Leonardus Lessius (*1554 bei Antwerpen, †1623 in Löwen) war ein belgischer Moraltheologe und Theologen-Jurist der spanischen Spätscholastik, Jesuit und Wirtschaftsethiker. 

Erstmals wird nun im Rahmen des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ sein gut 800-seitiges Werk „De Iustitia et Iure caeterisque virtutibus cardinalibus“, erstveröffentlicht 1605, auf Grundlage der Ausgabe letzter Hand von 1618 vollständig ins Deutsche übersetzt. Im lateinischen Text der Ausgabe von 1618 sind die zuvor erschienenen, teils deutlich abweichenden Ausgaben textkritisch eingearbeitet. Die deutsche Übersetzung wird ausführlich mit Anmerkungen versehen und enthält neben einem Sachregister auch ein Verzeichnis sämtlicher angeführter Autoren und deren Werke mit genauer Fundstelle im Text.

Lessius behandelt insbesondere alle wesentlichen privatrechtlichen Aspekte des katholischen Naturrechts unter besonderer Berücksichtigung des kanonischen und des römisch-gemeinen Rechts. Dabei betrachtet er die Handlungen von Menschen sowohl unter juristischen als auch unter moraltheologischen Gesichtspunkten und differenziert sehr präzise das weltliche und kanonische Recht vom der moraltheologisch entscheidenden lex naturalis.

Das Werk bildet eine Summe der spätscholastischen Diskussionen im 16. Jahrhundert und wurde damit zu einer Hauptquelle für Grotius‘ Naturrechtstheorie. Es lebt nicht zuletzt von Lessius‘ detaillierter Kenntnis der Wirtschaftspraxis seiner Zeit und ist deshalb von zentraler Bedeutung nicht nur für die Rechtsgeschichte Europas, sondern auch für die sich entwickelnde europäische Wirtschaftsethik.

Der Übersetzer, Dr. Klaus Wille, ist Altphilologe und Jurist und hat bereits das Schuldrecht des niederländischen Juristen Arnoldus Vinnius (1588-1657) übersetzt (betreut und eingeleitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Zimmermann, Verlag C. F. Müller, Heidelberg 2005). Dr. Konstantin Liebrand, Mitarbeiter im Projekt, ist Latinist und befasst sich seit 2015 mit der philologischen Erschließung und Aufarbeitung lateinischer Wissenschaftsprosa aus der Frühen Neuzeit.