12. Forum Kartellrecht am 26. Januar 2012
"Ökonomie vor Kartellgerichten und -behörden: Gutachtenstandards und Leitlinien zur Schadensberechnung"
Am 26. Januar 2012 fand das Forum Kartellrecht als gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Internationales Wirtschaftsrecht und des Instituts für Genossenschaftswesen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster statt. Ökonomische Gutachten haben in der Kartellrechtsanwendung inzwischen große Bedeutung erlangt. Dies erhöht die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Ökonomen und Juristen. Sowohl die Europäische Kommission als auch das Bundeskartellamt haben Standards veröffentlicht, die von ökonomischen Gutachten zu erfüllen sind. Die Kommission hat zudem Leitlinien zur Schadensberechnung im Kartellzivilprozess entworfen.
Als Referenten konnten wir Herrn Prof. Dr. Wolfgang Kerber sowie Frau Prof. Dr. Heike Schweitzer gewinnen. In der Diskussion demonstrierten Ökonomen und Juristen dann "Kommunikation in der Praxis". Herr Christian Ewald (Bundeskartellamt), Herr Dr. Jürgen Kühnen (Oberlandesgericht Düsseldorf), Herr Prof. Dr. Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) und Herr Christian Vollrath (Europäische Kommission) waren die Experten auf dem Podium.
Programm:
Prof. Dr. Wolfgang Kerber, Philipps-Universität Marburg
"Ökonomen versus Juristen: Probleme der Kommunikation, Kooperation und Arbeitsteilung"
Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. (Yale), Universität Mannheim
"Schadensersatz bei Kartellverstößen: Rechtlicher Rahmen, ökonomische Methoden und die Ausgestaltung der "passing-on defense"
Podiumsdiskussion:
Ökonomen und Juristen: Kommunikation in der Praxis
Diskussionsteilnehmer:
Christian Ewald, Bundeskartellamt, Referatsleiter Ökonomische Grundsatzfragen
Dr. Jürgen Kühnen, Vorsitzender Richter am OLG Düsseldorf
Prof. Dr. Ulrich Schwalbe, Universität Hohenheim
Christian Vollrath, LL.M., Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission
Moderation:
Prof. Dr. Theresia Theurl, Geschäftsführende Direktorin, Institut für Genossenschaftswesen der Westf. Wilhelms-Universität Münster