Lehrstuhl für deutsches und internationales öffentliches Recht und Rechtsvergleichung
Prof. Dr. Michaela Hailbronner, LL.M. (Yale)


Anstehende Vorträge und Veranstaltungen
Am 26. November 2025 wird Prof. Dr. Stefan Talmon ab 18 Uhr s.t. einen Vortrag zum Thema "Völkermord in Gaza – eine Beweisfrage" im Rahmen der Münsterischen Gespräche im Öffentlichen Recht halten.
Am 09. Dezember 2025 wird Lara Geldsetzer auf dem Institutstreffen des Instituts für internationales und vergleichendes öffentliches Recht, welches von 14:15 bis 15:45 Uhr in Raum 372 stattfinden wird, das Exposé ihrer Dissertation zum Thema "Environmental Personhood and Environmental Dignity" vorstellen.
Am 16. Dezember 2025 wird Prof. Dr. Hailbronner einen Vortrag zum Thema "Kompetenzerweiterung bei Staatsversagen. Populistische Rhetorik oder rechtlichliches Argument?" im Rahmen der Lüneburger Rechtsgespräche an der Leuphana Law School halten.
Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Menschenrechte, des vergleichenden öffentlichen Rechts und der Verfassungstheorie.
Mehr zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten von Prof. Hailbronner und ihrem Team finden Sie hier.
► VL Comparative Constitutional Law (Verfassungsvergleichung)
► VL Strukturen des Verfassungsrechts
► SE Sozialstaat und soziale Rechte
Am 10. November 2025 hielt Prof. Aziz Z. Huq einen Gastvortrag zum Thema "Current constitutional developments in the United States" im Rahmen der Vorlesung Comparative Constitutional Law (Verfassungsvergleichung).
Teilnahme an der Konferenz 'Advancing Social, Economic, and Cultural Rights' an der Universität Leiden mit Beitrag zu 'Social Rights at the Constitutional Core', 04.-05.09.2025.
Am 26. Juni 2025 nahm Prof. Dr. Hailbronner auf der Innocracy25 in Berlin an einer Diskussion zum Thema "Wie werden wir wehrhaft gegenüber zersetzenden Kräften?" teil.
Gastbeitrag in der FAZ am 05. Juni 2025: "Law is for losers – was an Trumps Umgang mit dem Recht neu ist".
Am 6. Mai 2025 fand eine Gastvorlesung von Prof. Blake Emerson zu den "Current Developments in the United States" im Rahmen der Vorlesung Comparative Constitutional Law (Verfassungsvergleichung) statt.
The Failures of Others: Justifying Institutional Expansion in Comparative Public and International Law, Cambridge University Press, Veröffentlichung voraussichtlich im Januar 2026 (Habilitation).
Representation Reinforcement in the European Court of Human Rights, Global Constitutionalism, First View, 13.01.2025, zusammen mit Lisa Kujus.
Leistungsfähigkeit des Verhältnismäßigkeitsprinzips, Deutsches Verwaltungsblatt 17, S. 1064-1071.
Verfassungskitsch? Zum legal constitutionalism der Bundesrepublik und der Zukunft des Grundgesetzes, in: Hans Hofmann (Hrsg.), Zeiten der Bewährung, Festschrift 75 Jahre Grundgesetz, 2024, S. 375-390.
Global Canons in an Age of Contestation: Debating Foundational Texts of Constitutional Democracy and Human Rights, 2024, herausgegeben mit Sujit Choudhry und Mattias Kumm.
Krise des Konstitutionalismus, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 23.02.2024, zusammen mit James Fowkes.
Veröffentlichung des Sammelbandes Global Canons in an Age of Contestation: Debating Foundational Texts of Constitutional Democracy and Human Rights
(zusammen mit Sujit Choudhry und Mattias Kumm)

In den Beiträgen des Sammelbandes wird untersucht, welche Texte im vergleichenden Konstitutionalismus als kanonisch gelten bzw. gelten sollten. Das Buch bietet damit eine Plattform für eine vielstimmige Diskussion über zentrale Elemente des demokratischen Konstitutionalismus und die Zukunft der konstitutionellen Demokratie.
Lehrstuhl für deutsches und internationales öffentliches Recht und Rechtsvergleichung
Domplatz 6
48143 Münster
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Lehrstuhl für deutsches und internationales öffentliches Recht und Rechtsvergleichung
Domplatz 6
48143 Münster
Tel.: +49 251 83 21 35 1