Am 11. und 12. Januar 2023 veranstaltete das Centrum für Europäisches Privatrecht (s.u.) zum achten Male eine Tagung der Reihe "Münster Colloquia on EU Law and the Digital Economy". Das Kolloquium befasste sich mit dem Thema Private Law and the Data Act (Flyer).
Am 17. und 18. November 2022 veranstaltete das Centrum für Europäisches Privatrecht (s.u.) zum siebten Male eine Tagung der Reihe "Münster Colloquia on EU Law and the Digital Economy". Das Kolloquium befasste sich mit dem Thema Liability for AI (Flyer).
Am 10. und 11. Juni 2021 veranstaltete das Centrum für Europäisches Privatrecht (Prof. Dr. Sebastian Lohsse und Prof. Dr. Reiner Schulze) zusammen mit Prof. Dr. Dirk Staudenmayer (Europäische Kommission) zum sechsten Mal eine Tagung der Reihe "Münster Colloquia on EU Law and the Digital Economy". Das Kolloquium befasste sich mit dem Thema Smart Products (Flyer).
Am 4. und 5. Mai 2017 fand in Münster das Kolloquium Trade in Data in the Digital Economy: Legal Concepts and Tools im Rahmen der zum dritten Mal stattfindenden Reihe "Münster Colloquia on EU Law and the Digital Economy" statt. Die Veranstalter waren Prof. Dr. Sebastian Lohsse, Prof. Dr. Reiner Schulze und Prof. Dr. Dirk Staudenmayer. (Flyer)
Münster Colloquia on EU Law and the Digital Economy – Contracts for the Supply of Digital Content: Regulatory Challenges and Gaps (Münster, 27–28th October 2016). The general objective of the Münster Colloquia on EU Law and the Digital Economy was to discuss how EU law should react to the challenges and needs of the digital economy. Following the first workshop in October 2015: the second workshop focused on the recent Commission proposal for a Directive on certain aspects concerning Contracts for the Supply of Digital Content (COM(2015) 634 final). In line with the overall aim of the Münster Colloquia, the second workshop analyzed whether and if so which changes and additions to the proposal are required in order to respond to the needs of the digital economy and to achieve the Directive’s general aim: faster growth of the Digital Single Market. On this basis, it was also important to discuss the need to ensure consistency with existing EU legislation in related areas such as intellectual property law or data protection law as well as to situate the future Directive within the overall coherent future development of European private law.
II. Spanisch-Deutsche Tagung / II Jornada Hispano-Alemana
Am 23. und 24. Juni 2016 fand im Festsaal der Universität (Schlossplatz 5) ab 9:00 Uhr die zweite Jornada Hispano-Alemana statt. Das Thema der diesjährigen Tagung war „Standardisierte Verträge – zwischen Privatautonomie und rechtlicher Kontrolle“ und wurde sowohl in deutscher als auch in spanischer Sprache gehalten.
Vorträge von Prof. Chiara Abatangelo und Dr. Giovanna Marchetti
Am Dienstag, den 10.05.2016 (Karl-Bender-Saal ab 17:00 Uhr) haben Prof. Chiara Abatangelo und Dr. Giovanna Marchetti (Università degli Studi di Padova) in englischer Sprache Vorträge zu den Themen „Where is the legal construe of possession going? An overview from an European perspective“ und „Non-recourse clauses: a link between common and civil law systems“ gehalten.
Vortrag von Prof. Leo Martinez
Am Dienstag, den 12.04.2016 (18 Uhr im Karl-Bender-Saal) hat Prof. Leo Martinez (UC Hastings, San Francisco; ehemaliger Präsident der American Association of Law Schools) in englischer Sprache einen Vortrag zum Thema "Developments in US Legal Education" gehalten.
Vortrag von Prof. Dr. Makoto Arai
Am Dienstag, 5. April 2016 (17:00 Uhr im Karl-Bender-Saal) hat Prof. Dr. Makoto Arai einen Vortrag zum Thema „Aktuelle Probleme des japanischen Justizsystems im Vergleich mit Deutschland. Warum streiten Japaner selten vor Gericht?“ gehalten. Es handelte sich hierbei um eine Veranstaltung des Instituts für Internationales Wirtschaftsrecht in Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung e.V. (DJJV).
Vortrag von Sir David Edward
Zum Abschluss des Wintersemesters 2015/16 hat Sir David Edward, Professor Emeritus an der School of Law University of Edinburgh, im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Centrums für Europäisches Privatrecht, der Deutsch-Britischen Gesellschaft und des Zwei-Löwen-Klubs Münster am Montag, den 1. Februar 2016 um 19:30 Uhr im Zwei-Löwen-Klub einen Vortrag zum Thema „Current problems of the EU and the implications of the referendum in the UK“ gehalten.
Vortrag von Lord Mance
Zum Abschluss des Wintersemesters 2014/15 hat Lord Mance, Richter des Surpreme Court, im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Centrums für Europäisches Privatrecht und der Deutsch-Britischen Gesellschaft am Freitag, den 6. Februar 2015 im Zwei-Löwen-Klub Münster einen Vortrag zum Thema „Britain and Europe from a legal perspective“ gehalten.
Vortrag von Dr. Piotr Tereszkiewicz
Im Rahmen der Vortragsreihe „Verbraucherrechte und Verbraucherverhalten“ von Prof. Dr. Bettina Heiderhoff und Prof. Dr. Reiner Schulze hat Dr. Piotr Tereszkiewicz am Montag, den 12. Januar 2015, einen Vortrag zum Thema „Sorgfaltspflichten der Kreditinstitute bei Fremdwährungskrediten – eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Risikobetrachtung und typischen Verhaltensmustern bei Verbrauchern“ gehalten.
Vortrag von Prof. Dr. Peter Møgelvang-Hansen (Kopenhagen)
Im Rahmen der Vortragsreihe „Verbraucherrechte und Verbraucherverhalten“ von Prof. Dr. Bettina Heiderhoff und Prof. Dr. Reiner Schulze hat Prof. Dr. Peter Møgelvang-Hansen am Mittwoch, den 03. Dezember 2014, einen Vortrag zum Thema „Consumer Rights and Consumer Behaviour“ gehalten.
5èmes Journées franco-allemandes (23./24. Oktober 2014 in Münster)
Frankreich steht vor einer Reform seines Zivilrechts von herausragender Bedeutung: Die Regierung hat den Entwurf eines neuen Schuldrechts vorgelegt. Nach einer intensiven Diskussion verschiedener Entwürfe von Rechtswissenschaftlern steht damit eine Entscheidung des Gesetzgebers bevor. Die 5. Journées Franco-Allemandes haben dieses grundlegende französische Projekt im Vergleich mit den Erfahrungen der deutschen Schuldrechtsmodernisierung und im Zusammenhang der Entwicklung des europäischen Vertragsrechts behandelt.
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Zimmermann (Hamburg)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Zimmermann, Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, hat auf der Semestereröffnungsveranstaltung des CEP am 14. Oktober 2014 einen Vortrag über das Thema „Das Verwandtenerbrecht in historisch-vergleichender Perspektive“ gehalten.
Horizontal Application of Fundamental Rights and the Four Freedoms – Veranstaltung zum Europatag 2014
Zur Feier des Europatages 2014 (9. Mai) fand am 8. Mai 2014 im Festsaal der WWU eine Veranstaltung zum Thema „Horizontal Application of Fundamental Rights and the Four Freedoms“ statt. Referenten waren Hon.-Prof. Dr. Irmgard Griss, LL.M., Präsidentin des OGH a.D., und Prof. Dr. Maciej Szpunar, der seit 2013 als Generalanwalt beim EuGH tätig ist. Prof. Szpunar widmete sich in seinem Vortrag vor allem der Frage, was unter horizontaler unmittelbarer Wirkung des Europarechts genau zu verstehen ist, und befasste sich mit dem Einfluss der Grundfreiheiten auf die Auslegung nationalen Rechts aus europarechtlicher Sicht. Prof. Griss widmete sich den Herausforderungen, die für nationale Gerichte mit der unmittelbaren Wirkung von Grundrechten verbunden sind, und illustrierte diese Herausfordrungen anhand verschiedener Entscheidungen österreichischer Gerichte. Die Veranstaltung, die auf große Resonanz stieß, endete mit einer sehr lebhaften Diskussion.
Vortrag von Prof. Dr. Hélène Boucard (Poitiers)
Prof. Dr. Hélène Boucard aus Poitiers hat am 22. Januar 2014 um 18:00 Uhr im Karl-Bender-Saal einen Vortrag gehalten zum Thema „La réforme française du droit des obligations“. Zurzeit versucht die französische Regierung, eine Reform im Assemblée Nationale zu erzwingen.
European Law Days 2013
Die European Law Days, die einmal jährlich gemeinsam vom Münsteraner CEP und dem European Legal Studies Institute der Universität Osnabrück veranstaltet werden, fanden im Jahr 2013 vom 24.–25. Oktober in Osnabrück statt. Sie widmeten sich in diesem Jahr dem Thema „Geschichte und Perspektiven des Eigentums in Europa. Vom geteilten Eigentum zum modernen Eigentumsbegriff – und zurück?“.
Fünfzehnjähriges Bestehen des Centrums für Europäisches Privatrecht
Das CEP feierte sein 15jähriges Bestehen im Rahmen eines Festaktes am 14. Juni 2013 im Senatssaal der Universität.
Lesen Sie hier einen Bericht über die Veranstaltung.
European Law Days 2012
Die European Law Days, die einmal jährlich gemeinsam vom Münsteraner CEP und dem European Legal Studies Institute der Universität Osnabrück veranstaltet werden, fanden im Jahr 2012 vom 17.–19. Oktober in Münster statt. Sie widmeten sich in diesem Jahr dem Thema "Europäisches Schuldrecht im Wandel".
Tagungsband Towards a European Contract Law
Nachdem die Expertengruppe der Kommission 2010 ihre Feasability Study für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht herausbrachte, organisierten CEP und das Study Centre for Consumer Law in Leuven eine Konferenz, um die Qualität dieses Entwurfs zu besprechen. Hierzu brachten Mitglieder der Expertengruppe selber und unabhängige Professoren ihre Diskussionsbeiträge, die nun beim Verlag Sellier in einem Tagungsband veröffentlicht wurden.
Towards a European Contract Law
Herausgeber: Jules Stuyck und Reiner Schulze
ISBN: 978-3-86653-201-4
Weitere Informationen finden Sie hier.
3èmes Journées franco-allemandes
Nachdem die Journées franco-allemandes 2010 in Bordeaux stattgefunden hatten, war im Juli 2011 wiederum das Centrum für Europäisches Privatrecht in Münster einer der Gastgeber. Unter dem Thema Promotion et protection des petites et moyennes entreprises – les nouveaux instruments de droit privé kamen Juristen aus Deutschland und Frankreich zusammen, um die Entwicklungen unserer Länder zu vergleichen und Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze aufzuzeigen. Welche Bedeutung der deutsch-französischen Austausch auch außerhalb der Wissenschaft hat, äußerte sich in dem Besuch der Landesministerin für Europa und Bundesangelegenheiten Angelica Schwall-Düren. Die jeweils aus deutscher und französischer Perspektive vorgetragenen Beiträge zu Themen wie „La limitation de responsabilité de l’entrepreneur individuel“ „Le projet de Societas Privata Europaea“, „La protection contre les déséquilibres contractuels“ und „La protection contre les retards de paiement et l’endettement excessif“ werden in einem Tagungsband veröffentlicht. Die Ergebnisse dieser Tagung werden unter dem Titel der Veranstaltung in einem Tagungsband beim LIT Verlag veröffentlicht.
Journées Françaises – Entwicklungen im französischen und europäischen Vertragsrecht
Das Centrum für Europäisches Privatrecht (CEP) veranstaltete unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Reiner Schulze und Herrn Prof. Dr. Gerald Mäsch am 22. und 23. Januar 2009 im Senatssaal des Schlosses die französischsprachige Tagung „Journeés françaises du droit européen des contrats“.
Challenges in European Private Law, First Round Table
Am 15. und 16. Januar 2009 fand in den Räumen des Kettelerschen Hofs in Münster die Tagung „Challenges in European Private Law, First Round Table: Auf dem Weg zu einer europäischen Sammelklage?“ statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Casper, dem Wiss. Ass. Dr. André Janssen, Prof. Dr. Petra Pohlmann und Prof. Dr. Reiner Schulze diskutierten lebhaft Vertreter aus Wissenschaft und Praxis über die Einführung bzw. den Ausbau kollektiven Rechtsschutzes auf nationaler und europäischer Ebene. So berichtete Prof. Dr. Dirk Staudenmayer als Referatsleiter der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz der Europäischen Kommission aus erster Hand von dem jüngst veröffentlichten Grünbuch zum Thema kollektiven Rechtsschutzes für Verbraucher. Auch die Justizministerin Nordrhein-Westfalens, Roswitha Müller-Piepenkötter, war anwesend und leitete die öffentliche Podiumsdiskussion zum Ende des ersten Tages ein. Insgesamt kann auf eine höchst erfolgreich verlaufene und interessante Veranstaltung zurückgeblickt werden, deren Ergebnisse als Sammelband veröffentlicht werden.
Tage des Europäischen Rechts
Die Veröffentlichung des akademischen Entwurfs zu einem Gemeinsamen Referenzrahmen verlangt die Fortführung der Diskussion, auch auf nationaler Ebene. Hierfür sollen die „Tage des Europäischen Rechts“ durch die Beiträge renommierter Vertreter der Rechtswissenschaften eine essentielle Grundlage schaffen.
Symposium "50 Jahre Römische Verträge"
Aus Anlass der deutschen Ratspräsidentschaft in der EU im Jahre 2007 sowie des 50-jährigen Jubiläums der Römischen Verträge fand am Samstag, 3. Februar 2007 im Stadtweinhaus zu Münster das Symposium „50 Jahre Römische Verträge – Rechtswissenschaft im Gespräch über Entwicklungsstand und Perspektiven der Europäischen Integration“ statt.
Tagungs und Podiumsdiskussion "Effektivität des Rechtsschutzes vor den Europäischen Gerichten"
In Bezug auf die aktuelle Diskussion über die Effektivität des Rechtschutzes vor den Europäischen Gerichten fand am 25. und 26. Januar 2008 eine Tagung mit anschließender Podiumsdiskussion zum diesem Thema und unter den Aspekten Anspruch, Wirklichkeit und Reformbedarf statt.
Symposium über Verbraucherkäufe
Vom 31.5. bis 1.6.2002 veranstaltete Prof. Dr. Martin Schermaier ein Symposium mit dem Titel „Die Umsetzung der Richtlinie über Verbraucherkäufe. Probleme – Ergebnisse – Perspektiven“.
Eröffnung des CEP im Jahr 1997
Am 5. Dezember 1997 wurde das CEP mit einem Festakt in der Aula des Schlosses feierlich eröffnet.