Erfolgreich abgeschlossen sind bereits folgende Dissertationen:

  • Luana Adriano Araujo, Neurodiversity and Eliminating Autism. A Bioethical Exploration
    through Social Construction Lens (Cotutelle mit der Universidade Federal do Rio de Janeiro, Brasilien)

  • Aia Beraia, Feminist Democracy: Reconstruction of Autonomy, Identity and Citizenship (Cotutelle mit der Ilia State University, Tbilisi)

  • Eva Blomberg, Freiheit und Bindung des Erblassers. Eine Untersuchung erbrechtlicher Verwirkungsklauseln. Tübingen: Mohr Siebeck [Studien zum Privatrecht, Band 12], 2011. Ausgezeichnet mit dem Harry-Westermann-Preis

  • Sabine Blömacher, Die Menschenwürde als Prinzip des deutschen und europäischen Rechts - Kohärenz der Konzepte? Berlin: Duncker & Humblot [Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1327], 2016.

  • Kerstin Wolfgard Bock, Der Rechtsrahmen für Arzneimittel für neuartige Therapien auf unionaler und nationaler Ebene. Mit Fokus auf Therapien mit autologen adulten Stammzellen. Baden-Baden: Nomos [Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge, Band 18], 2012. Ausgezeichnet mit dem Harry-Westermann-Preis

  • Mara Bögershausen, Präimplantationsdiagnostik - Die verschiedenen Verfahren und ihre Zulässigkeit im deutschen Recht. Baden-Baden: Nomos [Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Band 24], 2016.

  • Karin Busch, Eine Brücke zwischen den Sozial- und Rechtswissenschaften? - Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Methoden am Beispiel von Reproduktion und Familie in der BRD heute. Baden-Baden: Nomos [Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge, Band 72], 2022.

  • Helen Dahlkamp, Das Recht auf Zugang zur Elternschaft. Eine rechtsdogmatische und -philosophische Begründung auf supranationaler und nationaler Ebene. Baden-Baden: Nomos [Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Band 326], 2023.

  • Irakli Dekanozishvili, The Conception of Recognition in Ethics and Political Philosophy (im Rahmen einer Cotutelle mit der Ilia State University, Tbilisi)

  • Alexandra Esser, Ist das Verbot der Leihmutterschaft in Deutschland noch haltbar? - Eine rechtsphilosophische Analyse. Baden-Baden: Nomos [Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Band 44], 2021.

  • Henrik Haas, Verfassungsrechtliche Rekonstruktion der Triage. Baden-Baden: Nomos [Studien zum öffentlichen Recht, Band 39], 2024.

  • Nicola Hegerfeld, Ärztliche Aufklärungs- und Informationspflichten - Eine Auseinandersetzung mit der Qualität der Kodifizierung der § 630e und § 630c BGB. Tübingen: Mohr Siebeck [Studien zum Privatrecht, Band 81], 2018.

  • Ludwig Hogrebe, Bindungsgrenzen. Überlange Mindestvertragslaufzeiten und die objektiven Freiheiten der Zivilrechtsordnung. Tübingen: Mohr Siebeck [Studien zum Privatrecht, Band 74], 2018. Ausgezeichnet mit dem Harry-Westermann-Preis

  • Bahman Khodadadi, On Theocratic Criminal Law. The Rule of Religion and Punishment in Iran. Oxford: Oxford University Press, 2024. Ausgezeichnet mit dem Harry-Westermann-Preis

  • Anncathrin Koch, Die Kollision von gesellschaftsvertraglicher Abfindungsbeschränkung und Pflichtteilslast in der Person des Gesellschafter-Erben. Tübingen: Mohr Siebeck [Studien zum Privatrecht, Band 38], 2014. Ausgezeichnet mit dem Harry-Westermann-Preis und mit dem Helmut-Schippel-Preis

  • Marina Kohake, Personalisierte Medizin und Recht. Medizinrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung persönlichkeitsrechtlicher Belange beim Umgang mit genetischen Gesundheitsinformationen. Baden-Baden: Nomos [Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Band 20], 2016. 

  • Sebastian Krekeler, Berufsordnungen im Rahmen der Verfassung: Verfassungsrechtliche Grenzen des ärztlichen Berufsrechts. Baden-Baden: Nomos [Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Band 46], 2021.

  • Leonie Lopp, Regulations Regarding Living Organ Donation in Europe. Possibilities of Harmonisation. Berlin/Heidelberg u.a.: Springer, 2013.

  • Ivane Lomidze, Liberal Realism: Politics of Difference beyond the Universalist-Contextualist Debate (Cotutelle mit der Ilia State University, Tbilisi). Berlin/Boston: De Gruyter [Quellen und Studien zur Philosophie, Vol. 156], 2025.

  • Claudia Mareck, Fusionskontrolle im Krankenhausmarkt - Eine kartellrechtliche Bewertung von Zusammenschlüssen unter krankenhausrechtlichen Gesichtspunkten. Baden-Baden: Nomos [Kartell- und Regulierungsrecht, Band 34], 2020.

  • Jutta Mers, Infektionsschutz im liberalen Rechtsstaat. Baden-Baden: Nomos [Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Band 37], 2019.

  • Yeshwant Naik, Legalizing Homosexuality in the Jurisprudence of the Supreme Court of India. Cham: Springer International Publishing, 2017.

  • Tsveta Nikolova-Beckmann, Die Einwilligung im bulgarischen Transplantationsrecht im Spannungsfeld von Verfassungs- und Völkerrecht. Münster: Monsenstein und Vannerdat [Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe III, Band 12], 2015.

  • Nicolas Rücker, Die Allokation von Lebenschancen - Grundrechtliche Vorgaben und rechtstheoretische Strukturen bei der staatlichen Entscheidung über Leben und Tod in Konfliktsituationen. Baden-Baden: Nomos [Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft - Neue Folge, Band 31], 2014.

  • Cornelius Scheffel, Lebensverlängerung gegen oder ohne den Willen des Patienten als Schaden im zivilrechtlichen Sinne. Baden-Baden: Nomos [Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Band 56], 2024.

  • Felix Schumann, Die Autonomie des Individuums. Eine Annäherung an einen Schlüsselbegriff des Rechts aus medizin-, familien-und betreuungsrechtlicher Perspektive. Tübingen: Mohr Siebeck [Grundlagen der Rechtswissenschaft, Band 52], 2024.

  • Anja Schlichting, Inkohärenzen im Geldschuldrecht. Münster: MV Wissenschaft [Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe III, Band 19], 2017.

  • Noel Schröder, Die Grenzen der Testierfreiheit. Eine Untersuchung der Beschränkungen des individualschützenden Freiheitsrechtes durch Gesetz, Rechtsprechung und Literatur. Tübingen: Mohr Siebeck [Studien zum Privatrecht, Band 103], 2022.

  • Tobias Schröder, Überschuldung privater Haushalte und die Möglichkeit der Restschuldbefreiung – Eine rechtssoziologische Analyse. Baden-Baden: Nomos [Fundamenta Juridica - Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, Band 72], 2017.

  • Mirjam Siedenbiedel, Selbstbestimmung über das eigene Geschlecht - Rechtliche Aspekte des Behandlungswunsches transsexueller Minderjähriger. Baden-Baden: Nomos [Schriften zur Gleichstellung, Band 43], 2016.

  • Jens Vorsteher, Das Zuhause im Bürgerlichen Gesetzbuch. Ein Leitmotiv für eine interdisziplinäre Rechtsdogmatik? Baden-Baden: Nomos [Schriften zum Immobilienrecht, Band 5], 2024.

  • Steffen Walter, Der rechtlich gebotene Umgang mit abklärungsbedürftigen (Zufalls-)Befunden in epidemiologischen Studien. Baden-Baden: Nomos [Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Band 42], 2020.

  • Inken Weigandt, Die zivilrechtliche Haftung des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals. Baden-Baden: Nomos [Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Band 58], 2024.

  • Jakob Weissinger, Content and Competence. A Descriptive Approach to the Concept of Rights. Tübingen: Mohr Siebeck [Rechtstheorie I Legal Theory, Band 1], 2019. Ausgezeichnet mit dem Harry-Westermann-Preis

  • Lioba Welling, Genetisches Enhancement. Grenzen der Begründungsressourcen des säkularen Rechtsstaats? Berlin/Heidelberg u.a.: Springer, 2014.

  • Elna Wesener, Das landwirtschaftliche Sondererbrecht in Zeiten des agrarstrukturellen Wandels. Rechtfertigung und Reformbedarf

  • Annabelle Wolf, Die behandlungsvertraglichen Möglichkeiten und Grenzen der therapeutischen Nutzung von Placebos

  • Maja Zerres, Die Hartz IV-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Eine verfassungsrechtliche Analyse und gerechtigkeitstheoretische Rekonstruktion des Anspruchs auf Mindestsicherung durch den Staat. Münster, 2024.

  • Nina Tabea Zwermann-Milstein, Grund und Grenzen einer verfassungsrechtlich gebotenen gesundheitlichen Mindestversorgung. Baden-Baden: Nomos [Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft - Neue Folge, Band 33], 2015.

  • Extern: Enrico Bertrand Cattinari (European Doctorate, Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia): Self-determination of terminally ill persons in the international literature: informed consent and advanced health care decision-making (Verfahren erfolgreich abgeschlossen März 2012)