Am 24.09.2020 ist ein von Frau Prof. Dr. Sabine Schlacke verfasster Artikel in DIE ZEIT veröffentlicht worden. Der Beitrag stellt die notwendige gleichzeitige Bewältigung der Corona-Pandemie und des Klimawandels heraus und ist hier oder im Pressespiegel des BMU einsehbar.
Am 22. Juni 2020 haben die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften die gemeinsame Ad-hoc-Stellungnahme "Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität" veröffentlicht. Die Stellungnahme soll der Bundesregierung anlässlich des anstehenden EU-Ratsvorsitzes eine kompakte Handreichung hinsichtlich der Frage bieten, wie sie der angestrebten europäischen Energiewende den nötigen Rückenwind verleihen kann, auch und gerade angesichts der Herausforderung durch die Corona-Pandemie.
An der Erstellung waren mit Frau Prof. Dr. Sabine Schlacke, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht (IUP) sowie Herrn Prof. Dr. Andreas Löschel, Lehrstuhl für Mikroökonomik, insbesondere Energie- und Ressourcenökonomik, auch eine Rechtswissenschaftlerin und ein Wirtschaftswissenschaftler der WWU beteiligt.
Die Stellungnahme sowie die offizielle Pressemitteilung der Wissenschaftsakademien können Sie hier abrufen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek haben Prof. Dr. Sabine Schlacke in den Lenkungskreis für die Wissenschaftsplattform zum Klimaschutzplan 2050 berufen. Mehr erfahren
Die Vorbesprechung zum Seminar zum Umwelt- und Planungsrecht (SS 2021) wird am 26.01.2021 um 09:00 Uhr via Zoom stattfinden. Die Themenliste finden Sie hier.
[Schlacke, Alt, Bossy - Online-Lektionen SS 2018 Umweltrecht, Planungsrecht - 2. Auflage 2018]
Schwerpunktbereich 6 - Staat und Verwaltung
Allgemeine Informationen
Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) sind vom Bundeskabinett neu berufen worden. Die drei bisherigen Beiratsmitglieder Sabine Schlacke, Karen Pittel und Markus Fischer wurden bestätigt und sechs neue Mitglieder berufen. Die Berufung gilt bis zum 31.10.2024. Die Pressemitteilung ist hier abrufbar.
Frau Prof. Dr. Schlacke ist Mit-Herausgeberin des Studienbuches Landesrecht Nordrhein-Westfalen. Dieses erschien am 15.06.2020 in der 2. Auflage bei Nomos. |
Frau Prof. Dr. Schlacke ist Mit-Herausgeberin des Aarhus-Handbuchs. Dieses erschien am 25.06.2019 in der bereits 2. Auflage im Erich-Schmidt-Verlag. |
![]() |
Diese Festschrift für Wilfried Erbguth zum 70. Geburtstag wurde u.a. von Prof. Dr. Sabine Schlacke herausgegeben. Sie erschien 2019 bei Duncker&Humblot. |
![]() |
Dieses Buch enthält eine umfassende Analyse der rechtlichen Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten zum Schutz vor Risiken und Gefahren für Vögel, Fledermäuse und Insekten durch Glas und Licht. |
Frau Prof. Dr. Schlacke ist Vorstandsmitglied im Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN). Das ZIN bündelt gesellschafts-, geo-, geistes- und rechtswissenschaftliche sowie theologische Nachhaltigkeitsforschung, -lehre und -beratung an der WWU. Darüber hinaus dient das ZIN dem Land Nordrhein-Westfalen, der Stadt Münster, Medien und zivilgesellschaftlichen Akteuren als Ansprechpartner für Nachhaltigkeitsfragen.
Gemeinsam mit dem Zentralinstitut für Raumplanung richtet das Institut für Umwelt- und Planungsrecht regelmäßig Veranstaltungen zu aktuellen Themen des Umwelt- und Planungsrechts aus.
Seit 2004 ist Frau Prof. Dr. Schlacke Mitherausgeberin der Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR). Die ZUR ist eine juristische Fachzeitschrift, die sich mit dem Umweltrecht befasst. Sie bietet Informationen über Einwirkungen durch das internationale und das europäische Recht und den vielfältigen Verzahnungen mit anderen Fachrechten wie Bauleitplanungs-, Fachplanungs- oder Energiewirtschaftsrecht.
Der Förderkreis Umwelt- und Planungsrecht ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Münster. Er unterstützt das Institut für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Münster. Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige wissen-schaftliche Zwecke und ist selbstlos tätig.
KontaktInstitut für Umwelt- und PlanungsrechtWestfälische Wilhelms-Universität Münster Raum 331 - 333 Universitätsstraße 14-16 48143 Münster Tel.: +49 251 83-29793 Fax: +49 251 83-29297 iup@uni-muenster.de |
Öffnungszeiten Sekretariat: Mo-Fr: 08:00 - 12:00 Uhr Sprechstunde: nach Vereinbarung |