Promotionsanfragen
Häufig erreichen den Lehrstuhl schriftliche Bewerbungen und mündliche Anfragen von potentiellen Doktoranden. Die große Zahl der Anfragen zwingt dazu, objektive Kriterien für eine Vorauswahl aufzustellen, um zu gewährleisten, dass angenommene Doktoranden angemessen betreut werden können.
Wenn Sie überlegen, zu promovieren, sollten Sie sich zunächst fragen, ob Sie die formalen Voraussetzungen der hiesigen Promotionsordnung erfüllen:
Von Seiten des Lehrstuhls kommen noch folgende Überlegungen hinzu:
Ihr Forschungsvorhaben sollte inhaltlich zu den Tätigkeiten des Lehrstuhls passen. In Betracht kommen also Themen aus dem Allgemeinen Zivilrecht, dem Zivilprozessrecht, dem Wettbewerbs- oder Kartellrecht. Auch Themen aus anderen Bereichen des Wirtschaftsrechts sind möglich.
Die Vielzahl der Anfragen erfordert, dass ich grundsätzlich nur Doktoranden annehmen kann, die auch in Münster studiert haben.
Um beurteilen zu können, wie gut Ihre Fähigkeiten beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten sind, dient in erster Linie Ihre Examensnote als Anhaltspunkt. Entweder im ersten oder im zweiten Staatsexamen müssen Sie daher eine Note im Prädikatsbereich erreicht haben.
Darüber hinaus ist es grundsätzlich erforderlich, dass Sie ein Seminar meines Lehrstuhls besucht haben.
In Einzelfällen kann eine Ausnahme von diesen Regeln gemacht werden. In Betracht kommen z.B. besondere praktische Erfahrungen, besondere Vorbildungen oder Auslandserfahrungen. Ausnahmen können allerdings nur gemacht werden, wenn die Voraussetzungen der Promotionsordnung noch erfüllt sind.
Damit Ihre Anfrage angemessen beurteilt werden kann, müssen Sie sich schriftlich mit den üblichen Unterlagen bewerben. Diese sollten einen
- aktuellen Lebenslauf,
- Kopien von relevanten Zeugnissen und
- Themenvorschläge für Ihre Arbeit
umfassen. Erst dann ist es sinnvoll, in einem persönlichen Gespräch Inhaltliches zu klären.
Formulare und Arbeitshilfen für die Promotion der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
Weiterhin bietet die Rechtswissenschaftliche Fakultät eine ergänzende Promotionswerkstatt an.