Die kommentierte Edition macht erstmals eine umfangreiche Prozessakte des 19. Jahrhunderts für die rechtshistorische Forschung zugänglich. Das Oberappellationsgericht Lübeck, von den Zeitgenossen als Deutschlands gelehrter Gerichtshof gerühmt, musste sich in fünf Verfahren mit Schmuggeleigeschäften auf der Ostsee zwischen Lübeck und Russland beschäftigen. Es ging unter anderem um Hinweispflichten in gegenseitigen Verträgen und um die Diskriminierung von Ausländern. Zahlreiche Frachtverzeichnisse sind von hohem wirtschaftsgeschichtlichen Wert. Gerichtsurteile verschiedener Instanzen und Juristenfakultäten, scharfsinnige Relationen, hochkarätige Auseinandersetzungen um prinzipielle Rechtsfragen und die Lichtgestalt des berühmten Präsidenten Arnold Heise machen die Lektüre zu einem Erlebnis, „kräftig und frisch, wie reine Seeluft“.
Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagsseite.
Rechtsgeschichtliches Blockseminar, voraussichtlich vom 25.-27. Mai 2021
Schwerpunktseminar für alle Schwerpunkte (außer ITM), auch für interessierte Studierende im
Grundstudium geöffnet. Das Seminar wird für das Sommersemester 2021 verbucht.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer
DAS SEMINAR IST VOLLSTÄNDIG BELEGT.
Blockseminar, voraussichtlich vom 04.-06. August 2021
Schwerpunktseminar für alle Schwerpunkte (außer ITM), auch für interessierte Studierende im Grundstudium geöffnet. Die Anrechenbarkeit erfragen Sie bitte beim jeweiligen Verantwortlichen. Das Seminar wird für das Sommersemester 2021 verbucht.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer
Öffnungszeiten des Sekretariats
Das Sekretariat ist im Semester montags, dienstags und donnerstags von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr besetzt, mittwochs von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr, freitags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten richten Sie allgemeine Anfragen bitte per E-Mail an
Quellen sind spannend. Wer jedoch etwas über ihren Inhalt erfahren möchte, muss sie lesen können. Dies ist besonders bei alten Handschriften nicht leicht. Das Projekt Ad fontes der Universität Zürich bietet – didaktisch aufgearbeitet – Beispiele und Hilfestellungen an. Anhand verschiedener Quellen können Interessierte so das Lesen alter Handschriften erlernen. Daneben gibt es viele weitere hilfreiche Hinweise zum Umgang und zur Arbeit mit Quellen.
Sie finden das Projekt unter https://www.adfontes.uzh.ch/.