[English version below]

+++ VERGANGENE REIHE 2021+++

DATEN MACHT RECHT

Algorithmen – oft synonym gesetzt mit Big Data, künstlicher Intelligenz oder maschinellen Lernen – gestalten unsere Wirklichkeit. Sie sortieren den Feed unserer Social Media Plattformen und beeinflussen damit den gesellschaftlichen Diskurs. Sie werden in sensiblen Entscheidungsprozessen verwendet wie etwa der Vergabe von Sozialleistungen, und entscheiden damit über gesellschaftliche Teilhabechancen. Algorithmen werden an den EU-Außengrenzen eingesetzt, um Flüchtlinge zu überwachen und zu verwalten. Das BAMF nutzt sie, um die Glaubwürdigkeit von Asylbewerber:innen zu überprüfen. Datenbasierte Algorithmen können letztlich jeden Prozess automatisieren über den hinreichend Daten verfügbar sind (vgl. AlgorithmWatch).

Datenbasierte Algorithmen versprechen Rationalität und Effizienz. Ihnen sind jedoch epistemische Grenzen inhärent: Sie werten vergangene Sachverhalte aus, generalisieren und typisieren. Einzelfälle und Zukunft sind nicht ihr Geschäft. Sie entstehen auch nicht aus dem Nichts und werden in keinem neutralen Limbo verwendet. Vielmehr sind ihre Entwicklung und Anwendung eingebettet in unserer gegenwärtigen – ungleichen – Realität. Ungleichheitsverhältnisse können sich in datenbasierten Algorithmen fortsetzen und auf diese Weise festschreiben. Es gibt kein "view from above, from nowhere" (Haraway 1988: 589).

Haraways und andere feministische Technologieanalysen werden gerade jetzt und gerade für die Rechtswissenschaft relevant. Denn aktuell werden insbesondere auf EU-Ebene die Weichen gestellt, die darüber entscheiden, wie datenbasierte Algorithmen unsere Gegenwart und Zukunft prägen sollen (vgl. u.a. DSA; DMA; KI-Gesetz). Diese Gegenwart und Zukunft sollten wir gemeinsam formen.

Dafür laden der Lehrstuhl für Internationalen Menschenrechtsschutz (Prof. Dr. Nora Markard) und netzforma* e.V. zu einer Reihe von Lunch Talks ein. Bei der Veranstaltungsreihe DATEN MACHT RECHT diskutieren Ann-Kathrin Koster, Paola Lopez und Victoria Guijarro Santos über datenbasierte Algorithmen in Entscheidungsprozessen (13.5.2021); Alexandra Geese, Dr. Berit Völzmann und Francesca Schmidt über Hassrede in sozialen Netzwerken (23.6.2021); Dr. Petra Molnar über den Einsatz datenbasierter Algorithmen an den EU-Außengrenzen (8.7.2021) und Prof. Dr. Linnet Taylor über eine gerechte Regulierung von künstlicher Intelligenz (15.7.21).

Die Lunch Talks von DATEN MACHT RECHT finden jeweils von 12.00-13.15 Uhr digital auf Zoom statt. Die Referentinnen beginnen mit kurzen Eingangsstatements und kommen dann miteinander ins Gespräch. Im Anschluss wird das Gespräch für das Publikum geöffnet. 

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Ihnen!

anmeldeinformationen

Nähere Informationen und die Links zur Veranstaltungsanmeldung können Sie der jeweiligen Lunch Talk-Website in der Navigationsspalte am rechten Rand entnehmen. Der Zoom-Link wird angemeldeten Teilnehmer:innen kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesendet. 

kontakt

VerantwortlichVictoria Guijarro Santos, Westfälische-Wilhelms Universität Münster
Bei Fragen zur Anmeldungimr.kontakt@uni-muenster.de



[English version]

+++ PAST SERIES 2021+++

DATA POWER LAW

Algorithms – often synonymous with Big Data, artificial intelligence, or machine learning – shape our reality. They sort the feed on our social media platforms and thus influence the democratic discourse. They are used in sensitive decision-making processes, such as the allocation of welfare benefits, and have a lasting effect on social participation opportunities. They are used at the EU's external borders to monitor and manage refugees. The German Federal Agency of Migration and Refugees uses them to verify the credibility of asylum seekers. Data-based algorithms can ultimately automate any process about which sufficient data is available (cf. AlgorithmWatch).

Data-based algorithms promise rationality and efficiency. However, they have inherent epistemic limitations: they evaluate past facts, generalize, and typify. Individual cases and the future are not their business. What is more, data-based algorithms do not emerge from nowhere nor are they used in a neutral limbo. Rather, their development and deployment are embedded in our present – unequal – reality. Inequalities are perpetuated and cemented in and through data-based algorithms.  There is no "view from above, from nowhere" (Haraway 1988: 589).

Haraway's and other feminist analyses of technology are especially crucial right now; especially for law. Because it is at this moment that at the EU level switches are laid down that will decide how data-based algorithms shape our present and future (cf. inter alia DSA; DMA; AI Act). We should discuss the now and the tomorrow together.

To this end, the Chair for International Human Rights Law (Prof. Dr. Nora Markard) and netzforma* e.V. invite to a series of lunch talks. The DATA POWER LAW Ann-Kathrin Koster, Paola Lopez and Victoria Guijarro Santos will discuss data-based algorithms in decision-making processes (13.5.2021); Alexandra Geese, Dr. Berit Völzmann and Francesca Schmidt hate speech in social networks (23.6.2021); Dr. Petra Molnar about data-based algorithms at the EU's external borders (8.7.2021) and Prof. Dr. Linnet Taylor about a just and fair regulation of artificial intelligence (15.7.21).

The DATA POWER LAW lunch talks will take place on Zoom from 12:00 -1:15pm. The speakers will begin with brief opening statements and then engage in a conversation. Afterwards, the conversation will be opened to the audience.

We look forward to an exciting discussion with you!

registration

For more information regarding each event and the corresponding registration link, please visit the respective lunch talk website in the right-hand navigation column. The Zoom link will be emailed to registered participants shortly before the event begins. 

contact

ResponsibleVictoria Guijarro Santos, University of Muenster
For registration questionsimr.kontakt@uni-muenster.de