
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Belegnummer | Veranstaltung | Dozent/en |
034167 | Examensrepetitorium "UNIREP" Einführungsrepetitorium Zivilrecht | Sebastian Lohsse |
034163 | Examensrepetitorium "UNIREP" Bürgerliches Recht: Schuldrecht AT, Kaufrecht | Sebastian Lohsse |
034009 | Digestenexegese | Sebastian Lohsse |
034086 | Zusatzhausarbeit Digestenexegese | Sebastian Lohsse |
Am Wissenschaftskolleg zu Berlin | Nils Jansen | |
034088 | Comparative property law | Elsemieke Daalder |
034025 | Römische Grundlagen europäischer Privatrechte (Römische Rechtsgeschichte) | Elsemieke Daalder |
034039 | Römisches Privatrecht (Römisches Vermögensrecht) | Elsemieke Daalder |
034104 | Römisches Recht in der Severerzeit | Elsemieke Daalder |
034007 | Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht | Peter Oestmann |
034151 | Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht | Peter Oestmann |
034138 | Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 | Peter Oestmann |
034022 | Wege zur deutschen Rechtsgeschichte | Peter Oestmann |
032157 | Streifzüge durch die Wissenschaftsprosa des Mittelalters und der Frühen Neuzeit | Konstantin Liebrand |
Remonstrationsbedingungen am Institut für Rechtsgeschichte
- Die Remonstrationsfrist beträgt vier Wochen ab Vorlesungsbeginn.
- Die Remonstration ist schriftlich beim Lehrstuhl einzureichen (eine E-Mail genügt nicht!).
- Ein Ausdruck der Klausurlösung ist als Anlage beizufügen.
- Die Remonstration hat im Einzelnen substanziell darzulegen und zu begründen, dass dem Korrektor bei der Bewertung ein inhaltlicher Fehler unterlaufen ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn etwas Zutreffendes als falsch oder etwas Vorhandenes als nicht geschrieben gewertet worden ist. Die schlichte Behauptung einer unangemessenen Benotung ist in keinem Fall ein zulässiger Remonstrationsgrund.