Dr. Konstantin Chatziathanasiou
Akademischer Rat a. Z.
Raum: JUR 213c
-
Forschungsschwerpunkte
- Meine Forschungsinteressen umfassen Verfassungs- und Europarecht, Verfahrensrecht und (experimentelle) Rechtsökonomik. In aktuellen Projekten befasse ich mich u.a. mit sozialer Ungleichheit, Widerstandsrechten und Whistleblower-Schutz in der Verwaltung.
- Ein großer Teil meiner Lehre findet im Integrationsmodul des BA-Studiengangs "Politik und Recht" statt. Dieses zielt zunächst auf die Verortung der Rechts- im Verhältnis zu den Politikwissenschaften und dann auf die Bearbeitung von Querschnittsfragen.
- Am Lehrstuhl bin ich für die Koordination der "Balkan Summer School" zuständig, die wir – gefördert durch die Deutsch-Französische Hochschule – gemeinsam mit der Universität Paris Nanterre und lokalen Partnern veranstalten.
-
Vita
Akademische Ausbildung
Von Bis 2005 -2011 Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, London und Bonn 2016 -2017 Forschungsaufenthalt an der University of Michigan Law School (Sept. bis Jan.) 2014 -2017 Graduiertenschule "IMPRS-Uncertainty", Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn (Abt. Prof. Dr. Christoph Engel) 2018 -2018 Promotion an der Universität Bonn mit der Arbeit "Verfassungsstabilität – Eine von Artikel 146 Grundgesetz ausgehende juristische und (experimental-)ökonomische Untersuchung" 2018 -Gastwissenschaftler, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn (Abt. Prof. Dr. Christoph Engel) 2019 -Fellow im Jungen ZiF, Postdoktoranden-Netzwerk des Zentrums für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld Beruflicher Werdegang
Datenquelle: Forschungsdatenbank der WWUVon Bis 2017 -2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn (Abt. Prof. Dr. Christoph Engel) 2018 -2018 Trainee, Europäische Zentralbank, Frankfurt am Main (Institutional Law Division) 2012 -2014 Rechtsreferendariat in Bonn, Köln und Berlin (BMWi) 2018 -Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Akademischer Rat a. Z., Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie empirische Rechtsforschung (Prof. Dr. Niels Petersen) -
Publikationen
1 2 3 - „Empirical Research in Comparative Constitutional Law – The Cool Kid on the Block or All Smoke and Mirrors?“ International Journal of Constitutional Law (I•CON)
Aufsatz (Zeitschrift) - „Sozio-ökonomische Ungleichheit: Verfassungstheoretische Bedeutung, verfassungsrechtliche Reaktionen“ Der Staat
Aufsatz (Zeitschrift) - „Anfängerhausarbeit – Öffentliches Recht: Verfassungsrecht und Europarecht – Der grenzüberschreitende Bücherwurm“ Juristische Schulung (JuS)
Aufsatz (Zeitschrift) - „Hadfield, Gillian K.: Rules for a Flat World. Why Humans Invented Law and How to Reinvent It for a Complex Global Economy“ Der Staat
Rezension - „Die Status-Denkschrift des Bundesverfassungsgerichts als informaler Beitrag zur Entstehung der Verfassungsordnung“ Rechtswissenschaft (RW)
Aufsatz (Zeitschrift) - „Property, Redistribution, and the Status Quo: A laboratory study“ Experimental Economics (Exp Econ)
Aufsatz (Zeitschrift) - „Do rights to resistance discipline the elites? An experiment on the threat of overthrow. Discussion Papers of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods 2020/27“
Sonstige (technische Spezifikation, informelle Veröffentlichung) - „Interdisziplinäre Rechtswissenschaft: Zwischen Ausdifferenzierung und Integration, RECHTS|EMPIRIE (Blog)“
Sonstige (technische Spezifikation, informelle Veröffentlichung) - „Verfassungsstabilität – Eine von Artikel 146 Grundgesetz ausgehende juristische und (experimental-)ökonomische Untersuchung“
Buch (Monographie) - „Der hungrige, ein härterer Richter? Zur heiklen Rezeption einer vielzitierten Studie“ JuristenZeitung (JZ)
Aufsatz (Zeitschrift) - „Soziale Ungleichheit als Verfassungsherausforderung – Das Sozialstaatsprinzip und die Begrenzung von Armut und Reichtum“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Why lab experiments are a powerful tool for legal scholarship, LAW’S|EMPIRICS (Blog)“
Sonstige (technische Spezifikation, informelle Veröffentlichung) - „Empirische Verfassungsrechtswissenschaft – Zu Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Verfassungsvergleichung und Richterforschung“ Archiv des öffentlichen Rechts (AöR)
Aufsatz (Zeitschrift) - „Walter Scheidel: The Great Leveler. Violence and the History of Inequality from the Stone Age to the Twenty-First Century“ International Journal of Constitutional Law (I•CON)
Rezension - „Ökonomische Aspekte der Durchsetzung des Verbraucherschutzrechts“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Experimentelle Ökonomik im Recht“ Rechtswissenschaft (RW)
Aufsatz (Zeitschrift) - „Constitutions as Chains? – On the Intergenerational Challenges of Constitution-Making“ Intergenerational Justice Review
Aufsatz (Zeitschrift) - „"Allgemeines Prozessrecht" – Bausteine des Verfahrensrechts in ZPO, VwGO und StPO (Teil 1)“ Juristische Ausbilung (JURA)
Aufsatz (Zeitschrift) - „"Allgemeines Prozessrecht" – Bausteine des Verfahrensrechts in ZPO, VwGO und StPO (Teil 2)“ Juristische Ausbildung (JURA)
Aufsatz (Zeitschrift) - „Gallisches Dorf "Kulturflatrate"? Zur Vereinbarkeit einer deutschen Reform mit internationalem Recht“
Buchbeitrag (Sammel-, Herausgeberband) - „Die Angemessenheit der Vertragserfüllungsbürgschaft bei städtebaulichen Verträgen“ Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl)
Aufsatz (Zeitschrift)
zu den Forschungsdaten - „Empirical Research in Comparative Constitutional Law – The Cool Kid on the Block or All Smoke and Mirrors?“ International Journal of Constitutional Law (I•CON)