Forschungsschwerpunkte
- Schuld- und Sachenrecht (in rechtsvergleichender und historischer Perspektive)
- Antikes Römisches Recht (insbesondere Römisches Erbrecht)
- Römisches Recht im Mittelalter (Glossatoren)
- Privatrechtsvereinheitlichung in Europa
- Rezeption kontinentaleuropäischen Zivilrechts in Ostasien
Schriftenverzeichnis (Stand 25.01.2022)
Projekte des Lehrstuhls
- Übersetzung des Corpus Iuris Civilis (als Übersetzer und Mitherausgeber gemeinsam mit Rolf Knütel, Berthold Kupisch und Thomas Rüfner), seit 2012
- Teilprojekt „Aequitas als Legitimationstopos zwischen Religion, Recht und Politik“ (im Rahmen des Exzellenzclusters Religion und Politik), seit 2014:
Link zum Teilprojekt - Erstellung einer kommentierten Palingenesie der römischen Senatsbeschlüsse (Nachwuchsforschergruppe, Leitung: Dr. habil. Pierangelo Buongiorno), seit 2014
Betreute Dissertationen
- Hannah Schmitz: versari in re illicita
- Tobias van Berkum: Die regula catoniana in der antiken Jurisprudenz
Tagungen
- Tagung „Texte regenerieren, Kontexte rekonstruieren“ der Nachwuchs-forschergruppe „Palingenesie der römischen Senatsbeschlüsse“ am 23. und 24. April 2015
- Tagung „Darstellung und Gebrauch der Senatus consulta in den handschriftlichen Quellen der republikanischen und frühkaiserlichen Zeit“ vom 10. bis 12. Dezember 2015
- Tagung „Darstellung und Gebrauch der Senatus Consulta in den handschriftlichen Quellen der kaiserlichen Zeit“ vom 05. bis 07. Mai 2016
- Kolloquium „Aequitas als Legitimationstopos zwischen Religion, Recht und Politik“ am 17. Juni 2016
- Tagung "Nemora" am 10. und 11. Juni 2022