Projekt PaRoS

Palingenesie der Römischen Senatsbeschlüsse

509 v. Chr. – 284 n. Chr.

Leitung: Prof. Dr. Pierangelo Buongiorno

 

 

Das Projekt «Palingenesie der Römischen Senatsbeschlüsse» hat das Ziel, eine vollständige und systematische Untersuchung sowie abschließend eine kommentierte palingenetische Ausgabe aller Beschlüsse des römischen Senats zu erstellen, die von der Gründung der Republik (509 v.Chr.) bis zum Ende der Zeit der Soldatenkaiser (284 n.Chr.) ergangen sind und in den antiken Quellen Spuren hinterlassen haben.
Das Projekt soll ein Hilfsmittel für rechtsgeschichtliche Studien schaffen, die sich mit der Rolle des römischen Senates im juristischen, politischen und institutionellen Bereich auseinandersetzen, sowie eine Grundlage für jede historische und rechtshistorische Untersuchung, die sich mit der Entwicklung des materiellen Rechts und der Hierarchie der Rechtsquellen beschäftigt.
Die Erarbeitung der Palingenesie der senatus consulta und ihre Kommentierungen stehen in engem Zusammenhang mit den methodischen Fragestellungen einerseits und den langfristig zu erzielenden Erkenntnisgewinnen für die Rolle des Senats andererseits.
Unter diesen Gesichtspunkten wird das Projekt von einer Reihe internationaler Seminare und Publikationen begleitet, welche die Zwischenergebnisse vorstellen und die bedeutendsten Aspekte thematisieren.

aktuelle Publikation

Edoardo Volterra, Materiali per una raccolta dei senatusconsulta
(753 a.C. – 312 d.C.). Edizione a cura di A. Terrinoni e P. Buongiorno

 

 

Weitere Informationen auf der Seite der École française de Rome.

aktuelle Publikation

Andrea Balbo (Hrsg.), Pierangelo Buongiorno (Ed.), Ermanno Malaspina (Hrsg.)
Rappresentazione e uso dei senatus consulta nelle fonti letterarie della repubblica e del primo principato

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagsseite.

Bereits Erschienen

Sebastian Lohsse (Hrsg.), Salvatore Marino (Hrsg.), Pierangelo Buongiorno (Hrsg.)

Texte wiederherstellen, Kontexte rekonstruieren
Internationale Tagung über Methoden zur Erstellung einer Palingenesie, Münster, 23.–24. April 2015

Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagsseite.

Öffnungszeiten des Sekretariats (R 421)

In den Semesterferien ist das Sekretariat des Instituts für Rechtsgeschichte

montags, dienstags und donnerstags von 9:00 bis 12:30 Uhr,

mittwochs von 09:00 bis 15:00 Uhr

besetzt.

 

Außerhalb dieser Zeiten richten Sie allgemeine Anfragen bitte per E-Mail an ls.lohsse@uni-muenster.de