6. Dialog Internationales Familienrecht
Am 08./09. März 2024 fand in Marburg die sechste Tagung der von Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens, Prof. Dr. Bettina Heiderhoff, Prof. Dr. Christine Budzikiewicz, und RiBGH Prof. Dr. Frank Klinkhammer begründeten Reihe „Dialog Internationales Familienrecht“ statt.
Der sechste Dialog Internationales Familienrecht hatte seinen besonderen Schwerpunkt auf die Anerkennung im Ausland begründeter Elternschaft gelegt. Der Blick sollte hier einerseits auf die Adoption und anderseits auf die Leihmutterschaft gerichtet sein. Den zweiten Schwerpunkt der Tagung bildete die Beschäftigung mit Problemen an der Schnittstelle zum Ausländerrecht.
Zusätzlich hatten wir uns wie immer aktuellen Einzelthemen gewidmet. Hier soll es zunächst um Fragen des Internationalen Familienrechts in der Grenzgängerrealität gehen. Ebenfalls behandelt wurden die Folgen der EuGH-Entscheidung in der Sache TB für außergerichtliche Scheidungen sowie der grenzüberschreitende Gewaltschutz in der EU. Den Abschluss bildete traditionell die Auseinandersetzung mit der akutellen Rechtsprechung zum internationalen Familienrecht.
Im ersten Block "Anerkennung im Ausland begründeter Elternschaft" begann Herr Andreas Botthoff mit seinem Vortrag "Die Anerkennung im Ausland durchgeführter Adoptionen". Im Anschluss sprach Herr Dr. Marko Oldenburger über die Anerkennung im Ausland durchgeführter Leihmutterschaften. Danach kamen Frau Ruth Handelmann und Herr Ralph Schmitz mit Ihrem Vortrag "Wir haben nach deutschem Recht geheiratet ... Internationales Familienrecht in der Grenzgängerrealität". Am Ende des ersten Tages hielt Frau Bettina Rentsch einen Vortrag mit dem Titel "Außergerichtliche Ehescheidngen nach dem Urteil des EuGH in der Rechtssache TB".
Der zweite Block "Probleme an der Schnittstelle zum Ausländerrecht", begann mit einem Vortrag von Frau Prof. Dr. Bettina Heiderhoff mit dem Titel "Aktuelle Fragen bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten". Im Anschluss kam Herr Michael Winter mit seinem Vortrag "Reibungspunkte zwischen dem HKÜ und dem Ausländerrecht". Die Tagung schloß mit den Vorträgen von Frau Christiane von Bary "Grenzüberschreitender Gewaltschutz in der EU" und dem Vortrag von Herrn Hartmut Guhling "Internationales Familienrecht aktuelle" ab.