Vortrag "Verfassende Urteile als juridische Urteile" von Prof. Dr. Sabine Müller-Mall. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Münsterischen Gespräche im Öffentlichen Recht am 14.11.2023 um 18 Uhr in Münster (Raum JO1) statt. Info
Online Veranstaltung "Die Türkei nach der Jahrhundertwahl" - Welche Zukunft für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit? - mit Canan Bayram (MdB B90/Die Grünen), Kubilay Yalçın (HU Berlin), Dr. Felix Petersen (Uni Münster) am 14.06.2023 um 18 Uhr - Info und Anmeldung
Roundtable Event „Search and Rescue in the Central Mediterranean: Perspectives from Civil Society” am 30. Mai 2023 im Auswärtigen Amt, unabhängiger Bericht von Prof. Dr. Nora Markard, Marlene Stiller und Lina Möller.
Vortrag "Reform: Ausverkauf der Menschenrechte" von Pia Lotta Storf und Marlene Stiller. Organisiert von der Fachschaft Politikwissenschaft und Soziologie am 19.07.2023 in Münster.
Panel mit Fabian Endemann auf der Konferenz "Feminist Perspectives on Law and Literature". Präsentation des Working Paper "The Quest for Equality in Socialism: On Female Subjectivity in Christa Wolf's Oeuvre" am 15.9.2022 in Münster.
Panel "Colonialism, Migration, and International Law" mit Fabian Endemann am 14.7.2022, 7. Global Meeting der Law & Society Association in Lissabon. Präsentation des Working Paper "Subjection and Subjectivation on the Way to Europe: Migrants Navigating Legal Regimes" von Prof. Dr. Nora Markard und Fabian Endemann.
Ältere Meldungen finden Sie in unserer Rückschau.
Publikation: Nora Markard, Marlene Stiller, Anuscheh Farahat, Isabel Kienzle und Jonathan Kiessling, "Support for civil search and rescue activities: Options for the German government". Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung European Union, Juli 2023. Open Access
Publikation: Nora Markard, "Struktureller und Institutioneller Rassismus: Eine juristische Perspektive", in: Judith Froese/Daniel Thym (Hrsg.), Grundgesetz und Rassismus, Mohr Siebeck 2022. Open Access
Publikation: Nora Markard hat das Kapitel "Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung als Diskriminierungskategorien" zum "Handbuch Antidiskriminierungsrecht" (Hrsg. Anna Katharina Mangold, Mehrdad Payandeh) beigetragen. Erschienen im August 2022 im Verlag Mohr Siebeck.
Interview: Pia Lotta Storf, "Mehr sichere Herkunftsländer: Was bringt das?", auf zdf.de, 07.09.2023
Beitrag: André Bartsch, Konkordanz und Klimaschutz: Warum es nicht weiterhilft, jedes klimaschädliche Gesetz an Art. 20a GG zu messen, VerfBlog, 30.08.2023.
Beitrag: Marlene Stiller, Mourning the Dead While Securitizing the Sea, VerfBlog, 07.07.2023.
Beitrag: Pia Lotta Storf, “Louay Al Amiris Ankunft”, in: Mantel/Nachtigall/Wasnick (Hg.), Fallbuch Asylrecht, 2023, S. 15, 20.03.2023.
Beitrag: Pia Lotta Storf, “Gleichgeschlechtliche Liebe”, in: Mantel/Nachtigall/Wasnick (Hg.), Fallbuch Asylrecht, 2023, S. 219, 20.03.2023.
Beitrag: Pia Lotta Storf, “Queerness im Asylverfahren”, 26 djbZ Ausgabe 1/2023, S. 17, Januar 2023
Ältere Meldungen finden Sie in unserer Rückschau.
Im Wintersemester 23/24 bietet Herr Priv.-Doz. Dr. Benjamin Rusteberg die folgenden Lehrveranstaltungen an:
Frau Prof.in Dr. Markard bietet ab dem Sommersemester 2024 wieder Lehrveranstaltungen an.
Informationen zu vergangenen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen in den folgenden Bereichen:
Mehr zur Forschung finden Sie hier.
Prof. Dr. Nora Markard
Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz
Wilmergasse 28
48143 Münster
Zur Terminvereinbarung wenden Sie Sich bitte an Jutta Meier:
E-Mail: jutta.meier@uni-muenster.de
Telefon: 02 51 83 21 360
Bürozeiten: Mo - Fr 09:00 - 12:00 Uhr
Social Media: Sie finden uns auf Twitter unter @markard_chair und auf unserem YouTube-Kanal