Veröffentlichung
Professor Vormbaums Aufsatz "Zum Unrecht der SED-Diktatur (§ 5a DRiG). Eine Übersicht zum DDR-Recht aus strafrechtlicher Perspektive" ist in der Juristischen Schulung, Heft 7, 2025, S. 633 ff. erschienen.
Vortrag
Im Rahmen des von Prof. Dr. Moritz Vormbaum moderierten Kriminalwissenschaftlichen Kolloquiums hielt Lars Bachler, Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf, am 25. Mai einen Vortrag zum Thema „Das VStGB in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Praxis der Oberlandesgerichte“. Ein kurzer Bericht zur Veranstaltung ist hier verfügbar.
Veröffentlichung
Eine Schwerpunktbereichsklausur zum Europäischen Strafrecht von Jara Streuer ist in Heft 5 der Juristischen Schulung 2025 auf S. 433 ff. erschienen.
Veröffentlichung
Der von Professor Vormbaum und Professor Gerhard Werle verfasste Beitrag "Prosecuting State Criminality after German Unification: Judging the Judges" ist in dem von Claudia Cárdenas, Jaime Couso, Florian Jeßberger und Milan Kuhli herausgegebenen Sammelband "Transitional Justice and the Criminal Responsibility of Judges" bei Routledge erschienen.
Übersetzung
Der Reader "Unrecht mit Recht? Ein Reader zu Nationalsozialismus und juristischer Ausbildung", der einen von Professor Vormbaum und Florian Eichblatt verfassten Beitrag ("§ 28 I StGB: 'Verjährungsamnestie' für NS-Unrecht") enthält, wurde von Professor Minoru Honda ins Japanische übersetzt und ist in der Ritsumeikan Hogaku (414) 2024, S. 238-290 (Beitrag zu § 28 StGB auf S. 260-263), erschienen.
Vortrag
Am 10. Januar 2025 hielt Professor Vormbaum an der Universität Potsdam im Rahmen der Tagung "§ 5a DRiG im Strafrecht" einen Vortrag zum Thema "SED-Unrecht im strafrechtlichen Grundstudium".
Neuerscheinung
Der von Professor Vormbaum editierte Sammelband "The Last Nazi Trials" ist bei Springer erschienen.
Veröffentlichung
Der Tagungsband zur von Dr. Jara Streuer mitorganisierten "Gender & Crime"-Tagung ist bei Nomos im Open Access erschienen.
Veröffentlichung
Der von Florian Eichblatt verfasste Beitrag "Woher kommt eigentlich die Beleidigungsfähigkeit von Personengemeinschaften?" ist in der Ad Legendum 22 (2025), S. 15-21, erschienen.