Aufsätze, Beiträge in Sammelwerken

 
  1. Auf dem Weg zur selbstfahrenden Kapitalgesellschaft?
    in: Klöhn/Veil et al. (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Gerald Spindler
    Verlag C.H. Beck, im Erscheinen 2025
  2. Casper/Möslein, KI und AG
    ZGR, im Erscheinen 2025
  3. Ein Update zur Postbank-Entscheidung: Die Rückforderung rechtsgrundlos erlangter Kontoführungsgebühren sowie fortbestehender rechtspolitischer Handlungsbedarf.
    Zugleich Anmerkungen zu BGH, Urt. 19.11.2024 – XI ZR 139/23, ZIP 2025, 137
    ZIP 2025, 1427–1439
  4. Erosionen des Mindeststammkapitals?
    in: Casper/Habersack/Schäfer/Schmidt/Schön (Hrsg.), Gesellschaftsrecht in Heidelberg:
    Peter Ulmer zum Gedenken
    Beiheft der ZHR 189 (2025), 40–53
  5. Sind Jahresentgelte einer Bausparkasse in der Sparphase eine kontrollfreie Preisabrede für eine Hauptleistungspflicht?
    WM 2024, Teil I, 2269–2275
    WM 2024, Teil II, 2313–2317
  6. AGB-Qualität vorvertraglicher Entgeltinformationen für Zahlungskontendienste
    BKR 2024, 1025–1033
    (zusammen mit Lucas Roters)
  7. DLT-based Instruments in the Context of Securities Definitions
    in: Veil (ed.)
    Regulating EU Capital Markets Union – Fundamentals of a European Code, Vol. 1
    Oxford University Press, 2024, S. 311–342
    (zusammen mit Patrick Leopold)
  8. Elektronische Wertpapiere
    in: Möslein/Omlor (Hrsg.), FinTech-Handbuch. Digitalisierung, Recht, Finanzen
    Verlag C. H. Beck, München, 3. Aufl. 2024, S. 861–898
  9. Haftung bei einem qualifizierten Phishing mit weiteren Elementen des Social Engineering
    ZBB 2023, 133–157
    (zusammen mit Bastian Reich)
  10. Das Zukunftsfinanzierungsgesetz: Sammelsurium oder großer Wurf?
    ZRP 2023, 105–107
  11. Standpunkt: Ressourcenschonung im Bankbereich. Ein Appell aus der Wissenschaft zum AGB-Änderungsmechanismus durch Zustimmungsfiktion
    BKR 2023, 302 f.
    (zusammen mit Georg Bitter, Hans Christoph Grigoleit und Mathias Habersack)
  12. Das Zukunftsfinanzierungsgesetz – Zwischen Griff in die historische Mottenkiste und behutsamer Fortentwicklung der Unternehmensfinanzierung
    ZHR 187 (2023) 5–47
  13. Rechtsunsicherheit bei AGB-Änderungsmechanismen – Handlungsbedarf und Handlungsoptionen des Gesetzgebers
    WM 2022, Teil I, 2353–2359
    WM 2022, Teil II, 2405–2413
  14. Sachenrechtliche und AGB-rechtliche Zulässigkeit digitalen Fernzugriffs auf vernetzte Sachen, zugleich Besprechung von OLG Düsseldorf, Urteil vom 7.10.2021 – 20 U 116/20, ZIP 2021, 2541
    ZIP 2022, 661–670
    (zusammen mit Adrian Grimpe)
  15. Das Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) – Quantensprung oder Trippelschritt?
    AG 2022, 714–724
  16. Die elektronische Schuldverschreibung – eine Sache? – Zur Reichweite der Fiktionen in § 2 Abs. 2 und 3 eWpG
    ZBB 2022, 65–83
    (zusammen mit Ludwig Richter)
  17. Elektronische Schuldverschreibungen
    in: Möslein/Omlor (Hrsg.), FinTech-Handbuch. Digitalisierung, Recht, Finanzen
    Verlag C. H. Beck, München, 2. Aufl. 2021, S. 711–738
  18. Elektronische Schuldverschreibung: auf dem Weg zum digitalen Wertpapier
    in: Mülbert u.a. (Hrsg.), Bankrechtstag 2019
    Verlag Walter de Gruyter, 2021, S. 109–142
  19. Die Figur der Satzungsdurchbrechung – ein überholtes Relikt?
    in: Dauner-Lieb/Hennrichs/Henssler/Liebscher/Morell/Müller/Schlitt (Hrsg.), Festschrift für Barbara Grunewald, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln, 2021, S. 133–148
  20. Gestaltungs- und Regelungsspielräume für Vertragsanpassungen von Bankverträgen nach der Postbank-Entscheidung – ein Fall für den Gesetzgeber?
    ZIP 2021, 2361–2373
  21. Der Berliner Kairos Kreis, die religiösen Sozialisten und ihr möglicher Einfluss auf unsere Wirtschaftsordnung
    in: Bachmann/Grundmann/Mengel/Krolop (Hrsg.), Festschrift für Christine Windbichler zum
    70. Geburtstag am 8. Dezember 2020, Verlag Walter de Gruyter, Berlin 2020, S. 1291–1321
  22. Zahlungen ohne Einsatz einer starken Kundenauthentifizierung und der Haftungsausschluss nach
    § 675v Abs. 4 BGB – neues Ungemach an der Schnittstelle von Aufsichtsrecht und Bürgerlichem Recht?
    in: Grundmann/Merkt/Mülbert u.a. (Hrsg.), Festschrift für Klaus J. Hopt zum 80. Geburtstag am
    24. August 2020, Verlag Walter de Gruyter, Berlin 2020, S. 117–130
  23. Regulation of Crowdfunding and ICOs: A Challenge for Islamic Finance?, Yearbook of Islamic and Middle Eastern Law, Volume 20 (2018–2019), Verlag Brill/Nijhoff, Leiden/Boston 2020
  24. Reichweite und Sinnhaftigkeit des Konvergenzgebots in § 5 Abs. 3 S. 2 GmbHG
    in: Hoffmann-Becking/Hommelhoff (Hrsg.), Festschrift für Gerd Krieger zum 70. Geburtstag, Verlag C. H. Beck, München, 2020, S. 167–178
  25. Wetten auf den Ausgang einer staatlich organisierten Lotterie – ein aufsichtsrechtliches Derivat?
    ZBB 2020, 87–102
    (zusammen mit Andreas Pfingsten und Bastian Stromann)
  26. Neue Echtzeitüberweisung – Evolution oder Revolution?
    RdZ 2020, 28–35
  27. Stimmrechtszurechnung in §§ 34 ff. WpHG – Grundkonzeption und Übertreibungen am Beispiel des Acting in Concert
    in: Klöhn/Mock (Hrsg.), Festschrift 25 Jahre WpHG. Entwicklung und Perspektiven des deutschen und europäischen Wertpapierhandelsrechts
    Verlag Walter de Gruyter, Berlin, 2019, S. 801–816
  28. Vorschläge zur Regulierung des Crowdfunding auf EU-Ebene – brauchen wir ein optionales europäisches Instrument?
    in: Bergmann/Hoffmann-Becking/Noack (Hrsg.), Recht und Gesetz. Festschrift für Ulrich Seibert
    Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln, 2019, S. 181–197
  29. Anlegerschutz beim Crowdfunding: eine kritische Evaluation des Kommissionsvorschlages für ein optionales europäisches Modell
    in: Boele-Woelki, u.a. (Hrsg.), Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag
    Verlag C. H. Beck, München, 2019, S. 197–211
  30. Elektronische Schuldverschreibung: es ist Zeit für einen grundlegenden gesetzlichen Neustart – Anmerkungen zum Eckpunktepapier des BMJV und des BMF
    BKR 2019, 209–217
  31. Die Beseitigung geheilter Beschlüsse nach § 242 Abs. 2 S. 3 AktG – Ein Weckruf für eine Norm im Dornröschenschlaf
    in: Verse u.a. (Hrsg.), Festschrift für Alfred Bergmann
    Verlag C. H. Beck, München, 2018, S.127–144
  32. Zulässigkeit von Bankenentgelten
    in: Mülbert u.a. (Hrsg.), Bankrechtstag 2017
    Verlag Walter de Gruyter, 2018, S. 11–40
  33. Islamic Finance made in Germany – a case study on Kuveyt Türk (KT-Bank) – Germanys first Islamic Bank
    Working Paper, 52 pages, available at
    https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3077366
    zugleich Preprint No. 15. des Centrums für Religion und Moderne
    (http://www.uni-muenster.de/Religion-und-Moderne/aktuelles/forschung/publikationen/preprints/index.html)
    (together with Asma Ait Allali)
  34. Collective Action and Private Enforcement under the German KapMuG – A Comparative Evaluation, in: Veil/Gao (ed.), Foreign Investments on Chinese Capital Markets – Developments and enforcement-concepts from a Chinese and German comparative perspective
    Schriftenreihe der Bucerius Law School, 2017, p. 93–117
    (together with Anne Gläßner and Manuel Gietzelt)
  35. Der Bankier in Art. 54 SchG – ein überholtes Relikt aus einer anderen Zeit?
    ZBB 2017, 170–178
  36. Corporate Governance and Corporate Compliance
    in: du Plessis/Großfeld/Luttermann/Saenger/Sandrock/Casper
    German Corporate Governance in International and European Context
    Springer, 3nd ed. 2017, p. 477–516
  37. Einflüsse der katholischen Soziallehre auf das Aktienrecht am Beispiel von zwei Schlaglichtern
    in: Siekmann u.a. (Hrsg.), Festschrift für Theodor Baums, Band I
    Mohr Siebeck, 2017, S. 193–213
  38. Delisting Rules in the Context of Corporate Governance: Can the Protection of Shareholders Be Effected by a Competition of Listing Rules or Are State-Made Provisions Required?
    in: du Plessis/Low (ed.), Corporate Governance Codes for the 21st Century. International Perspectives and Critical Analyses
    Springer 2017, p. 209–230
    (together with Niklas Gasse)
  39. Die Reichweite des Informationrechts des Kommanditisten
    NZG 2016, 1324–1330
    (zusammen mit Kerstin Selbach)
  40. Oswald von Nell-Breuning, S.J.: Die Aktienreform und Moral (1930) – ein kapitalismuskritischer Zwischenruf eines juristischen Außenseiters?
    in: Casper/Gabriel/Reuter (Hrsg.), Kapitalismuskritik im Christentum – Positionen und Diskurse in der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik
    Campus-Verlag 2016, S. 142–167
  41. Was bleibt von der christlichen Kapitalismuskritik? – eine zusammenfassende Spurenles
    in: Casper/Gabriel/Reuter (Hrsg.), Kapitalismuskritik im Christentum – Positionen und Diskurse in der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik
    Campus-Verlag 2016, S. 404–431
  42. Islamic Banking im Spannungsfeld von staatlicher und nicht-staatlicher Aufsicht,
    in: Hunger/Schröder (Hrsg.), Staat und Islam – Interdisziplinäre Perspektiven
    Springer VS 2016, Reihe Islam und Politik (hsrg. von Klaus Schubert)
    S. 91-129
  43. Delisting – das Ende einer unendlichen Geschichte?
    Casper/Klöhn/Roth/Schmies, Festschrift für Johannes Köndgen,
    RWS-Verlag, 2016, S. 117–148
    Anlage: Solventis-Plausibilisierung (Fn. 42, 44)
  44. Die Haftung für masseschmälernde Zahlungen nach § 64 Satz 1 GmbHG: Hat der BGH den Stein der Weisen gefunden?
    ZIP 2016, 793-803
  45. Islamische Aktienfonds – Risikoverteilung und Änderungen durch das neue KAGB,
    in: Kozali/Salama/Thabti (Hrsg.), Das islamische Wirtschaftsrecht
    Peter Lang Verlag, 2016, S. 129–151
  46. Das Kleinanlegerschutzgesetz – zwischen berechtigtem und übertriebenem Paternalismus
    ZBB 2015, 265–282
  47. Zulässigkeit von Bearbeitungsentgelten bei gewerblichen Darlehensverträgen
    WM 2015, 1689–1699
    (zusammen mit Caroline Möllers)
    Anlage: Tabellen zu Finanzierungskosten (Fn. 101)
  48. Three Topics at the Periphery of Corporate Governance: Business Rescues and Wrongful Trading, Supervisory Law for Financial Institutions and the Perspective on Islamic Financial Institutions
    EBLR 2015, 203–227
  49. Die Investmentkommanditgesellschaft: große Schwester der Publikums-KG oder
    Kuckuckskind?
    ZHR 179 (2015), 44–82
  50. Wiederauffüllung von Genusskapital auch bei Verlustvortrag!
    ZIP 2015, 201–209
  51. Sharia Boards and Sharia Compliance in the context of European Corporate
    Governance
    in: Blaurock (Hrsg.), The Influence of Islam on Banking and Finance, Schriftenreihe der Ernst von Caemmerer-Stiftung, 2014, S. 41–58
    Zugleich: Preprints and Working Papers of the Center for Religion and Modernity, verfügbar unter: http://ssrn.com/abstract=2179412 (Dezember 2012)
  52. Die Einheits-GmbH & Co. KG – Allheilmittel zur Lösung von Verzahnungsproblemen oder Abbild eines Schlangenmenschen?
    Festschrift für Eberhard Stilz
    Verlag C. H. Beck, 2014, S. 111–124
  53. Ein Friese in Münster: Harry Westermann (1909–1986)
    in: Hoeren (Hrsg.), Münsteraner Juraprofessoren
    Aschendorff Verlag Münster, 2014, sowie 2. Aufl. 2015, S. 162–200
  54. Kennt der Darlehensvertrag nur Zinsen? – Überlegungen anlässlich der aktuellen Debatte um die AGB-rechtliche Zulässigkeit von Bearbeitungsentgelten
    BKR 2014, 59–69
    (zusammen mit Caroline Möllers)
  55. Das aktienrechtliche Zinsverbot – eine Spurensuche
    in: Casper/Wittreck/Oberauer (Hrsg.), Was vom Wucher übrigbleibt – Zinsverbote im historischen und interkulturellen Vergleich
    Mohr Siebeck, 2014, S. 75–94
  56. Information und Vertraulichkeit im Vorfeld von Unternehmensübernahmen – Rechtspolitische Überlegungen –
    in: Veil/Kämmerer (Hrsg.), Übernahme- und Kapitalmarktrecht in der Reformdiskussion
    Mohr Siebeck, 2013, S. 203–227
  57. Hat die grundsätzliche Verfolgungspflicht des Aufsichtsrats im Sinne des ARAG/Garmenbeck-Urteils ausgedient?
    ZHR 176 (2012), 617–651
  58. Islamic Finance – ein sicherer Hafen?
    Corporate Finance Law 2012, 170–177
  59. Genussscheine von Banken nach einer Konzernierung des Emittenten
    ZIP 2012, 497–504
  60. Liability of Asset Managers – Germany
    in: Bush/Demott (ed.)
    International Working Group on Liability of Asset Managers
    Oxford University Press, 2012, pp. 95–133
    (together with Christian Altgen)
  61. Corporate Governance and Corporate Compliance
    in: du Plessis/Großfeld/Luttermann/Saenger/Sandrock/Casper
    German Corporate Governance in International and European Context
    Springer, 2nd ed. 2012. p. 359–397
  62. Whistleblowing zwischen Denunziantentum und integralem Baustein von Compliance-Systemen
    in: Hoffmann-Becking/Hüffer/Reichert (Hrsg.)
    Liber amicorum für Martin Winter
    Verlag Dr. Otto Schmidt, 2011, S. 77–98
  63. Normgeltung und Normumgehung – Vom Zinsverbot zum Islamic Finance –
    in: Jansen/Oestmann (Hrsg.)
    Gewohnheit, Gebot, Gesetz – Zur Entstehung von Normen in Geschichte und Gegenwart
    Verlag Mohr Siebeck, 2011, S. 301–328
  64. Register statt Papier? – ist der Übergang von Wertpapieren zu Bucheffekten möglich?
    in: Leible/Lehmann/Zech (Hrsg.)
    Unkörperliche Güter im Zivilrecht
    Verlag Mohr Siebeck, 2011, S. 173–199
  65. The Significance of the Law of Tort with the Example of the civil Liability for erroneous ad hoc Disclosure
    in: Reiner Schulze (ed.)
    Compensation of Private Losses – The Evolution of Torts in European Business Law
    Sellier. european law publishers, 2011, S. 91–114
  66. Islamisches und ethisches Wirtschaftsrecht – Risikoverteilung bei fehlender Vereinbarkeit mit den religiösen oder ethischen Vorgaben
    Die Rechtswissenschaft 2011, 251–274
  67. Die Anwendbarkeit der Business Judgment Rule bei Landesbanken
    in: Habersack/Hommelhoff (Hrsg.)
    Festschrift für Wulf Goette
    Verlag C. H. Beck, 2011, S. 29–42
  68. Islamische Aktienfonds – eine kapitalmarktrechtliche Herausforderung?
    in: Burgard/Hadding/Mülbert/Nietsch/Welter
    Festschrift für Uwe H. Schneider
    Verlag Dr. Otto Schmidt, 2011, S. 229–246
  69. Islamische Finanztransaktionen ohne Erlaubnis nach dem KWG?
    ZBB 2010, 345–362
  70. Sharia Boards and Corporate Governance
    in: Festschrift für Klaus Hopt
    Verlag Walter de Gruyter, 2010, S. 457–477
  71. Aufklärung über Rückvergütungen zwischen Rechtsfortbildung und Rechtsirrtum
    ZIP 2009, 2409–2418
  72. Missbrauch der Kreditkarte im Präsenz- und Mail-Order-Verfahren nach neuem Recht
    WM 2009, 2343–2350
    (zusammen mit Theresa Pfeifle, Münster)
  73. Der stimmlose Beschluss
    in: Festschrift für Uwe Hüffer
    Verlag C. H. Beck, 2009, S. 111–121
  74. Mobilität und grenzüberschreitende Umstrukturierung der SE
    NZG 2009, 681–686 (zusammen mit Marc-Philippe Weller, Mannheim)
  75. Rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Compliance am Beispiel des Kapitalmarktrechts
    in: Bankrechtliche Vereinigung (Hrsg.)
    Bankrechtstag 2008
    Verlag Walter de Gruyter, Berlin, 2009, S. 139–177
  76. Erfahrungen und Reformbedarf bei der SE – Gesellschaftsrechtliche Reformvorschläge
    ZHR 172 (2009), 181–221
  77. Die Haftung für Insolvenzverschleppung und -verursachung des Geschäftsführers und des Gesellschafters
    in: Goette/Habersack (Hrsg.)
    Das MoMiG in Wissenschaft und Praxis
    RWS-Verlag, Köln, 2009, S. 187–231
  78. Die fehlgeleitete Überweisung infolge falscher Kontonummer
    in: Festschrift für Gerd Nobbe
    RWS-Verlag, Köln, 2009, S. 3–25
  79. Der Compliancebeauftragte –  unternehmensinternes Aktienamt, Unternehmensbeauftragter oder einfacher Angestellter?
    in: Festschrift für Karsten Schmidt
    Verlag Dr. Otto Schmidt, 2009, S. 199–216
  80. Rating als Alternative zur staatlichen Aufsicht von Hedgefonds?
    in: Leible/Lehmann (Hrsg.)
    Hedgefonds und Private Equity – Fluch oder Segen?
    JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2009, S. 161–178
  81. Gesellschaftsvertragliche Abfindungsklauseln – Auswirkungen der Erbschaftssteuerreform
    Deutsches Steuerrecht (DStR) 2008, 2319–2326 (zusammen mit Christian Altgen)
  82. Liability of the managing director and the shareholder in the GmbH (Private Limited Company) in crisis
    German Law Journal Vol. 9 (2008), No. 9 (page 1125–1140)
  83. Informationsrechte der Aktionäre
    in: Bayer/Habersack (Hrsg.)
    Aktienrecht im Wandel der Zeit, Band 2
    Verlag Mohr Siebeck, 2007, S. 546–578
  84. Haftungsrechtliche Anreizstrukturen der Insolvenzverschleppungshaftung
    in: Bachmann/Casper/Schäfer/Veil (Hrsg.)
    Steuerungsfunktionen des Haftungsrecht
    Nomos-Verlag, 2007, S. 33–52
  85. Die Vor-SE – nationale oder europäische Vorgesellschaft?
    Der Konzern 2007, 244–251
  86. Zinsanpassungsklauseln nach Basel II
    in: Pfingsten (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen des Bankmanagements -
    Münster­aner Bankentage 2006,
    Fritz Knapp Verlag, Frankfurt, 2007, S. 33–43
  87. Die Vorrats-SE – Zulässigkeit und wirtschaftliche Neugründung
    ZIP 2007, 653–662
    (zusammen mit Carsten Schäfer, Mannheim)
  88. Numerus Clausus und Mehrstaatlichkeitserfordernis bei der SE-Gründung
    Die AG 2007, 97–105
  89. Haftung für fehlerhafte Informationen des Kapitalmarktes
    Der Konzern 2006, 32–39
  90. Abstimmung bei der Wahl des Aufsichtsrats: Ein Fall für ein Pflichtangebot?
    NZG 2005, 839–841
    (zusammen mit Hannes Bracht, Münster)
  91. Acting in Concert – Reformbedürftigkeit eines neuen kapitalmarktrechtlichen Zurechnungstatbestandes?
    in: Veil/Drinkuth (Hrsg.)
    Reformbedarf im Übernahmerecht
    Carl Heymanns Verlag, 2005, S. 45–58
  92. Persönliche Außenhaftung der Organe bei fehlerhafter Information des Kapitalmarkts? BKR 2005, 83–90
  93. Repricing von Stock Options – Aktienrechtliche Zulässigkeit bei Nichtbefolgung von Ziff. 4.2.3
    Abs. 2 Satz 3 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)
    DStR 2004, 1391–1395
  94. Die Haftung eines Vorstands einer italienischen Aktiengesellschaft nach neuem Recht
    RIW 2004, 428–434
    (zusammen mit Jürgen Reiß, Karlsruhe)
  95. Neuere Entwicklungen im Recht des Zahlungsverkehrs, insbesondere im Überweisungsrecht
    in: Institut für Bankrecht und Bankwirtschaft an der Universität Rostock e. V. (Hrsg.) Aktuelle Entwicklungen in Bankrecht und Bankwirtschaft – 9. Rostocker Bankentag
    Rostock, 2004, S. 59 - 88
  96. Acting in Concert – Grundlagen eines neuen kapitalmarktrechtlichen Zurechnungstatbestandes
    ZIP 2003, 1469–1477
  97. Das neue Recht der Termingeschäfte
    WM 2003, 161–168
  98. Der Lückenschluss im Statut der Europäischen Aktiengesellschaft
    in: Habersack/Hommelhoff/Hüffer/K. Schmidt (Hrsg.)
    Festschrift für Peter Ulmer
    Verlag Walter de Gruyter, 2003, S. 51–72
  99. Die wettbewerbsrechtliche Begründung von Zwangslizenzen
    ZHR 166 (2002), 685–707
  100. Geschäfte des täglichen Lebens – kritische Anmerkungen zum neuen § 105a BGB
    NJW 2002, 3425–3430
  101. Die Zusendung unbestellter Waren nach § 241a BGB
    ZIP 2000, 1602–1609
  102. Die geplante Neuregelung der Nachgründungsvorschriften durch das NaStraG
    Steuer und Bilanzen 2000, 538–539
  103. Zur Reichweite des Sanierungsprivilegs in § 32a Abs. 3 S. 3 GmbHG
    GmbHR 2000, 472–481
    (zusammen mit Kristin Ullrich)
  104. Mediation von Beschlußmängelstreitigkeiten
    ZIP 2000, 437–446
    (zusammen mit Jörg Risse)
  105. Die Haftungsordnung der §§ 25, 28 HGB im Lichte der Handelsrechtsreform
    in: Tradition und Fortschritt im Recht
    Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 1999
    Boorberg Verlag, 2000, S. 153–176
  106. Das Anfechtungsklageerfordernis im GmbH-Beschlußmängelrecht
    ZHR 163 (1999), 54–86
  107. Insiderverstöße bei Aktienoptionsprogrammen
    WM 1999, 363–370
  108. Vorformulierte Verzugszinspauschalierung durch Diskontsatzverweis
    NJW 1997, 240–241
  109. Interprofessionelle Sozietäten von Anwaltsnotaren
    ZIP 1996, 1501–1507