Lehrstuhl für Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte
    sowie Deutsches und Europäisches Privatrecht

 

 

Neuerscheinung

Leonardus Lessius

De iustitia et iure caeterisque virtutibus cardinalibus.

Über die Gerechtigkeit und das Recht und die übrigen Kardinaltugenden

Zweiter Teil in zwei Teilbänden

Herausgegeben von Nils Jansen

Übersetzt von Klaus Wille

Unter Mitarbeit von Konstantin Liebrand

Weitere Informationen finden sie auf der Verlagsseite.

 

 

Neuerscheinung

Iurium itinera

Historische Rechtsvergleichung und vergleichende Rechtsgeschichte – Historical Comparative Law and Comparative Legal History. Reinhard Zimmermann zum 70. Geburtstag am 10. Oktober 2022

 

Die 48 Beiträge des Bandes beleuchten die Methode der historischen Rechtsvergleichung auf den Gebieten der Rechtsgeschäftslehre, des Schuldrechts, des Sachenrechts, des Familien- und Erbrechts sowie der juristischen Methode selbst.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagsseite.

Bekanntmachung

Kristin Boosfeld ist mit Wirkung zum 1.1.2021 in das Junge Kolleg der Akademie der Wissenschaften und Künste NRW aufgenommen worden. 

(http://www.awk.nrw.de/akademie/junges-kolleg.html)

Die Aufnahme ist eine wichtige Auszeichnung für den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs in Nordrhein-Westfalen. Voraussetzung für die Mitgliedschaft im Jungen Kolleg sind zusätzlich zur Promotion herausragende wissenschaftliche Leistungen an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden fachlich, finanziell und ideell unterstützt. Sie erhalten bis zu vier Jahre lang ein jährliches Stipendium in Höhe von 10.000 Euro. Ihnen wird darüber hinaus Gelegenheit gegeben, ihre Projekte in interdisziplinären Arbeitsgruppen zu diskutieren und sich mit renommierten Mitgliedern der Akademie auszutauschen.

 

 

Neuerscheinungen

The Structure of Tort Law

Nils Jansen

Translated by Sandy Steel

Provides an accessible introduction to modern German tort law, explaining central doctrines in historical and comparative perspective

Presents the central analytic questions in modern tort theory in historical perspective, explaining how doctrinal tension has resulted from the law's evolution

Draws on both German and anglophone tort theory, bringing two major traditions of private law theory into dialogue

Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagsseite.

 

Juristische Kommentare: Ein internationaler Vergleich

Herausgegeben von David Kästle-Lamparter, Nils Jansen und Reinhard Zimmermann. Das Werk ist Teil der Reihe Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagsseite.

 

Neuerscheinung

Jansen, Nils: Recht und gesellschaftliche Differenzierung. Fünf Studien zur Genese des Rechts und seiner Wissenschaft.

Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagsseite.

    Remonstrationsbedingungen am Institut für Rechtsgeschichte

    • Die Remonstrationsfrist beträgt vier Wochen ab Vorlesungsbeginn.
    • Die Remonstration ist schriftlich beim Lehrstuhl einzureichen (eine E-Mail genügt nicht!).
    • Ein Ausdruck der Klausurlösung ist als Anlage beizufügen.
    • Die Remonstration hat im Einzelnen substanziell darzulegen und zu begründen, dass dem Korrektor bei der Bewertung ein inhaltlicher Fehler unterlaufen ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn etwas Zutreffendes als falsch oder etwas Vorhandenes als nicht geschrieben gewertet worden ist. Die schlichte Behauptung einer unangemessenen Benotung ist in keinem Fall ein zulässiger Remonstrationsgrund.
     

    Institutssekretariat Raum 421, Ebene 4

    Tel.: 0251-83 28655

    Öffnungszeiten für studentische Angelegenheiten:

    Ab dem 17. Juli 2023 ist das Sekretariat wie folgt besetzt:

    Montag, Dienstag, Mittwoch: 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr

    Freitag: 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr

    Donnerstags bleibt das Sekretariat vorerst geschlossen.

     

    Allgemeine Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an:

    Lehrstuhl Jansen: LS.Jansen@uni-muenster.de