Roundtable Event „Search and Rescue in the Central Mediterranean: Perspectives from Civil Society” am 30. Mai 2023 im Auswärtigen Amt, unabhängiger Bericht von Prof. Dr. Nora Markard, Marlene Stiller und Lina Möller.
Online Veranstaltung "Die Türkei nach der Jahrhundertwahl" - Welche Zukunft für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit? - mit Canan Bayram (MdB B90/Die Grünen), Kubilay Yalçın (HU Berlin), Dr. Felix Petersen (Uni Münster) am 14.06.2023 um 18 Uhr - Info und Anmeldung
Vortrag und Panelgast Prof. Markard beim ELSA-Day 2022 mit dem Thema "Der Mensch im bewaffeneten Konflikt -das humanitäre Völkerrecht" am 30.11.2022 in Münster. Info
Panelgast Prof. Markard beim Event mit Buchbesprechung "Against Constitutionalism" von Prof. Martin Loughlin und anschließender Diskussion zu "Juristocracy through the lens of Roe, Planned Parenthood and Dobbs" am 17.11.2022 in London an der LSE Law School.
Vortrag "Wem gehören die Grundrechte?" von Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr. Susanne Baer, LLM (Michigan) am Montag, 13.06.2022 um 18 Uhr im JUR3. Info
Panel "Gleichheit neu denken" mit Prof. Dr. Nora Markard bei der Sommerakademie Fministische Rechtswissenschaft am 11.6.2022 an der FU Berlin.
Forschungswerkstatt „Antidiskriminierungsrecht: Vermessung eines Rechtsgebiets“ mit Prof. Dr. Anna Katharina Mangold (Uni Flensburg) und Prof. Dr. Nora Markard am 31.5.-1.6.2022 in Münster. - Info
Vortrag von Prof. Markard "Tarifautonome Diskriminierung? - Grund und Maß des tarifrechtlichen Gleichbehandlungsgebots" in der Vortragsreihe: "Weichenstellungen im Kollektivarbeitsrecht" am
09. Mai 2022 an der FU Berlin. Info
Panel mit Fabian Endemann auf der Konferenz "Feminist Perspectives on Law and Literature". Präsentation des Working Paper "The Quest for Equality in Socialism: On Female Subjectivity in Christa Wolf's Oeuvre" am 15.9.2022 in Münster.
Panel "Colonialism, Migration, and International Law" mit Fabian Endemann am 14.7.2022, 7. Global Meeting der Law & Society Association in Lissabon. Präsentation des Working Paper "Subjection and Subjectivation on the Way to Europe: Migrants Navigating Legal Regimes" von Prof. Dr. Nora Markard und Fabian Endemann.
Digitaler Lunchtalk mit Sarah Katharina Stein und Valentina Chiofalo, Idee und Moderation Eva Maria Bredler zum Thema "§219a und Dobbs - Kämpfe ums Abtreibungsrecht". 29.6.2022- Videoaufzeichnung
Fortsetzung der digitalen Veranstaltungsreihe "DATEN MACHT RECHT" von Victoria Guijarro Santos, "Private Macht von Datenunternehmen und ihre Regulierung", beginnend am 18.05.22 per Zoom um jeweils 18.15h. - Programm - Aufzeichnung Vortrag Dr. Nikolas Guggenberger
Fachgespräch: Victoria Guijarro Santos hat beim Fachgespräch der Berliner Senatsverwaltungen für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung sowie für Integration, Arbeit und Soziales zum Thema “Künstliche Intelligenz und Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt“ als Expertin teilgenommen. 18. Februar 2022.
Ältere Meldungen finden Sie in unserer Rückschau.
Publikation: Nora Markard, "Struktureller und Institutioneller Rassismus: Eine juristische Perspektive", in: Judith Froese/Daniel Thym (Hrsg.), Grundgesetz und Rassismus, Mohr Siebeck 2022. Open Access
Publikation: Nora Markard hat das Kapitel "Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung als Diskriminierungskategorien" zum "Handbuch Antidiskriminierungsrecht" (Hrsg. Anna Katharina Mangold, Mehrdad Payandeh) beigetragen. Erschienen im August 2022 im Verlag Mohr Siebeck.
Publikation: Nora Markard hat gemeinsam mit Michael Grünberger, Anna Katharina Mangold, Mehrdad Payandeh und Emanuel V. Towfigh den Essay „Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis“ als als OpenAccess-Buch und als NJW-Aufsatz veröffentlicht. 17.06.2021
Gastbeitrag von Prof. Markard "BAG entscheidet über Entgelttransparenzgesetz: Endlich Zähne für den Papiertiger?" zum Thema Entgeltgleichheit bei der Legal Tribute Online, 20.01.2021
Interview: Pia Lotta Storf, "Mehr sichere Herkunftsländer: Was bringt das?", auf zdf.de, 07.09.2023
Beitrag: André Bartsch, Konkordanz und Klimaschutz: Warum es nicht weiterhilft, jedes klimaschädliche Gesetz an Art. 20a GG zu messen, VerfBlog, 30.08.2023.
Beitrag: Pia Lotta Storf, “Louay Al Amiris Ankunft”, in: Mantel/Nachtigall/Wasnick (Hg.), Fallbuch Asylrecht, 2023, S. 15, 20.03.2023.
Beitrag: Pia Lotta Storf, “Gleichgeschlechtliche Liebe”, in: Mantel/Nachtigall/Wasnick (Hg.), Fallbuch Asylrecht, 2023, S. 219, 20.03.2023.
Beitrag: Pia Lotta Storf, “Queerness im Asylverfahren”, 26 djbZ Ausgabe 1/2023, S. 17, Januar 2023
Beitrag: Bredler, Eva Maria: Spießrutenlauf für Schwangere: Sind Versammlungen von Abtreibungsgegner:innen vor Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen zumutbar?, VerfBlog, 08.09.2022
Beitrag: Dr. Isabel Lischewski "Mit wessen Recht? Der Schulschließungsbeschluss des BVerfG und die Problematik genuiner Kinder-Rechte", NJOZ 2022, 577,
Beitrag: Pia Lotta Storf "Ukrainess Travel Ban, Gender and Human Rights - Gendered Impacts of Conflict and the Right to Leave", erschienen im Völkerrechtsblog. 18.03.2022
Beitrag: Victoria Guijarro Santos „A Crack in the Algorithm’s Facade – A Fundamental Rights Perspective on ‘Efficiency’ and ‘Neutrality’ Narratives of Algorithms” im Sammelband (Dis)Obedience in Digital Societies. Perspectives on the Power of Algorithms and Data (S. Quadflieg, K. Neuburg & S. Nestler), S. 194–224, (open access), März 2022.
Podcast: Victoria Guijarro Santos spricht in Folge 13 über "Algorithmen und Ungleichheit" im Podcast "zuRECHTgerückt" und über ihr Dissertationsvorhaben (Datenbasierte Diskriminierung). März 2022.
Beitrag: Eva Maria Bredler beim Symposium Women in International Law Vol. I: "A Womb of One's Own?" - How the ECtHR Fails Reproductive Justice by Treating Reproduction as a Strictly Private Matter, erschienen im Völkerrechtsblog, 08.03.2022.
Beitrag: Isabel Lischewski "More than Names and Numbers?: Clashing Notions of Legitimacy in Internet Sanctions Against Russia", voelkerrechtsblog.org, 04.03.2022.
Publikation: Isabel Lischewski Lawful by Design – Measuring Procedural Justice in Global governance, erschienen in der Cambridge University Press, Januar 2022.
Ältere Meldungen finden Sie in unserer Rückschau.
Frau Prof. Dr. Markard bietet erst im Sommersemester 2024 wieder Lehrveranstaltungen an.
Informationen zu vergangenen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen in den folgenden Bereichen:
Mehr zur Forschung finden Sie hier.
Prof. Dr. Nora Markard
Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz
Wilmergasse 28
48143 Münster
Zur Terminvereinbarung wenden Sie Sich bitte an Jutta Meier:
E-Mail: jutta.meier@uni-muenster.de
Telefon: 02 51 83 21 360
Bürozeiten: Mo - Fr 09:00 - 12:00 Uhr
Social Media: Sie finden uns auf Twitter unter @markard_chair und auf unserem YouTube-Kanal