Internationales

Der Lehrstuhl für Europäisches Verwaltungsrecht legt sehr viel Wert auf den regen Austausch im internationalen Umfeld. Er ist eng verbunden mit der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung für Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, hauptverantwortlich für die Durchführung des Doppelstudiengangs Deutsches und Französisches Recht in Kooperation mit der Universität Jean Moulin Lyon, der Deutschen Rechtsschule Lodz, des neuen Bachelorstudiengangs in International and Comparative Law sowie Ansprechpartner für zahlreiche Erasmus Kooperationen. Daneben ist die Professur für Europäisches Verwaltungsrecht - getreu seinen  Forschungsschwerpunkten - auch ein Ort für die internationale Rechtsforschung.

1. Fachspezifische Fremdsprachenausbildung

Die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Juristinnen und Juristen (kurz FFA) wird von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Kooperation mit dem Sprachenzentrum der WWU Münster in den Fachsprachen Englisch, Französisch und Spanisch angeboten.

Bei der FFA handelt es sich um einen rechtswissenschaftlichen Zusatzstudiengang welcher hauptsächlich von muttersprachlichen Juristinnen und Juristen unterrichtet wird. Mit einem Umfang von 30 ECTS, dauert die FFA in der Regel vier Semester und kann neben einem rechtswissenschaftlichen Studium an der WWU Münster (Rechtswissenschaft, Politik und Recht, Wirtschaft und Recht) absolviert werden.

Ziele des Studienganges sind die Vertiefung der jeweiligen Sprachkenntnisse und das Studium der Grundlagen des englischen, französischen, spanischen oder internationalen Rechts. Die FFA International Law ist hierbei eine Fachrichtung der englischsprachigen FFA.

2. Deutsch-französischer Doppelstudiengang in Kooperation mit der Universität Jean Moulin Lyon

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät bietet seit dem Wintersemester 2022/23 einen Bachelorstudiengang zum Deutschen und Französischen Recht in Kooperation mit der Universität Jean Moulin Lyon an.  Der Studiengang wird durch die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) gefördert.

Durch den Doppelstudiengang erhalten die Studierenden bereits von Studienbeginn an einen einmaligen Einblick in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des deutschen und französischen Rechtssystems. Sie durchdringen nicht nur ihre nationale Rechtsordnung, sondern erwerben Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Rechtssystemen. Diese rechtsvergleichenden Fähigkeiten sind in der heutigen juristischen Arbeitswelt im europäischen und internationalen Kontext unverzichtbar und stellen eine hervorragende Qualifizierung für eine spätere Tätigkeit in diesen Bereichen dar.

3. Bachelor International and Comparative Law

Seit dem Wintersemester 2023/24 bietet die Rechtswissenschaftliche Fakultät den Bachelorstudiengang „International and Comparative Law" an. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse im deutschen Recht, im Common Law sowie im internationalen Recht und Europarecht. Neben dem materiell-rechtlichen Wissen lernen die Studierenden somit auch, für Rechtsprobleme über Ländergrenzen hinweg fachliche und sachbezogene Lösungen zu finden und alternative Herangehensweisen gegeneinander abzuwägen. Im Hinblick auf die voranschreitende Internationalisierung des Rechtsverkehrs stellt der LL.B. eine optimale Qualifikation für die spätere berufliche Tätigkeit in global agierenden Unternehmen und Organisationen dar.

4. Deutsche Rechtsschule Lodz

Die Deutsche Rechtsschule Lodz ist ein seit 1999 durchgeführtes Studienprogramm der Universitäten Lodz und Münster. Das Projekt wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert und richtet sich an polnische Studierende und Promovierende der rechts- und verwaltungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Lodz. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kenntnisse im deutschen und europäischen Recht in deutscher Sprache zu vermitteln und sie zum Austausch mit deutschen Juristinnen und Juristen zu befähigen.

5. Erasmus-Partnerschaften

Der Lehrstuhl für Europäisches Verwaltungsrecht unterhält Erasmus-Partnerschaften mit folgenden Universitäten:

  • Université Bordeaux
  • Université Jean Moulin Lyon
  • Université Reims Champagne-Ardenne
  • Universidad de Pamplona
  • Türkisch-Deutsche Universität
  • Université Toulouse Capitole
  • Swansea University
  • Cardiff University

Bei Fragen zu den Erasmus-Partnerschaften wenden Sie sich gerne an Frau Felicitas Scholz.