7. Dialog Internationales Familienrecht

Am 07./08. März 2025 fand in Münster die siebte Tagung der von Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens, Prof. Dr. Bettina Heiderhoff, Prof. Dr. Christine Budzikiewicz, und RiBGH Prof. Dr. Frank Klinkhammer begründeten Reihe „Dialog Internationales Familienrecht“ statt.

Der 7. Dialog hatte seinen ersten Schwerpunkt auf den Folgen des Kinderehe-Beschlusses des BVerfG gelegt. Der Beschluss hatte nicht nur zu einem neuen Gesetz über die Minderjährigenehen geführt, sondern greift möglicherweise weit auf das internationale Eherecht über.

Im Anschluss wurden mit dem güterrechtlichen Auskunftsanspruch und dem Zeitfaktor im internationalen Unterhaltsrecht zwei schwierige Einzelfragen des internationalen Familienvermögensrechts behandelt.

Im zweiten Schwerpunkt wollten wir aus unterschiedlichen Perspektiven die Bedeutung des Islam und des islamischen Rechts in der Rechtspraxis beleuchten. Hier wurde es zum einen um die Anwendung des islamischen Rechts aus anwaltlicher Sicht gehen. Außerdem wurde eine Studie vorgestellt, mit der untersucht wurde, ob Muslimen und dem  islamischen Recht in familiengerichtlichen Verfahren vorurteilsfrei begegnet wurden.

Des Weiteren wurden die Auswirkungen des neuen Namenskollisionsrechts erörtert, das unter anderem das Staatsangehörigkeitsprinzip aufgibt. Und den Abschluss bildete auch 2025 wieder ein Bericht zur aktuellen Rechtsprechung des BGH durch den Vorsitzenden des 12. Senats.

Block I: Schutz ausländischer Ehen nach dem Kinderehe-Beschluss des BVerfG

Frau Ursula Rölke: "Erscheinungsformen der Minderjährigenehe"
Herrn Prof. Dr. Lukas Rademacher: "Die Auswirkungen des Beschlussesdes BVerfG zum Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen auf die Anerkennung und den Schutz ausländischer Ehen"
Herrn Prof. Dr. Matthias Neumayr: "Der güterrechtliche Auskunftsanspruch in Fällen mit Auslandsberührung – kollisionsrechtliche und verfahrensrechtliche Probleme"
Herrn Prof. Dr. Frank Klinkhammer: "Die Zeit als Faktor im Internationalen Unterhaltsrecht"

Block II: Islamisches Recht

Frau Dr. Elisabeth Unger: "Islamisches Recht in der anwaltlichen Praxis"
Herrn Dr. Felix Aiwanger: "Islamfeindlichkeit vor deutschen Familiengerichten?"
Herrn Prof. Dr. Konrad Duden: "Das neue internationale Namensrecht"
Herrn Hartmut Guhling: "Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Internationalen Familienrecht"