Seminar
Am 13. Dezember 2024 fand das von Professor Vormbaum geleitete Seminar "Strafrechtswissenschaft im Nationalsozialismus" im Münsteraner Geschichtsort Villa Ten Hompel statt.
Veröffentlichung
Der von Professor Vormbaum verfasste Beitrag “Totale Überwachung und (unterlassene) strafrechtliche Aufarbeitung. Das Beispiel der deutschen Diktaturen” ist in dem von Julia Geneuss und Andreas Werkmeister herausgegebenen Sammelband “Daten(wirtschafts)völkerstrafrecht” bei Nomos erschienen.
Auszeichnung
Jara Streuer wurde am 30. Oktober 2024 mit dem Rita Süssmuth-Forschungspreis des Landes Nordrhein-Westfalen in der Kategorie "Impulse" ausgezeichnet.
Vortrag
Am 19. September 2024 hielt Florian Eichblatt zusammen mit Inga Steinhauser vom Fritz Bauer Institut einen Vortrag zum Thema “Historische Sachverständige in NS-Prozessen: Widerwillige und unwillkommene Experten im Gerichtssaal?” Das Referat fand im Rahmen der Tagung “Die Krux mit der Expertise: ,Expert:innen' im 20. Jahrhundert zwischen Wissen(-schaft), öffentlichem Diskurs und Politik” in Hamburg statt.
Veröffentlichung
Am 11. September 2024 ist der von Dr. Jara Streuer verfasste Artikel “#Femizid” erschienen.
Neuerscheinung
Im Lit-Verlag ist die Monografie "Rechtsstaatliche Reste in der NS-Justiz? Das Konzentrationslager Bredow und die nationalsozialistische Strafjustiz" von Pauline Viktoria Holtmann und Moritz Vormbaum erschienen. Die Veröffentlichung stellt eine überarbeitete und erweiterte Fassung der Seminararbeit dar, die Frau Holtmann in dem von Herrn Professor Vormbaum im Wintersemester 2023/2024 angebotenen Seminar "Justiz im Nationalsozialismus" verfasst hat.
Neuerscheinung
Die von Herrn Professor Vormbaum betreute Dissertation von Dr. Natalie Kleinjan ist unter dem Titel "Völkermord und Konkurrenzen. Eine Untersuchung zu den innertatbestandlichen, innergesetzlichen und zwischengesetzlichen Konkurrenzen des § 6 Abs. 1 VStGB" bei Nomos erschienen.
Veröffentlichung
Der von Moritz Vormbaum und Jara Streuer verfasste Beitrag "Performing Justice: The Trial Against Bruno Dey and Its Protagonists" ist in dem von Mark Drumbl und Caroline Fournet herausgegebenen Sammelband "Sights, Sounds and Sensibilities of Atrocity Prosecutions" erschienen.
Vortrag
Prof. Vormbaum hat am 29. Juli 2024 einen Vortrag zum Thema "Aktuelle Entwicklungen in der deutschen Strafgesetzgebung – Kontinuität oder Diskontinuität?" am Korean Institute of Criminology (Seoul) gehalten.
Interview
Am 20. Dezember 2022 verurteilte das Landgericht Itzehoe Irmgard F., die von Juni 1943 bis April 1945 als Sekretärin im Konzentrationslager Stutthof tätig war, wegen Beihilfe zu 10.505 Fällen des Mordes und 5 Fällen des versuchten Mordes zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Anlässlich der Revisionshauptverhandlung am 28. Juli 2024 wurde Florian Eichblatt vom hessischen Rundfunk interviewt.
Neuerscheinung
Der von Professor Vormbaum und Professor Cano Paños herausgegebende Sammelband "La ciencia del Derecho penal durante el Nacionalsocialismo. Los perseguidos" ist bei Tirant lo Blanch erschienen.
Veröffentlichung
Der Reader "Unrecht mit Recht? Ein Reader zu Nationalsozialismus und juristischer Ausbildung" ist erschienen. Darin findet sich der Beitrag "§ 28 I StGB: 'Verjährungsamnestie' für NS-Unrecht" von Moritz Vormbaum und Florian Eichblatt.
Tagung
Am 25. und 26. April 2024 fand die von Jara Streuer co-organisierte Tagung "Gender & Crime: Strukturen und Verhältnisse geschlechtsspezifischer Gewalt" an der Georg-August-Universität Göttingen statt.
(c) KFN
Vortrag
Im Rahmen des Projekts "The Criminalization of Femicide: A Comparative Legal Perspective" des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Freiheit, Sicherheit und Recht hielt Jara Streuer am 01.02.2024 in Freiburg einen Vortrag zum Thema „The Criminalization of Femicide in Germany“.
Neuerscheinung
Die von Herrn Professor Vormbaum betreute Dissertation von Dr. Victoria Ojo-Adewuyi ist unter dem TItel "Criminal Justice Responses to the Boko Haram Crisis in Nigeria" in der "International Criminal Justice Series" bei T.M.C. Asser Press erschienen.
Neuerscheinung
Der von Professor Vormbaum editierte Sammelband "Spätverfolgung von NS-Unrecht" ist bei Springer erschienen.
Vortrag
Im Rahmen des African-German Research Networks For Transnational Criminal Justice hielt hielt Prof. Vormbaum am 27.10.2023 einen Vortrag zum Thema „Transitional Justice - Quo vadis?“
Neuerscheinung
Die von Jara Streuer verfasste und von Herrn Professsor Vormbaum betreute Dissertation "Feminizid. Diskursbegriff, Rechtsbegriff, Völkerstrafrechtsbegriff" ist bei Nomos erschienen.
Beitrag
Im neuesten Heft der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft von April 2023 erschien von Professor Vormbaum der Beitrag Der lange Schatten von Gwangju - Strafrechtliche Vergangenheitsbewältigung in Südkorea.
Vortrag
Am 20.1.2023 hielt Prof. Vormbaum in der Villa ten Hompel einen Weiterbildungsvortrag für Referendarinnen und Referendare zum Thema „Strafrecht in Diktaturen“.
Beitrag
Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichte ein Dossier zum Thema Gewalt gegen Frauen. In diesem Rahmen erschien ein Beitrag zum Thema Femizide: Rechtlicher Rahmen und Strafverfolgung von Dr. Jara Streuer und Dr. Leonie Steinl.
Interview
Am 20.12.2022 wurde die 97-jährige Irmgard F., die von Juni 1943 bis April 1945 als Sekretärin im Konzentrationslager Stutthof tätig war, wegen Beihilfe zu 10.505 Fällen des Mordes und 5 Fällen des versuchten Mordes zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Anlässlich dieses Urteils wurde Professor Vormbaum vom BBC (Minute 4:00-9:10) und NDR (Minute 4:00-5:34) interviewt.
Beitrag
Im Sammelband „Gender & Crime“, der Open Access abgerufen werden kann, erschien ein Beitrag von Jara Streuer zum Thema Femiziden.
Vortrag
Am 15.12.2022 sprach Professor Vormbaum in Münster im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Rethinking the West. Versprechen und Krise eines Konzepts" zum Thema "Der Internationale Strafgerichtshof. Ein Instrument des Westens?"
Vortrag
Im Rahmen der Tagung "Postkoloniales Völkerstrafrecht" sprach Professor Vormbaum an der Universität Hamburg am 08.12.2022 zum Thema "Afrika vs. Internationaler Strafgerichtshof, Internationaler Strafgerichtshof vs. Afrika?"
Interview
Michaela Galandi, eine Doktorandin von Prof. Vormbaum, wurde in der Uni-Zeitung zu ihrer Dissertation zu dem Thema DDR-Dopingsystem interviewt.
Vortrag
Am 02.12. referierte Professor Vormbaum an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster zum Thema "Völkerstrafrecht und Russlands Krieg in der Ukraine".
Beitrag
Im November 2022 ist im International Journal of Transitional Justice ein Artikel von Professor Vormbaum zur strafrechtlichen Aufarbeitung des Gwangju-Massakers vom Mai 1980 erschienen ("The Long Shadows of Gwangju: Transitional Criminal Justice in South Korea, International Journal of Transitional Justice").
Neuerscheinung
Die von Professor Vormbaum und Professor Gerhard Werle 2018 bei Springer veröffentlichte Monographie "Transitional Justice: Vergangenheitsbewältigung durch Recht" ist nun in einer englischen und aktualisierten Fassung ("Transitional Justice: The Legal Framework") ebenfalls bei Springer erschienen.
Neuerscheinung
Die von den Professoren Jeßberger, Vormbaum und Burghardt herausgegebene Festschrift "Strafrecht und Systemunrecht" für Prof. Gerhard Werle ist bei Mohr Siebeck erschienen.
Neuerscheinung
Zudem erschien der spanische Sammelband "La ciencia del Derecho penal durante el Nacionalsocialismo" bei tirant, den Prof. Vormbaum gemeinsam mit Prof. Cano Paños editierte.
Vortrag
Auf der Tagung "Brauchen wir ein Daten(wirtschafts)völkerstrafrecht?" an der Humboldt-Universität zu Berlin sprach Professor Vormbaum am 25.11.2022 zum Thema "Totale Überwachung im NS-Staat und in der DDR – (unterlassene) strafrechtliche Aufarbeitung?"
Vortrag
Im Rahmen der Tagung "Normativität in Recht und Literatur" des Sonderforschungsbereichs "Recht und Literatur" sprach Professor Vormbaum am 18.11.2022 über "Transitional Justice – Wege der juristischen Aufarbeitung von Systemunrecht."
Kriminalwissenschaftliches Kolloquium
Im Rahmen des von Prof. Dr. Moritz Vormbaum moderierten Kriminalwissenschaftlichen Kolloquiums hielt der Diplom‐Psychologe und Fachpsychologe für Rechtspsychologie Dr. Klaus Elsner am 26. Oktober im Hörsaal H3 einen Vortrag zum Thema "Pädophile Sexualdelinquenz: Erklärung, Verlauf und Therapie". Einen Bericht darüber finden Sie auf der Seite der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
Vortrag
Am 20.10.2022 sprach Professor Vormbaum auf einer Tagung der University of Exeter zum Thema "The Bruno Dey Trial and its protagonists." Siehe hierzu auch seinen Beitrag "The 'Unusual' Trial of Former Concentration Camp Guard Bruno Dey" in der Sonderausgabe der International Criminal Law Review zum Thema "Visualities and Aesthetics of Prosecuting Aged Defendants" auf S. 225-243.
Interview
In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau sprach Jara Streuer über Femizide.
Vortrag
Am 15.10.2022 sprach Professor Vormbaum auf der von Professor Frank Zimmermann organisierten Tagung "Current Challenges for European and International Criminal Policy" zum Thema "The War against Ukraine as a Challenge for Global Criminal Justice."
Podiumsdiskussion
Am 11.10. sprach Jara Streuer in Berlin im Rahmen einer Podiumsdiskussion zu Femiziden. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie auf YouTube, nähere Informationen finden Sie auf der Seite femizide.org.
Interview
Jara Streuer wurde für einen Beitrag in der taz zu Femiziden interviewt. Der Beitrag kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://taz.de/!5881229/.
Vortrag
Am 12.07.2022 sprach Professor Vormbaum am Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster zum Thema "Kann Recht Unrecht sein? – Erklärungsansätze und Beispiele".
Vortrag
Gemeinsam mit Prof. Sina hielt Prof. Vorbaum vor dem Plenum des SFB Recht und Literatur den Vortrag "Systemunrecht - Strafverfolgung - Literatur".
Buchpräsentation & Vorträge
Am Donnerstag, den 02.06.2022, fand in deutscher Sprache die Präsentation des auf Spanisch erschienenen Sammelbandes "La ciencia del Derecho penal durante el Nacionalsocialismo (Strafrecht im Nationalsozialismus. Eine biografische Perspektive)" im Hörsaal H3 statt. Das Buch wurde von Prof. Vormbaum und Prof. Cano Paños herausgegeben. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.
Den Sammelband wurde auch am 25. und 27.05.2022 an der Universidad de Granada und an der Universidad Pablo de Olavide in Sevilla vorgestellt. Dort hielt Professor Vormbaum jeweils einen Vortrag zum Thema "Eberhard Schmidt - Un Penalista en el Estado de Derecho y en la Dictadura Nazi."
Vortrag
Im Rahmen des von Prof. Dr. Moritz Vormbaum moderierten Kriminalwissenschaftlichen Kolloquiums hielt Prof. Dr. Dr. Miguel Ángel Cano Paños von der Universität Granada am 18. Mai einen Vortrag zum Thema "Der weitgefasste Korruptionsbegriff in der Europäischen Union. Eine kriminologisch-rechtsvergleichende Analyse am Beispiel der Straftat des Einflussmissbrauchs (trading in influence). Eine Zusammenfassung des Vortrags finden Sie auf der Fakultätsseite.
Interview
Jara Streuer wurde für einen Beitrag des Norddeutschen Rundfunks als Expertin zu Femiziden interviewt. Der Beitrag vom 25.4.2022 widmet sich insbesondere "Trennungstötungen" und dem Umgang mit ihnen durch die Rechtsprechung. Er kann auf der Seite des NDR angesehen bzw. nachgelesen werden.
Vortrag
Am 21.04.2022 sprach Prof. Vormbaum im Rahmen einer Podiumsveranstaltung der Fachschaft Jura Münster zum Krieg in der Ukraine.
Ebenso sprach er am 02.05.2022 in der von Prof. Bremer und Vulpius veranstalteten Ringvorlesung zum Völkerstrafrecht in Russlands Krieg gegen die Ukraine.
Neuerscheinungen
Die von den Professoren Jeßberger, Vormbaum und Burghardt herausgegebene Festschrift "Strafrecht und Systemunrecht" für Prof. Gerhard Werle ist bei Mohr Siebeck erschienen.
Zudem erschien der spanische Sammelband "La ciencia del Derecho penal durante el Nacionalsocialismo" bei tirant, den Prof. Vormbaum gemeinsam mit Prof. Miguel Ángel Cano Paños editierte.
Podcast
Prof. Vormbaum sprach in Folge 281 des Lage der Nation-Podcasts über den Ukraine-Krieg und die Ermittlungen gegen Wladimir Putin in Deutschland und am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.
Vortrag
Am 24.02.2022 hielt Prof. Vormbaum den Vortrag "'Wir geben heute den Opfern der Justiz ihre Ehre zurück'. Die Aufhebung nationalsozialistischer Justizentscheidungen in der Bundesrepublik Deutschland" im Rahmen einer Veranstaltung der Konkuk Universität Seoul.
Gleichstellungspreis der WWU
Die Sommerakademie Feministische Rechtswissenschaft 2021, an der auch Natalie Lorenzen und Jara Streuer beteiligt waren, wurde mit dem Gleichstellungspreis der WWU Münster ausgezeichnet. Die Pressemeldung der WWU findet sich hier: https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=12307. Ein Video der Preisverleihung und ein Kurzfilm zum Projekt können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.youtube.com/watch?v=8ULXUn7t6oA. Das Preisgeld von rund 4.000 Euro soll dem nächsten Organisationsteam für die Sommerakademie 2022 zu Gute kommen.
Beitrag
Prof. Vormbaums Beitrag "The 'Unusual' Trial of Former Concentration Camp Guard Bruno Dey" erschien in der Sonderausgabe der International Criminal Law Review zum Thema "Visualities and Aesthetics of Prosecuting Aged Defendants" auf S. 225-243.
Deutscher Juristinnenbund
Jara Streuer wurde in die Strafrechtskommission des Deutschen Juristinnenbundes berufen. Informationen zur Arbeit der Kommission finden sich unter folgendem Link: https://www.djb.de/arbeitsgruppen/kommission-fuer-strafrecht.
Beitrag
Der Kurzbeitrag "Nationalsozialistisches Unrecht, SED-Unrecht und juristische Ausbildung - Zur Reform von § 5a DRiG" von Prof. Werle und Prof. Vormbaum ist im aktuellen Heft der JuristenZeitung erschienen.
Vortrag
Am 26. November 2021 hielt Jara Streuer auf der durch das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen und den Deutschen Juristinnenbund ausgerichteten Tagung "Gender & Crime - Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft" einen Vortrag zum Thema "Worüber wir sprechen, wenn wir über Femizide sprechen - eine interdisziplinäre Annäherung". Informationen zur Tagung und das Programm können hier eingesehen werden: https://kfn.de/veranstaltungen/tagung-gender-crime/.
Vortrag
Im Rahmen des Kriminalwissenschaftlichen Kolloquiums hielt Dr. Philipp Ambach vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag am 10. November 2021 um 18:00 einen Votrag zum Thema "Die Rolle der Opfer im internationalen Strafrecht - mehr als nur ein Nebenschauplatz" im Hörsaal H3. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Symposium
Vom 20.-22. Oktober 2021 veranstaltete Prof. Vormbaum ein Symposium zum Thema "Spätverfolgung von NS-Unrecht" im Schloss Herrenhausen in Hannover. Weitere Informationen finden Sie im Programm und im Tagungsbericht.
Podcast
In der aktuellen Folge des WWU-Podcasts spricht Prof. Vormbaum über das Ende der Nürnberger Prozesse und den Anfang des Völkerstrafrechts.
Beitrag
Im aktuellen Heft der Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte ist ein Forschungsbericht zum Thema "Strafrecht in Diktaturen" von Prof. Vormbaum erschienen.
Vortrag
Am 06. Juli 2021 hielt Prof. Vormbaum einen Vortrag zum Thema "Die Strafrechtliche Aufarbeitung von DDR-Unrecht" an der Universität Göttingen.
Sommerakademie
Am 4. und 5. Juni 2021 fand die digitale Sommerakademie Feministische Rechtswissenschaft statt. Sie wurde von einem Netzwerk von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen aus Hamburg, Münster, Köln, Bochum und Bonn organisiert, an dem auch Jara Streuer beteiligt ist. Sie hielt dort gemeinsam mit Anne Dewey (Universität Bonn) einen Workshop zum Thema "Kritische Perspektiven auf Männlichkeit".
Vortrag
Prof. Vormbaum hat am 24. Mai 2021 einen Vortrag zum Thema "Transitionale Strafgesetzgebung - Erfahrungen aus Deutschland" am Korean Institute of Criminology (Seoul) gehalten.
Gastvortrag
Am Mittwoch, 13. Januar 2021 hielt Herr Dr. Paolo Caroli (Bologna/Berlin) im Rahmen eines von Prof. Vormbaum ausgerichteten Kolloquiums einen Vortrag zum Thema "Between Amnesty and Amnesia. The Italian Experience of Transitional Justice" über Zoom.
Vortrag
Am 08.01.2021 sprach Prof. Vorbaum zum Thema "The 'unusual' Trial of Former Concentration Camp Guard Bruno Dey" im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Universität Groningen.
Vortrag
Prof. Vormbaum hielt am 09. Dezember 2020 im Rahmen des Kriminalwissenschaftlichen Kolloquiums einen Vortrag über die strafrechtliche Aufarbeitung von DDR-Unrecht über Zoom.
Konferenz
Am 30. und 31. Oktober, sowie am 04. Dezember 2020 nahm Prof. Vormbaum an der 2. Jahreskonferenz des African-German Research Network for Transitional Criminal Justice teil. Das Netzwerk wird vom DAAD gefördert. Prof. Vormbaum ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats.
Gastvortrag
Am 10. November 2020 hielt Dr. Ines Petersen von der Bundesanwaltschaft einen Gastvortrag zum Thema "das Völkerstrafgesetzbuch in der Praxis".
Beiträge
Der Beitrag von Prof. Vormbaum Eberhard Schmidt: Strafrecht im Rechtsstaat und im Führerstaat wurde in spanischsprachiger Übersetzung veröffentlicht; erschienen bei Revista Electrónica de Ciencia Penal y Criminología.
Der Besprechungsaufsatz "Bezug einer vom »Islamischen Staat« zur Verfügung gestellten Wohnung als Kriegsverbrechen - Zugleich Besprechung von OLG Düsseldorf, Urteil v. 17. 12. 2019 – III-5 StS 2/19" von Prof. Vormbaum ist in Heft 20 der JuristenZeitung (JZ) erschienen.
Zudem erschien der Beitrag von Prof. Vormbaum "Laiengerichtsbarkeit in der Deutschen Demokratischen Republik" im Sammelband "Laien in der Gerichtsbarkeit", herausgegeben von Gerald Kohl und Ilse Reiter-Zatloukal beim Verlag Österreich.
Neuerscheinung
Die strafrechtliche Aufarbeitung von DDR-Unrecht
Eine Bilanz
Prof. Klaus Marxen, Prof. Gerhard Werle und Prof. Moritz Vormbaum
Erschienen 2020 bei De Gruyter
Vortrag am 30.01.2020
Prof. Vormbaum sprach an der Universität Hamburg über "Transitional Justice - Wege der juristischen Aufarbeitung von Systemunrecht".
Am 30.10.2019 hielt Dr. Juliet Okoth von der University of Nairobi (Kenia) einen Vortrag zum Thema "The Cooperation Regime on Fighting Transnational Crimes in East Africa".
Gastvortrag
Prof. Dr. Florian Knauer (Friedrich Schiller Universität Jena) hielt am 23. Oktober 2019 einen Vortrag zum Thema "Völkerstrafvollzug in Deutschland - Historische Beispiele, rechtliche Grundlagen, rechtstatsächliche Ausgestaltung, künftige Perspektiven" im Rahmen des Kriminalwissenschaftlichen Kolloquiums.
Kolloquium
Am 18. Oktober 2019 veranstaltete Prof. Vormbaum ein Kolloquium zur Spätverfolgung von NS-Unrecht. Einen Bericht davon gibt es auf der Seite der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
Am 10. Oktober 2019 hielt Dr. Kerstin Braun von der University of Southern Queensland, Australien, einen Gastvortrag zum Thema "Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und Strafrecht - Eine deutsch-australische Studie".
Beitrag
Ein Beitrag von Prof. Vormbaum zum Thema Eberhard Schmidt: Strafrecht im Rechtsstaat und im Führerstaat wurde in der Festschrift 100 Jahre Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg veröffentlicht; erschienen bei Mohr Siebeck.
Herr Prof. em Dr. Dr. hc mult. Keiichi Yamanaka (Osaka) hielt am 5. Juni 2019 einen Vortrag zum Thema "Entwicklung der Straftheorien in Japan der Neuzeit". Der Vortrag fand als „round table talk“ statt.
Am 17.05.2019 besuchte der Lehrstuhl Vormbaum mit ca. 20 Studierenden des Seminars "Transitional Justice" den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.
Am 26. April 2019 hat Frau Marian Yankson-Mensah ihre von Herr Prof. Vormbaum betreute Dissertation zum Thema "The National Reconciliation Commission in Ghana" erfolgreich verteidigt.
Am 3. April 2019 hat Victoria Ojo ihr Forschungsprojekt zum Thema "The Boko Haram Violence - Domestic and International Legal Responses" im Rahmen des Doktoranden-Kolloquiums vorgestellt.
Am 1. April 2019 hat Prof. Hannah Woolaver von der University of Cape Town einen Vortrag zum Thema "International and Domestic Implications of Withdrawal from the International Criminal Court" gehalten.
29. März 2019
Am 29. März 2019 hielt Prof. Vormbaum an der Universidade Nova in Lissabon einen Vortrag im Rahmen der Konferenz „Transitional Justice – Lessons Learnt“.
18. Januar 2019
Im Rahmen der Veranstaltung "Der Deutsche Staat als Unrechtsstaat" sprach Herr Prof. Vormbaum zum Thema "Die strafrechtliche Aufarbeitung von NS-Unrecht in der DDR" in der Universität Regensburg.
15. Januar 2019
An der Universität Münster sprach Prof. Vormbaum zum Thema: "'Stutthof vor Gericht' – Bemerkungen zum Prozess gegen Johann Rehbogen vor dem Landgericht Münster".
4. Dezember 2018
Vortrag der Juristischen Studiengesellschaft Münster.
Herr Prof. Moritz Vormbaum sprach zum Thema „Transitional Justice – Optionen der juristischen Vergangenheitsbewältigung“.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Juristischen Studiengesellschaft-
28. Sepetember 2018
Am 28. September hielt Herr Prof. Vormbaum einen Vortrag mit dem Titel "30 Years After the Fall of the Berlin Wall - Transitional Criminal Justice in Germany" in Bologna.
8. Mai 2018
Vortrag des AK Internationales Recht.
Herr Prof. Vormbaum sprach zum Thema "Völkermord und postkoloniale Gerechtigkeit - Genozid in Namibia".
2. April 2018
Am 02. April 2018 sprach Herr Prof. Vormbaum in Seoul zum Thema "The Conceptual Framework of Transitional Justice".
28. März 2018
Am Korean Institute of Criminology in Seoul sprach Herr Prof. Vormbaum zum Thema " Transitional Justice, Prosecutions, Amnesties and Truth Commissions."