Aktuelle vorträge
 
Clasen, J, Groß, E., Häfele, J., Kammigan, I., Kemme, S., Nickel, A., Taefi, A. & Zähringer, U. (2025). Working conditions as a risk factor for group-focused enmity in the police-force. The Stockholm Criminology Symposium (09.-11.6.2025)
 
Kemme, S. (2025). Von Ängsten und gefühlten Bedrohungen: Wie Fremdenfeindlichkeit und Kriminalitätsfurcht zusammenhängen. Semester-Eröffnungsvortrag für das Studium im Alter, Universität Münster (31.03.2025).
 
Schmitz, L. (2025): Polizeilicher Schusswaffen- gebrauch: Forschungsperspektiven des Projekts SAFE. 6. Kriminologische Netzwerktagung in Münster (13.03.2025).

Schmitz, L. (2024): A Comparison between the use of firearms by the police in Germany and the USA. 41. jährliches Treffen der American Society of Criminology (14.11.2024). 

Kemme, S. (2024)  Diskriminierung durch künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit - Wenn der Algorithmus Vorurteile hat.  7. Hamburger Sicherheitsrechtstag (05.11.2024)

Bendler, J. (2024). Entwicklung der Akzeptanz von Rechtsnormen im Jugendalter. 18. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (28.09.2024).  

Häfele, J.; Groß, E.; Kemme, S. (2024): Erfahrungen mit Antisemitismus aus jüdischer Perspektive. 18. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (28.09.2024).  

Kemme, S.; Groß, E.; Häfele, J.; Bendler, J. (2024): Zur kausalen Effekt-Struktur von Kriminalitätsfurcht, Punitivität und ‚Fremdenfeindlichkeit‘. 18. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (27.09.2024).  

Schmitz, L. (2024): Polizeilicher Schusswaffengebrauch und mediale Darstellung: Rechtliche Grundlagen und öffentliche Meinungsbildung. 18. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (27.09.2024).  

Kemme, S. (2024): Kind-gerecht? Zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen für kindgerechte Strafverfahren in Theorie und Praxis. 5. Jugendgerichtstag NRW, Universität zu Köln (19.09.2024). 

Alle Vorträge finden Sie hier

Aktuelles

Europäischer Polizeikongress 2025 in Berlin

Im Rahmen eines ganztägigen Symposiums als Side Event des Europäischen Polizeikongresses 2025 zum Thema "Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit" wollen Prof. Dr. Kemme und Prof. Dr. Honekamp am 21.05.2025 praktische Anwendungen und einsatztaugliche Konzepte sowie wissenschaftliche Untersuchungen mit praktischem Bezug anhand von Impulsvorträgen diskutieren. Den Link zur Veranstaltung finden Sie ► hier

 

Kriminalwissenschaftliches Kolloqium 14.Mai 2025

Dr. Torsten Schwarz ist Leiter der Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel und wird zum Thema "Zwischen Sicherheit und Resozialisierung: Aufgaben und Herausforderungen der Leitung einer JVA" ab 18 Uhr im Hörsaal JUR1 (Universitätsstrasse 14-16) einen Vortrag halten. ► Zur Veranstaltung

 

Dr. Jens Struck in Podcasts zum Thema „Clankriminalität“

Dr. Jens Struck diskutiert in zwei aktuellen Podcasts kritisch den Begriff und den behördlichen Umgang mit sogenannter Clankriminalität.

Im „Umdenken“-Podcast der Universität Münster erläutert er, warum der Begriff ein verzerrtes Bild schafft und ganze (Groß-)Familien unter Generalverdacht stellt.

Im WDR-Podcast „18 Millionen“ diskutiert er kritisch die sogenannte „Politik der 1000 Nadelstiche“ der NRW-Behörden.

 

SAFE - Wissenschaftlicher Workshop

Am 06.05.2025 findet im Rahmen des Forschungsprojekts „SAFE“ am Lehrstuhl für Kriminologie ein wissenschaftlicher Workshop statt. Das Forschungsprojekt befasst sich mit dem Schusswaffengebrauch der Polizei aus kriminologischer Perspektive und betrachtet sowohl Eskalationsdynamiken als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen. Zum Workshop sind Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen eingeladen, die sich in ihrer Forschung oder im beruflichen Kontext mit dem polizeilichen Schusswaffengebrauch beschäftigen. Die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis trägt zu einer multiperspektivischen Betrachtung bei. Kernanliegen ist der Fachaustausch, um gemeinsam den Wissensstand und Ansätze zur Prävention zu erörtern.

Einen Tagungsbericht finden Sie ►hier.

 

News

Projekt  - DeWePol

Zu dem Projekt Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen in der Polizei Hamburg (DeWePol) (Forschungsteam Prof. Dr. Julia Clasen, Prof. Dr. Eva Groß, Prof. Dr. Joachim Häfele, Dr. Ilka Kammigan, Prof. Dr. Stefanie Kemme, Amelie Nickel (M. A.), Dr. Anabel Taefi, Prof. Dr. Ulrike Zähringer) liegen erste Kernbefunde aus Befragungswelle 1 vor, die hier abrufbar sind.

Sprechzeiten

Sekretariat: Frau Katja Eschen

Die Sprechstunde von Prof. Dr. Kemme findet im Wintersemester 20252026 nur nach individueller Voranmeldung in digitaler Form statt. Für eine Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an  kriminologie@uni-muenster.de.

 

Remonstrationen

Remonstrationen sind schriftlich, zwei Wochen nach Bekanntgabe der Note, einzureichen. Weitere Informationen erhalten Sie hier

Aktuelle Publikationen

Kemme, S., & Taefi, A. (erscheint 2025). Methoden der Polizeiforschung. In R. Behr, D. Hunold, & T. Singelnstein (Hrsg.), Handbuch Polizeiforschung. Nomos.

Kemme, S. & Bendler, J. (erscheint 2025). On the reciprocal structure of adolescent substance use and delinquency - results of a German longitudinal study. K. Boers & J. Reinecke (Hrsg.), Crime in the modern City (CrimoC). Waxmann.

Kemme, S. & Müller, R. (erscheint 2025). Sexuelle Viktimisierung in öffentlichen Institutionen. In Wollinger, G. R. & Zähringer, U. (Hrsg.), Viktimologie - Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und rechtliche Praxis. Springer.

Kemme, S. (erscheint 2025). Kind – gerecht? Zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen für kindgerechte Strafverfahren in Theorie und Praxis. In Festschrift für Bernd-Dieter Meier.

Struck, J., Kemme, S. & Honekamp, W. (erscheint 2025). Einen Blick in die KI-Glaskugel wagen? Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die zukünftige Arbeit von Strafverfolgungsbehörden. In W. Honekamp, S. Kemme & J. Struck (Hrsg.), Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die zukünftige Polizeiarbeit - Technologische Potenziale, rechtliche Rahmenbedingungen, kriminologisch-sozialwissenschaftliche Erkenntnisse. Springer Gabler.

Honekamp, W. & Kemme, S. (erscheint 2025). Herausforderungen für die Arbeit der Polizei durch den Einsatz von KI auf Täter:innenseite - technische und kriminologische Erkenntnisse am Beispiel großer Sprachmodelle. In W. Honekamp, S. Kemme & J. Struck (Hrsg.), Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die zukünftige Polizeiarbeit - Technologische Potenziale, rechtliche Rahmenbedingungen, kriminologisch-sozialwissenschaftliche Erkenntnisse. Springer Gabler.

Kemme, S. (erscheint 2025). Zwischen Effizienz und Recht auf Fairness: Wie algorithmische Polizeiarbeit Diskriminierung verstärken kann. In W. Honekamp, S. Kemme & J. Struck (Hrsg.), Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die zukünftige Polizeiarbeit - Technologische Potenziale, rechtliche Rahmenbedingungen, kriminologisch-sozialwissenschaftliche Erkenntnisse. Springer Gabler.

Schmitz, L., Kemme, S. & Struck, J. (2025). Das letzte Mittel staatlicher Gewalt: Juristische Rahmenbedingungen, Prävalenz und Forschungsstand zum polizeilichen Schusswaffengebrauch. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. https://doi.org/10.1515/mks-2025-0003

Bendler, J., Reinecke, J. (2025). A tutorial on bayesian multiple-group comparisons of latent growth curve models with count distributed variables. Behavior Research Methods, 57(112). 

Strnad, M., Kemme, S. & Posch, L. (2024). Anwendung der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse durch Polizeistudierende: Zum Einfluss von Vorinformationen auf die Bewertung der Glaubhaftigkeit von Opferzeugenaussagen. Rechtspsychologie,10(4), 471 – 500. 

Alle Publikationen finden Sie hier