Publikationen
Kemme, S., & Taefi, A. (erscheint 2025). Methoden der Polizeiforschung. In R. Behr, D. Hunold, & T. Singelnstein (Hrsg.), Handbuch Polizeiforschung. Nomos.
Kemme, S. & Bendler, J. (erscheint 2025). On the reciprocal structure of adolescent substance use and delinquency - results of a German longitudinal study. K. Boers & J. Reinecke (Hrsg.), Crime in the modern City (CrimoC). Waxmann.
Kemme, S. & Müller, R. (erscheint 2025). Sexuelle Viktimisierung in öffentlichen Institutionen. In Wollinger, G. R. & Zähringer, U. (Hrsg.), Viktimologie - Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und rechtliche Praxis. Springer.
Kemme, S. (erscheint 2025). Kind – gerecht? Zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen für kindgerechte Strafverfahren in Theorie und Praxis. In Festschrift für Bernd-Dieter Meier.
Struck, J., Kemme, S. & Honekamp, W. (erscheint 2025). Einen Blick in die KI-Glaskugel wagen? Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die zukünftige Arbeit von Strafverfolgungsbehörden. In W. Honekamp, S. Kemme & J. Struck (Hrsg.), Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die zukünftige Polizeiarbeit - Technologische Potenziale, rechtliche Rahmenbedingungen, kriminologisch-sozialwissenschaftliche Erkenntnisse. Springer Gabler.
Honekamp, W. & Kemme, S. (erscheint 2025). Herausforderungen für die Arbeit der Polizei durch den Einsatz von KI auf Täter:innenseite - technische und kriminologische Erkenntnisse am Beispiel großer Sprachmodelle. In W. Honekamp, S. Kemme & J. Struck (Hrsg.), Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die zukünftige Polizeiarbeit - Technologische Potenziale, rechtliche Rahmenbedingungen, kriminologisch-sozialwissenschaftliche Erkenntnisse. Springer Gabler.
Kemme, S. (erscheint 2025). Zwischen Effizienz und Recht auf Fairness: Wie algorithmische Polizeiarbeit Diskriminierung verstärken kann. In W. Honekamp, S. Kemme & J. Struck (Hrsg.), Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die zukünftige Polizeiarbeit - Technologische Potenziale, rechtliche Rahmenbedingungen, kriminologisch-sozialwissenschaftliche Erkenntnisse. Springer Gabler.
Schmitz, L., Kemme, S. & Struck, J. (2025). Das letzte Mittel staatlicher Gewalt: Juristische Rahmenbedingungen, Prävalenz und Forschungsstand zum polizeilichen Schusswaffengebrauch. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. https://doi.org/10.1515/mks-2025-0003
Bendler, J., Reinecke, J. (2025). A tutorial on bayesian multiple-group comparisons of latent growth curve models with count distributed variables. Behavior Research Methods, 57(112).
Strnad, M., Kemme, S. & Posch, L. (2024). Anwendung der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse durch Polizeistudierende: Zum Einfluss von Vorinformationen auf die Bewertung der Glaubhaftigkeit von Opferzeugenaussagen. Rechtspsychologie,10(4), 471 – 500.
Kemme, S., Müller, R. & Schmitz, L. (2024). Biologische und (neuro-)psychologische Aspekte zur Beurteilung der strafrechtlichen Verantwortungsreife von Jugendlichen. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 4, 266-275
Posch, L.; Kemme, S. (2024) Rape Myth Acceptance in German Police Officers and Its Influence on the Judgment of Victim Credibility and Credibility of the Testimony in a Real Police Interview. In: Journal of Police and Criminal Psychology. Springer Nature Link
Groß, E.; Kemme, S.; Häfele, J.; Bendler, J. (2024). Zur Struktur des Zusammenhangs von Kriminalitätsfurcht, Punitivität und Fremdenfeindlichkeit. In: Wagner, D.; Führer, J. H.; Asbrock, F. (Hrsg.). Von Kriminalitätsfurcht zu Feindseligkeit. Dynamiken der Kriminalitätswahrnehmung im politischen Kontext. Baden-Baden: Nomos, S. 103-132.
Kemme, S.; Bendler, J.; Struck, S. (2024). Subjektive Sicherheit - Ein Überblick über Konzeptualisierung, Forschungsstand und Impulse für die Prävention. In: Wollinger, G. (Hrsg.), Sicherheit im Wandel. Expertisen zum 29. Deutschen Präventionstag. Deutscher Präventionstag gemeinnützige Gesellschaft mbH, Hannover.
Struck, J.; Nüschen, S.; Wagner, D.; Görgen, T. (2024). Analysen zum Konzept sogenannter Clankriminalität und seiner institutionellen Verwendungspraxis. In: Technische Universität Berlin et al. (Hrsg.), Kriminalität im Kontext großfamiliärer Strukturen. Eine Broschüre für Sicherheitsbehörden, Justiz, kommunale Ämter, Medien, Politik und Soziale Arbeit. Berlin: TUB.
Kemme, S.; Falkenberg, N.; Taefi, A. (2023). Mit Sicherheit am Ziel vorbei? Über die Wirksamkeit der DFB-Sportgerichtsmaßnahmen zur Verhinderung von Zuschauerfehlverhalten im Profi-Fußball : ein Literaturreview. Weinheim: Beltz Juventa.
Kemme, S.; Groß, E. (Hrsg., 2023). Basislehrbuch Kriminologie. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH.