von Demokratien" mit Maximilian Steinbeis. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Münsterischen Gespräche im Öffentlichen Recht am 09.01.2025 um 18 Uhr in Münster (Raum JUR4) statt. Info
Vortrag "American Democracy and the Rule of Law: In the Shadow of the 2024 Presidential Election" von Prof. Russell Miller. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Münsterischen Gespräche im Öffentlichen Recht am 17.10.2024 um 18 Uhr in Münster (Raum JUR4) statt. Info
Votrag von Prof.in Nora Markard im Rahmen der Ringvorlesung "75 Jahre Grundgesetz": "Politisch Verfolgte genießen Asylrecht" am Montag, den 29.04 um 18 Uhr c.t. im Hörsaal J4 - weitere Infos
Konferenz "Constitutional challenges - Judging under pressure", Berlin 8-9 Februar 2024. Die Konferenz wird gemeinsam durch das Centre for Fundamental Rights der Hertie School und durch die Universität Münster in Kooperation mit dem Integrative Research Institute Law & Society der Humboldt Universität veranstaltet. Thema der Konferenz sind die Herausforderungen, mit denen rechtstaatliche Demokratien heute konfrontiert sind. - Info und Anmeldung
Vortrag "Verfassende Urteile als juridische Urteile" von Prof. Dr. Sabine Müller-Mall. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Münsterischen Gespräche im Öffentlichen Recht am 14.11.2023 um 18 Uhr in Münster (Raum JO1) statt. Info
Online Veranstaltung "Die Türkei nach der Jahrhundertwahl" - Welche Zukunft für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit? - mit Canan Bayram (MdB B90/Die Grünen), Kubilay Yalçın (HU Berlin), Dr. Felix Petersen (Uni Münster) am 14.06.2023 um 18 Uhr - Info und Anmeldung
Digitaler Lunchtalk mit Sarah Katharina Stein und Valentina Chiofalo zum Thema "§219a und Dobbs - Kämpfe ums Abtreibungsrecht". - Info und Anmeldung - Videoaufzeichnung
Vortrag „Wem gehören die Grundrechte?“ der Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr. Susanne Baer am 13.06.2022 ab 18 Uhr im Hörsaal JUR 3 (Universitätsstraße 14 – 16). - Info
Im Rahmen der Kampagne „100 Jahre Frauen in juristischen Berufen“ des Deutschen Juristinnenbundes laden der Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Zivilverfahrensrecht (Prof. Dr. Petra Pohlmann) und der Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz (Prof. Dr. Nora Markard) am 14. Juni 2022 ab 15.00 Uhr zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in das Schloss Münster ein. - Programm
Vortrag von Rechtsanwältin Lucy Chebout zum Thema "Gleichheitsrechtliche Perspektiven auf Abstammung" im Rahmen des Seminars "Umkämpfte Menschenrechte " von Prof. Dr. Nora Markard am 04.05.2022 im ULB1.
"DATEN MACHT RECHT" - Fortsetzung der digitalen Veranstaltungsreihe: Private Macht von Datenunternehmen und ihre Regulierung. Eine Veranstaltungsreihe des Lehrstuhls für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz der Universität Münster (Prof. Dr. Nora Markard) und LPEG. Die Veranstaltungsreihe beginnt am 18.05.22 und findet digital per Zoom um jeweils 18.15h statt. - Programm
Dr. Dr. Maximilian Pichl stellt sein aktuelles Buch "Rechtskämpfe" im Rahmen des Seminars "Umkämpfte Menschenrechte " von Prof. Dr. Nora Markard am 20.04.2022 im ULB1 vor.
Forschungswerkstatt „Antidiskriminierungsrecht: Vermessung eines Rechtsgebiets“ mit Prof. Dr. Anna Katharina Mangold (Uni Flensburg) und Prof. Dr. Nora Markard am 31.5.-1.6.2022 in Münster. - Info - Programm
"DATEN MACHT RECHT" Zusatzveranstaltung "Private Macht - Private Gewaltenteilung?" mit Martin Fertmann am 23.11.2021 um 14 h. - Programm
"DATEN MACHT RECHT", Eine Veranstaltungsreihe des Lehrstuhls für Internationalen Menschenrechtsschutz der Universität Münster (Prof. Dr. Nora Markard) und netzforma* e.V. Die Veranstaltungsreihe beginnt am 13.05.21 und findet digital per Zoom um jeweils 12.00h-13.15h statt. - Programm
"Fritz Bauer oder Ausschwitz vor Gericht" Lesung und Diskussion mit dem Autor Dr. Ronen Steinke, online am 26. November 2020. - Programm
"Human and Humane?" Spotlight on Hotpspots and the New EU Migration Pact", Online-Panel mit Cathryn Costello (Hertie School, Berlin) und Itamar Mann (University of Haifa) und Nora Markard, 23. September 2020. - Programm
"Ausgenommen – Menschenrechte in der Fleischindustrie." Online-Panel, 9. Juli 2020. – Programm - YouTube
"Schwarzsein und Rassismus in Deutschland: Interdisziplinäre Perspektiven." Online-Panel, 12. Juni 2020. – Programm – YouTube
"Shrinking Space" für zivilgesellschaftliche Organisationen? Wege zu einem neuen Regelungsregime für das Gemeinnützigkeitsrechts. Tagung der Gesellschaft für Freiheitsrechte, mit Open Society Foundations, Campact und Change.org, Berlin, 26. Sept. 2019. – Programm
Es lebe die Freiheit! 70 Jahre Grundgesetz. Tagung der Gesellschaft für Freiheitsrechte und der Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin, 24. Mai 2019. – Programm
Municipal Migration Policy – Between Legal Scopes for Action and Civil Disobedience. Universität Hamburg, 27. April 2018 (mit Helene Heuser).
Entgeltgleichheit und Entgelttransparenz in der praktischen Anwendung. HWR Berlin, 11. Sept. 2017. (für die GFF als Ko-Veranstalterin)
43. Feministischer Juristinnentag. Hamburg, 12.–14. Mai 2017. (nur Organisation)
Masterclass mit Prof. Catharine MacKinnon: "Intersectional Inequalities: Street Harassment, Prostitution et.al. – Race/Sex/Religion etc.", mit Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Baer, Humboldt-Universität zu Berlin, 20 Juni 2016.
Praxen der Rechtskritik. Tagung der Kritischen Justiz u.a., Berlin, 7.-9. April 2016.
Migration und Armut. Neunte Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, Stuttgart-Hohenheim, 6.–8. Nov. 2015.
Contested Collisions. Internationale Konferenz des Teilprojekts A2 „Judizialisierung der Streitbeilegung im internationalen Recht“ des Sonderforschungsbereichs 597 „Staatlichkeit im Wandel“, Universität Bremen, 10.–12. Jan. 2014.
Familienmigration – Einwanderungsroute, Menschenrecht, transnationale Praxis. Siebte Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, Stuttgart-Hohenheim, 8.–10. Nov. 2013.
Flüchtling oder Migrant? – Braucht Europa ein neues Migrationsrecht? Zweite Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, Stuttgart-Hohenheim, 7.–9. Nov. 2008.
38. Feministischer Juristinnentag. Bremen, 11.–13. Mai 2012. (nur Organisation)
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht, 10.2.2021: "United4Rescue? Zur Situation der privaten Seenotrettung", Diskussion mit EKD-Vors. Heinrich Bedford-Strohm.
Berliner Jahresrückblick: Das Karlsruher Gerichtsjahr 2020, Konrad-Adenauer-Stiftung, 14. Jan. 2021: Panel "Das BND-Urteil: Kontrolldichte gegenüber dem Gesetzgeber bei Sicherheitsfragen" mit Jan-Henrik Klement und BND-Präsident Bruno Kahl. - Programm
Landscapes of Equality, Integrated Research Institute Law & Society (LSI), Humboldt-Universität zu Berlin, 12.1.2021: "Rechtssubjekte an der Grenze", Vortrag.
Fundamental Rights Research Colloquium, Center for Fundamental Rights, Hertie School, Berlin, 11. Nov. 2020: "Subjection and Subjectivation - Migrants Navigating Legal Regimes", mit Fabian Endemann.
Recht an der Grenze - Grenzen des Rechts? 14. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, Online, 6.–8. Nov. 2020, Online-Panel: "Law at the EU's External Borders - Protecting Humans or Protecting States?", mit Carsten Gericke, Daniel Thym und Paulo Sérgio Pinto de Albuquerque. Online-Workshop: "Externalisation of Border Control and Questions of State Responsibility", mit Anuscheh Farahat und Violeta Moreno-Lax. – Programm
Materiale Gleichheit. Tagung, Goethe-Universität Frankfurt/M., 14.–15. Nov. 2019: "Affirmative Action im Lichte von Intersektionalität", Vortrag.
Interdisziplinäres Kolloquium: gender interdisziplinär, Universität Flensburg, 22. Okt. 2019: "Gleichheit und Autonomie – Equal Pay, Parität, § 219a StGB, Dritte Option: Ein Gespräch" (mit Anna Katharina Mangold).
100 Jahre Helmut Ridder – neu gelesen, Workshop zu Helmut Ridders 100. Geburtstag, FU Berlin, 18. Juli 2019, Input zu: "Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit: Aufgeklärter Positivismus heute?".
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht, Stuttgart-Hohenheim, 26. Jan. 2019: "Menschenrechte und Migrationspolitik" [Arbeitstitel]. Keynote.
Recent Issues in (Public) International Law: Perspectives from Australia, China and Germany. Trilateral Conference Series, Universität Hamburg, 5.–6. April 2018: "Externalizing Migration Control – Problems of Jurisdiction Avoidance and the Right to Leave."
Odysseus Annual Conference: Conflict and Compromise – Between Law and Politics in EU Migration and Asylum Policies, Brüssel, 1. Feb. 2018, Panel-Vortrag: "The Human Right to Leave a Country: to Protect or Forget?" – Video
Gemeinnützige strategische Prozessführung, Workshop, Wissenschaftskolleg Berlin, 29. Sept. 2017: Panel "Erfahrungen aus der Praxis".
Entgeltgleichheit und Entgelttransparenz in der praktischen Anwendung, Berlin, 11. Sept. 2017: "Verfassungsrechtliche Aspekte der Entgeltgleichheit".
Vortragsreihe des Gleichstellungsreferats, Universität Hamburg, 13. Juni 2017: "Der neue Anti-Whistleblower Paragraph: Verfassungswidrig?" (mit Katharina de la Durantaye).
Ozeanographien: Interdisziplinäre Ringvorlesung, Universität Hamburg, 30. Mai 2017: "Fluchtweg, Grenze, nasses Grab – Vom rechtlichen Umgang mit Migration auf dem Seeweg."
43. Feministischer Juristinnentag, Universität Hamburg, 12.–14. Mai 2017: "Artikel 3 Abs. 2 und 3 GG – verfassungsrechtlicher Diskriminierungsschutz" (mit Susanne Baer).
8th Colloquium on Challenges in International Refugee Law: "Freedom of Movement", University of Michigan Law School, 31. März – 2. April 2017.
Alles ist in Bewegung – weibliche Flucht und ihre Facetten im interkulturellen Kontext. Fachveranstaltung der interkulturellen Beratungsstellen i.bera und LÂLE, Hamburg, 17.11.2016: "Weibliche Flucht – juristische Perspektiven und Herausforderungen".
Obama’s Court: Recent Challenges in U.S. Constitutional Law in a Transatlantic Perspective, Humboldt-Universität zu Berlin, 28.–29. Oktober 2016: “The Constitution and the Democratic Process – The Affordable Care Act before the Supreme Court”.
Movement of People, Internationale Konferenz, Universität Hamburg, 23.–24. September 2016: “Can We Talk About a Universal Refugee Law?” Keynote. – Programm
Jahrestagung des Universitätskollegs: "Perspektivenwechsel", Uni Hamburg, 29. Juni – 1. Juli 2016: „Forschendes Lernen und gesellschaftliches Engagement: Law Clinics“ (mit Juana Remus, Humboldt Law Clinic)
42. Feministischer Juristinnentag, Wien, 6.-8. Mai 2016: "Gender auf der Flucht." Eröffnungsvortrag.
Autonomie im Recht – geschlechtertheoretisch vermessen, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 3.-5. März 2016: "Prekäre Arbeit, Migration, Solidarität." Kommentar.
Max Planck Research Forum – New Voices in international, European and comparative public law, MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 23. März 2016: "Wie soziale Rechte die Demokratie sichern."
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht: "Veränderung", Stuttgart-Hohenheim, 29.-31. Jan. 2016: "Flüchtlingssteuerung durch Obergrenzen, Ausreisebeschränkungen und sichere Herkunftsstaaten". Forum (mit Anuscheh Farahat)
Die EU als sicherer Hafen? Interdisziplinäre Einblicke in Entwicklungen Europäischer Flüchtlingspolitik, Universität Halle, 17. Okt. 2015: "Gemeinsame Mindeststandards im Europäischen Asylsystem: Wichtige Fortschritte, systemische Mängel."
15. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz: „Zugang nach Europa – Aufnahme in Deutschland?“, Berlin, 22.-23. Juni 2015: „Aktuelle europarechtliche Herausforderungen – Spannungsfeld EuGH und EGMR.“
European University Institute, Human Rights Summer School, Florenz, 16. Juni 2015: “The Right to Leave by Sea.” (Einladung des Law in Action-Projekts)
European University Institute, Law in Action Speaker Series, Florenz, 15. Juni 2015: “Parallel Reports to UN Bodies as Strategic Human Rights Action: The Example of Inter* Children and the CAT.”
Democracy in Diversity. Indian and European Perspectives, IEARN-Workshop, Wissenschaftskolleg, Berlin, 8.-10. März 2015: “The Citizenship Agenda: How Social Rights Secure Democracy.”
European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), Berlin, 19. Feb. 2015: “The Right to Leave by Sea.”
Gesprächskreis Ausländerrecht, Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht, Stuttgart-Hohenheim, 23. Jan. 2015: "Das Recht auf Ausreise zur See."
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin, 26.–29. Nov. 2014: „Ein ethisches Dilemma: Medizinische Begutachtung von Homosexualität im Asylverfahren.“ Beitrag zum Symposium „Ent- und Repathologisierung von Homosexualität.“
Migration und Menschenrechte. Achte Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, Stuttgart-Hohenheim, 7.–9. Nov. 2014: „Towards a ‘new’ concept of protection? – The impact of human rights on international refugee law.“
Regulierungen des Intimen. Sexualität und Recht, Hamburg, 15./16. Sept. 2014: „Perspektiven der Eheschließungsfreiheit im Kampf der Kulturen: Maßnahmen gegen Zwangsheirat und Vorgehen gegen ‚Scheinehen.‘“
Refugee Law Clinic Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, 17. Juli 2014: „Sexuelle Orientierung als Fluchtgrund – LGBTI im deutschen Asylverfahren“ (mit RA’in Barbara Wessel).
Vierte Mülheimer Fatzer Tage: Krieg, Symposium, Mülheim a.d. Ruhr, 12. Juli 2014: „Fatzer: Ein Flüchtling? Desertion und Kriegsgewalt im Lichte des internationalen Flüchtlingsrechts.“
Deutscher Verwaltungsgerichtstag, Schwerin, 15./16. Mai 2014: „Internationaler Schutz für Kriegsflüchtlinge.“
Law and Society Institute Werkstattgespräch, Humboldt-Universität zu Berlin, 4. Feb. 2013: „Grundrechte und Solidarität.“
Contested Collisions, Internationale Konferenz, Universität Bremen, 10.–12. Jan. 2014: ‘”Peace vs. Justice”: The UN Security Council and the ICC’ (mit Dr. Kerstin Blome).
Law & Society Association Annual Meeting, Boston, 30. Mai – 2. Juni 2013: ‘Kylie, Cocktails and Collectivity Traps: Claiming Recognition for Queer Refugees.’
The Concept of Human Dignity in a Comparative Perspective – Cases and Developments, Wissenschaftskolleg, Berlin, 19.–21. Juni 2013: “What’s in a label? Transatlantic reflections on dignity and health insurance.”
20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform: Niedergang oder Transformation des Flüchtlingsschutzes? Tagung des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Oldenburg, Berlin, 18. Juni 2013: “Disparate Minimum Protection Standards: The Qualification Directive.”
International Studies Association Annual Convention, San Francisco, 3.–6. April 2013: ‘Collision norms: Patrolling the borders of international regimes’ (mit Kerstin Blome); ‘The Politicization of International Criminal Justice,’ Moderation und Kommentar (mit Kerstin Blome).
ASIL/NPIG-ASCL/YCC International and Comparative Junior Scholar Workshop, Columbia Law School, New York, 29. März 2013: ‘Moral Issues and the Margin of Appreciation: Appreciating the Limits of the European Court of Human Rights.’
Yale Law School 2nd Doctoral Scholarship Conference ‘Conflict and Cooperation: Interrogating the Role of Law in Building Solidarity,’ Yale Law School, New Haven, CT, 30. Nov. – 1 Dez. 2012: ‘Building Solidarity in Health Insurance: a Comparative Perspective.’
Collectivity Beyond Identity, Internationale Konferenz, Humboldt-Universität zu Berlin, 28.–30. Juni 2012: „Queerness zwischen Diskretion und Cocktails: Anerkennungskämpfe und Kollektivitätsfallen im Migrationsrecht.“
Ringvorlesung zur Genderforschung, Universität Köln, 26. April 2012: „‚White women saving brown women from brown men’ – Geschlechterpolitik im Asyl- und Einwanderungsrecht“.
Human Rights Talk, Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, Wien, 18. April 2012: „Verliebt, verlobt, verpartnert? Möglichkeiten und Grenzen der Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen PartnerInnenschaften“. Panelbeitrag.
„Kriminalität in der Krise.“ Jahrestagung der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie, Bielefeld, 29. März 2012: „Krise, Migration und Menschenrechte – Der Kampf gegen ‚illegale‘ Einwanderung im Mittelmeer.“
„Wanderungen.“ 2. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien, Oldenburg, 3.–4. Feb. 2012: „Migrating Theories – Migrating Rights? Gender und Sexualität im Migrationsrecht“ (mit Dr. Laura Adamietz).
ZERP-Vortrag, Universität Bremen, 13. Dez. 2011: „Mittelmeerroulette: Der Fall Hirsi/Italien vor dem EGMR im Kontext der europäischen Grenzschutzpolitik.“ (mit Matthias Lehnert)
DVPW Sektionstagung Internationale Politik, München, 5.–6. Okt. 2011: „Umkämpfte Kollisionen: Blockaden und Ausweichmanöver beim Aggressionsdelikt” (mit Dr. Kerstin Blome).
Order from Constitutional Transfer – Problems and Projects of Comparative Constitutional Studies, Workshop des Exzellenzclusters „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main/ Bad Homburg, 29. Sept – 1. Okt. 2011: “Private but Equal?”
„Der Kampf ums Recht.” Zweiter gemeinsamer Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Wien, 2.–3. Sept. 2011: „Der Krieg, die Macht und das Recht” (mit Dr. Kerstin Blome).
Institut für Sozialforschung, Frankfurt a.M., 16. Juli 2009: „Interdependenzen als Analysekategorie im Migrationsrecht.“
Institut für Sozialforschung, Frankfurt a.M., 16. Juli 2009: Expertin zu geschlechtsspezifischer Verfolgung für das DFG-Forschungsprojekt „Die Transnationalisierung des Staates im Prozess der Entstehung einer gemeinsamen europäischen Migrationskontrollpolitik.“
European Center for Constitutional and Human Rights, Berlin, 1. Juli 2009: “Challenges to a contemporary feminist human rights policy.”
WISH-Workshop ‘Europe – A Continent of Migration?’ des European Law Journal in Berlin, 14.–15. Nov 2008: ‘New Wars as a Challenge to Subsidiary Protection and Refugee Status.’
„Flüchtling oder Migrant? – Braucht Europa ein neues Migrationsrecht?“ Zweite Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht in Stuttgart-Hohenheim, 7.–9. Nov. 2008: „Subsidiärer Schutz nach Art. 15 c QRL,“ Workshopleitung und -beitrag.
Law & Society Association Annual Meeting, Berlin, 25.–28. Juli 2007: ‘War and Gender – Sexual Violence and Refugee Law.’
32. Feministischer Juristinnentag, Bremen, 7.–9. April 2006: „Fortschritte im Flüchtlingsrecht? Gender Guidelines und geschlechtsspezifische Verfolgung.“ Workshopleitung.
‘Gendered Borders’, Internationale Konferenz an der Vrije Universiteit Amsterdam, 30. Sept – 2. Okt 2004: ‘Gendered Violence in the “New Wars” under the Refugee Convention.’
Präsentation: "Places of Safety in the Mediterranean: The EU's Policy of Outsourcing Responsibility", mit Co-Autorin Anuscheh Farahat und MEP Erik Maquardt, Press Club Brussels, 19.2.2020. – Video.
Video: Artikel 2 Grundgesetz, in: "Die 19 Grundrechte auf den Punkt gebracht", Website des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung zu 70 Jahren Grundgesetz, Launch am 23.5.2019.
Gastbeitrag: "Schlechtere Bezahlung ist keine Bagatelle", Tagesspiegel, 18.3.2019.
Panel zur Premiere der Dokumentation „RBG“, mit RiBSG Dr. Miriam Hannes (djb), Abaton Kino, Hamburg, 19.12.2018.
Vortrag: „Entgeltgleichheit für Männer und Frauen: Ein Praxisbeispiel“, Equal Pay Day Forum im BMFSFJ, 14.11.2018.
Panel: "Journalistinnen sind MEHR WERT! Was tun gegen den Gender Pay Gap?", Tagung FRAU MACHT MEDIEN, München, 14.4.2018.
Vortrag: "Entgeltgleichheit für Männer und Frauen – Ein Praxisbeispiel aus dem Journalismus" (mit Chris Ambrosi), re:publica 2018, 5.4.2018
Vortrag: "Hacking Karlsruhe: Klagen für die Freiheit" (mit Ulf Buermeyer), re:publica 2017, Berlin, 08.05.2017.
Vortrag: "Keep calm and go to Karlsruhe: Die Klagestrategie der GFF für digitale @freiheitsrechte", 12min.LAW, Hamburg, 02.02.2017.
Interview: Fünf Fragen an… Prof. Dr. Nora Markard, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V., JuWiss-Blog am 01.12.2016.
Podiumsdiskussion: "Flucht nach Europa – Handlungsoptionen für EU und Mitgliedstaaten", mit Prof. Dr. Martin Altemeyer-Bartscher, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Prof. Dr. Rolf Gutmann, Rechtsanwalt und Dr. Jan Schneider, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Rathaus Hamburg, 22.09.2016.
Feature: Rechtswissenschaft: Nora Markard, Youtube-Kanal der Universität Hamburg am 29.04.2016.
Panelgast: "Streitraum: Europa und das Recht auf Asyl" – Carolin Emcke im Gespräch mit Julia Duchrow (Brot für die Welt), Nather Henafi Alali (Student der Zahnmedizin), Nora Markard und Frank Nürnberger (Leiter der Erstaufnahmestelle Eisenhüttenstadt). Schaubühne Berlin, 17.01.2016.
Vortrag: „Eine neue Berliner Mauer am Mittelmeer? Herkunfts- und Transitstaaten im Dienste der EU“ im Programmschwerpunkt „Flucht und Zuflucht“, VHS München, 30.11.2015.
Vortrag: „Europa: (k)ein Platz für Flüchtlinge?“, Runder Tisch Blankenese Hilfe für Flüchtlinge, Hamburg, 6.5.2015.
Vortrag: „Europa: (k)ein Platz für Flüchtlinge?“ Ev.luth. Kirchengemeinde Nienstedten, Hamburg, 6.2.2014.
Gastbeitrag: "Anfrage nach dem Entgelttransparenzgesetz: So geht's", Legal Tribune Online, 8.7.2020.
Kommentar zum Tag der Verfassung: "Das Grundgesetz geht nicht in Quarantäne" , ZDF heute-Website, 23.5.2020.
Interview: "BVerfG urteilt über das BND-Gesetz zur Auslandsüberwachung", Phoenix vor Ort, 19.5.2020.
Interview: "Politik in der Corona-Krise: Grundrechte Nebensache?" , MONITOR Studio M (ab Minute 40:15), 24.4.2020.
TV-Panel: "Mein Deutschland – Einigkeit und Recht und Freiheit?", Phoenix Runde am 23.5.2019.
Interview: "Ist das Grundgesetz noch zeitgemäß?", heute+, 22.5.2019
Interview: "Sicherheitssehnsucht", mit Dr. Ulf Buermeyer, SZ Spezial "70 Jahre Grundgesetz", 4.5.2019.
Div. Statements zum Entgeltdiskriminierungs-Urteil des LAG Berlin-Brandenburg am 5.2.2019, s. Pressespiegel der GGFF
Interview: „Für freie Mitarbeiter gibt es keine Transparenz“, 360G Medien, MDR, 6.2.2019.
Interview: „Wie du herausfindest, ob du gerecht bezahlt wirst“, Tagesticket – Der Früh-Podcast, BR, 5.2.2019.
TV-Panel: „Der Fall Maaßen – Verfassungsschutz unter Druck“, Phoenix Runde am 12.9.2018.
Interview: "Das Grundrecht auf Asyl wird schlechtgeredet", Deutschlandfunk Kulturfragen am 22.7.2018.
TV-Panel: "Der Asylkompromiss – Was geht, was geht nicht?", Phoenix Runde am 5.7.2018.
Bericht und Interview: Andrea Dernbach/Maria Fiedler, "Der Asyl-Kompromiss der Union bringt viele neue Probleme", Tagesspiegel.de am 3.7.2018.
Bericht und Interview: Natalie Holmes, "German women can now find out what men earn – why don't they?", Apolitical am 2.7.2018.
Bericht und Interview: Maximilian Matthies, "Vorbild Holland? Wie Transitzentren in Deutschland aussehen könnten", shz.de am 3.7.208.
Bericht und Interview: Andrea Dernbach, "Neuer Kurs: Wie die EU ihre Flüchtlingspolitik vereinheitlichen will", Tagesspiegel vom 1.7.2018.
Interview: "Nach EU-Einigung zu Flüchtlingen: 'Seehofer steckt in der Sackgasse'", noz.de am 29.6.2018.
Bericht und Interview: "Neue Härte in vagen Worten: Die EU-Pläne zur Migration", dpa v. 29.6.2018.
TV-Panel: "Der Machtkampf – Zerbricht die Union?", Phoenix Runde am 19.6.2018.
Interview: Vanessa Vu, "Zurückweisungen an der Grenze:Was darf die Bundespolizei?", ZEIT Online am 18.6.2018.
Interview: "Kein Interpretationsspielraum", ZDF Morgenmagazin am 18.6.2018.
Bericht und Interview: "Darum geht es beim Dublin-Abkommen", heute journal am 13.6.2018.
Interview: "Die Gesellschaft für Freiheitsrechte – Besseres Recht durch bessere Klagen" (mit Ulf Buermeyer), Chaosradio auf Fritz, CR246 vom 31.5.2018.
Interview: "Rechtsberatung ist eine große Verantwortung", LTO-Podcast am 29.1.2018.
Interview: "Firm streamlines Germany's asylum procedures, but at a cost", Washington Post v. 24.07.2017.
Interview: "Kampf um Freiheitsrechte: 'Wir verhelfen dem Recht zu seinem Recht'", finanzen.de am 20.7.2017.
Bericht und Interview: Angelika Knop: "Entgeltgleichheit", unternehmensjurist 4/2017, 62-65.
Bericht und Interview: Marianne Wellershoff, "Fatameh und die Angst vor der Abschiebung", Spiegel Online am 9.7.2017.
Bericht: "Das Grundgesetz vor der Politik retten", taz.am Wochenende vom 1.7.2017.
Interview: Beitrag "Aggressiv und rücksichtlos: Das brutale Vorgehen der libyschen Küstenwache", Monitor. Das Politikmagazin (ARD), 15.06.2017.
Bericht und Interview: Helen Hahne, "Warum die Journalistin Birte Meier mit ihrer Klage gegen das ZDF auch anderen Frauen hilft", Edition F am 6.6.2017.
Bericht: International Dignitaries and MLaw Students Develop Guidelines on Refugee Protections, University of Michigan, 27.4.2017.
Bericht: Ronja Ringelnstein, "Berliner Verein will aktiv Gesetze kippen", Tagesspiegel vom 15.02.2017.
Interview: "Kopftuch in Gerichtssälen: 'Frauen mit Kopftuch machen Erfahrungen wie Frauen in den 70er Jahren'", Tagesspiegel.de am 04.01.2017.
Interview: "Dem Recht zu seinem Recht verhelfen" (mit Ulf Buermeyer), NJW-aktuell 51/2016 vom 15.12.2016, S. 12-13.
Interview: Beitrag "Neue Flüchtlingspolitik: Geringerer Schutz für syrische Flüchtlinge", Monitor. Das Politikmagazin (WDR), 29.09.2016.
Interview: "Refugee-Rechte, Ende der Energiewende, Gießkannen fürs Milchvieh", Podcast Lage der Nation, Folge 13 vom 4.6.2016.
Stellungnahme zum EuGH-Urteil Shepherd/Deutschland, in: Martina Herzog, Deserteur aus Gewissensgründen: EuGH trifft umstrittenes Urteil, dpa v. 26.2.2015.
Studiogast in der TV-Talkshow Agenda mit Brent Goff, Deutsche Welle, 23. September 2014: ‘Migrant Crisis – What can be done?’ – in engl. Sprache.
Interview: „Ein gerechtes Asylsystem sieht anders aus“, Hamburger Abendblatt v. 25.10.2013, S. 3.
Stellungnahme zum EU-Innenministertreffen, in: Ronen Steinke, Schaukampf um die Schwachen, Süddeutsche.de am 8.10.2013.
Stellungnahme zu Umweltflüchtlingen, in: Ronen Steinke, Verfolgt von der Natur, Süddeutsche Zeitung v. 22.10.2013, S. 1.
Stellungnahme zu Umweltflüchtlingen, in: Ronen Steinke, Wasser bis zum Hals, Süddeutsche.de am 22.10.2013.
Studiogast in der TV-Talkshow Agenda mit Brent Goff, Deutsche Welle, 3. April 2012: ‘Refugees headed for Europe – Are they welcome?’ – in engl. Sprache.
Stellungnahme zum EGMR-Urteil Hirsi Jamaa u.a./Italien, in: Andrea Dernbach, Europas neue Mauern, Tagesspiegel v. 5.3.2012.