Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz (IMR)

Prof. Dr. Nora  Markard

Aktuelles

Keynote von Dr. Isabel Lischewski am 27.05.2025 um 18:30 Uhr in der Studiobühne und per Livestream anlässlich der Diversity Tage unter dem Motto „Sprache.Macht.Diskriminierung“ - Radikale Inklusivität als Strategie der Selbstimmunisierung für Hochschulen in Zeiten des Autoritarismus. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive auf diskriminierungsfreie Sprache im universitären Raum. 

Gespräch "Stell dir vor, die Autoritären gewinnen - Über die Verwundbarkeit von Demokratien" mit Maximilian Steinbeis. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Münsterischen Gespräche im Öffentlichen Recht am 09.01.2025 um 18 Uhr in Münster (Raum JUR4) statt. Info

Vortrag "American Democracy and the Rule of Law: In the Shadow of the 2024 Presidential Election" von Prof. Russell Miller. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Münsterischen Gespräche im Öffentlichen Recht am 17.10.2024 um 18 Uhr in Münster (Raum JUR4) statt. Info

Vortrag von Prof.in Nora Markard im Rahmen der Ringvorlesung "75 Jahre Grundgesetz": "Politisch Verfolgte genießen Asylrecht" am Montag, den 29.04.2024 um 18 Uhr c.t. im Hörsaal J4 - weitere Infos

Konferenz "Constitutional challenges - Judging under pressure", Berlin 8.-9. Februar 2024. Thema der Konferenz sind die Herausforderungen, mit denen rechtstaatliche Demokratien heute konfrontiert sind. - Info und Anmeldung

DFG-Wahl Prof. Dr. Nora Markard wurde für 2024-28 für das Öffentliche Recht in das Fachkollegium Rechtswissenschaft der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewählt. Vorläufige Wahlergebnisse, S. 71.

Aktuelles TEAM
 
Blogbeitrag von Dr. Isabel Lischewski „Kapazitäten bilden - Wie das BVerfG die Umsetzung sozialer Rechte blackboxt“, Verfassungsblog vom 02.04.2025 (https://verfassungsblog.de/kapazitaten-schule-bverfg/
 
Blogbeitrag von Dr. Isabel Lischewski „Another Brick in the Wall - Der Resolutionsentwurf zu Antisemitismus in Schulen“, Verfassungsblog vom 15.11.2024 (https://verfassungsblog.de/resolution-antisemitismus-schulen/)

Blogbeitrag von Dr. Isabel Lischewski „Closing Channels - The Precarious State of International Law Academia in Germany”, Völkerrechtsblog vom 26.07.2024 in Co-Autor*innenschaft mit Sué González Hauck (https://voelkerrechtsblog.org/de/closing-channels/)

Podcastauftritt von Dr. Isabel Lischewski im Podcast „Die Justiz-Reporter*innen“ zum Thema „Verhaftet wegen Gendern?“ (Folge vom 26.06.2024)

Interview mit Marlene Stiller: Pesavento, So kriminalisiert Italien die Seenotrettung, 17.03.2024,
https://www.zdf.de/politik/ausland/seenotrettung 
(zuletzt abgerufen 07.05.2025)

Blogbeitrag von Marlene Stiller "How the EU Commission Backs up Pushbacks at the EU-Belarussian Border", VerfBlog, 2025/1/07, https://verfassungsblog.de/how-the-eu-commission-backs-up-pushbacks-at-the-eu-belarussian-border/, DOI: 10.59704/0c39891676fe2392

Blogbeitrag mit Marlene Stiller "The Claim of Hybrid Attacks: Balancing State Sovereignty and Migrants’ Rights at the European Court of Human Rights", VerfBlog, 2025/2/21, https://verfassungsblog.de/hybrid-attacks/,  DOI: 10.59704/e85da74bfcc4e06d

Ältere Meldungen finden Sie in unserer Rückschau.

NeuerscheinungeN

Publikation: Nora Markard "Transnational Solidarity Beyond the State: Claiming Subjectivity" in Anuscheh Farahat, Marius Hildebrand, Teresa Violante [Eds.] "Transnational Solidarity in Crisis - How Law Shapes Critical Transformations of Our Time", erschienen im Nomos Verlag, Oktober 2024. Open Access

Publikation: Nora Markard, Marlene Stiller, Anuscheh Farahat, Isabel Kienzle und Jonathan Kiessling, "Support for civil search and rescue activities: Options for the German government". Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung European Union, Juli 2023. Open Access

Publikation: Nora Markard, "Struktureller und Institutioneller Rassismus: Eine juristische Perspektive", in: Judith Froese/Daniel Thym (Hrsg.), Grundgesetz und Rassismus, Mohr Siebeck 2022. Open Access

Publikation: Nora Markard hat das Kapitel "Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung als Diskriminierungskategorien" zum "Handbuch Antidiskriminierungsrecht" (Hrsg. Anna Katharina Mangold, Mehrdad Payandeh) beigetragen. Erschienen im August 2022 im Verlag Mohr Siebeck.

Neuerscheinungen Team
 
Aufsatz von Dr. Isabel Lischewski „Unsichtbare Behinderungen in die Sichtbarkeit zwingen? Das Legasthenie-Urteil des BVerfG“, in: ZfL 2024, Heft 3-4, S. 185-206
 
Aufsatz von Dr. Isabel Lischewski „Zwischen Funktion, Interaktion und Exklusion – die Rolle des Verfahrensrechts im Rahmen völkerrechtlicher Verträge“, in: AVR 2024, Heft 1, S. 55-87
 
Gutachten von Dr. Isabel Lischewski für den Kultusausschuss des hessischen Landtags zu einem Gesetzesentwurf der AfD-Fraktion „Gesetz für eine regelkonforme, verständliche und diskriminierungsfreie Anwendung der deutschen Sprache in hessischen Schulen und Verwaltungseinrichtungen“, einsehbar unter https://hessischer-landtag.de/sites/default/files/dateien/2024-09/KPA-AV-02.pdf
 
Report mit Marlene Stiller als Co-Autorin: Bonavero Report 1/2025, The absolute prohibition of non-refoulement and exceptional circumstances, 15. Januar 2025, https://www.law.ox.ac.uk/sites/default/files/2025-01/Bonavero (zuletzt abgerufen 07.05.2025).

Ältere Meldungen finden Sie in unserer Rückschau.

Lehrveranstaltungen

Im Sommersemester 2025 bietet Prof.in Dr. Nora Markard die folgenden Lehrveranstaltungen an:

  • VL Public International Law II
  • Lektüre Kolloquium "Grundlagen der kritischen Rechtswissenschaft"
  • VL Strukturen des Verwaltungsrechts
  • SE The Law of Search and Rescue
  • RingVL zu Kritischer Rechtswissenschaft "recht kritisch denken"

Informationen zu vergangenen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen in den folgenden Bereichen:

  • Verfassungsrecht und Verfassungsvergleichung
  • Völkerrecht, insbesondere  internationales Flüchtlingsrecht, Menschenrechte und internationales Strafrecht
  • Deutsches und europäisches Migrationsrecht
  • Kritische Rechtsforschung, insbesondere Legal Gender Studies

Mehr zur Forschung finden Sie hier.