Rights on the Move Project: Kooperation der Universität Münster mit der Refugee Law Clinic Hamburg und der Columbia Law School, New York

Das seit 2018 betriebene Projekt "Rights on the Move" ist Teil einer Kooperation der Universität Münster, der Refugee Law Clinic Hamburg (RLC Hamburg) und der Columbia Society of International Law (CSIL) der Columbia Law School in New York.  Je eine Woche lang arbeiten Studierende in der Gaststadt – Hamburg und New York – an einem Pro-bono-Projekt, das von einer kooperierenden NGO gestellt wird und sich mit asyl- und flüchtlingsrechtlichen Fragen befasst. Ziel des Projekts "Rights on the Move" ist  es somit, den kooperierenden NGO einen bedeutenden Mehrwert für ihre Arbeit zu verschaffen. Auf deutscher Seite nehmen je fünf Studierende aus Hamburg und Münster teil. 

Das Projekt findet in 2 Phasen im Frühjahr statt: In der ersten Phase vom 17. 21. März 2025 besuchen Studierende der Columbia Law School Hamburg und werden dort von den Hamburger und Münsteraner Studierenden betreut. In der Woche vom 29. März 06. April 2025  reisen die deutschen Studierenden nach New York, wo die Columbia-Studierenden ihr Programm zusammenstellen.

Kurze Berichte aus den vergangenen Jahren mit Einblicken von ehemaligen Teilnehmenden finden Sie hier (2022, 2023, 2024). 

teilnahmevoraussetzungen

Ihr Commitment: Sie planen das Rahmenprogramm für die New Yorker Studierenden in Hamburg und nehmen daran teil; Sie bereiten sich mit den bereitgestellten Materialien (Literatur) intensiv auf das Projekt vor; Sie wirken aktiv und engagiert an der Pro-bono-Arbeit mit; ggf. führen Sie nach dem Projektzeitraum noch laufende Pro-bono-Arbeit bis zu deren Abschluss fort (bspw. Nachbesprechungen, Überarbeitungen, Veröffentlichung des Abschlussberichts etc.).

Die Voraussetzungen: Sie sind im Wintersemester 2024/25 eingeschrieben*e Student*in an der Universität Münster im Studiengang Rechtswissenschaft, Politik und Recht, Wirtschaft und Recht, International and Comparative Law oder im Masterstudiengang Deutsches Recht; Sie beherrschen die englische Sprache sicher in Wort und Schrift; Sie haben Grundkenntnisse im Migrationsrecht und Völkerrecht (z.B. durch den Besuch einer entsprechenden Vorlesung und/oder durch ehrenamtliches Engagement in diesem Bereich und/oder durch eigene Migrationserfahrung); idealerweise haben Sie zudem Beratungserfahrung (z.B. im Ehrenamt oder in einer Law Clinic); auch weitergehende Sprachkenntnisse (insb. Spanisch) und Kenntnisse im US-Rechtssystem sind förderlich.

Finanzierung: Leider können wir in diesem Jahr (noch) keine Zusage für eine vollständige finanzielle Kostendeckung geben. Wir versuchen Fördergelder einzuwerben und Sie bestmöglich bei der Finanzierung der Reise zu unterstützen, es kann jedoch notwendig sein, dass ein Teil der Kosten iHv ca. 600 € von Ihnen übernommen werden muss. Bitte lassen Sie uns frühzeitig wissen, ob das für Sie ein echtes Problem wäre. Wir ermutigen Sie in jedem Fall zu einer Bewerbung.

Die neue Ausschreibung für 2026 mit weiteren Infos zum Ablauf wird hier hochgeladen werden.

Bewerbung

Ihre Bewerbung (zusammengefasst in einem PDF) sollte ein Motivationsschreiben (max. 1,5 Seiten) und Ihren Lebenslauf (beides in englischer Sprache), Ihren Transcript of Records (Wilma-/Solma-/QISPOS-Auszug) und ggf. relevante Nachweise enthalten. 

Frist: 29. November 2024, 23:59 Uhr, bitte per E-Mail an: imr.kontakt@uni-muenster.de, Betreff: "Bewerbung Rights on the Move Project 2025".

Informationsabend

Bei unserem Infoabend können Sie das Projekt näher kennenlernen und gerne Fragen stellen.

Am Donnerstag, dem 14. November 2024, 19 Uhr s.t., Karl-Bender-Saal (J322) sowie hybrid über Zoom (https://uni-ms.zoom-x.de/j/2969088198, Meeting-ID: 296 908 8198) .

kontakt

Das Projekt wird fachlich betreut von Prof. Nora Markard und von wiss. Mit. Marlene Stiller, LL.M. (VU Amsterdam). Im Sinne der student leadership übernimmt in Münster auf studentischer Seite Mirlay von Wenzel die organisatorische Leitung. Sie steht bei Fragen gerne zur Verfügung: mvonwenz@uni-muenster.de