Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster
Forschungsinstitut für deutsches und europäisches Öffentliches Recht
in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. (DASL)
Forschungsinstitut für deutsches und europäisches Öffentliches Recht
in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. (DASL)
Publikation - Kirchberg / Wilske: Perspektiven der räumlichen Planung. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
„Klimaresilienz und Raumentwicklung“ – Am 31.03.2023 findet die 23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW zum Thema „Klimaresilienz und Raumentwicklung“ statt. Hier gelangen Sie zum Flyer mit Informationen zum Programm und zur Anmeldung.
Ausschreibung - Mentoring Programm für junge Frauen: Der Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e.V. (FRU) schreibt jährlich ein Mentoring-Programm für Nachwuchskräfte in Wis-senschaft und Praxis der Raum- und Umweltplanung aus, dessen Ziel es ist, junge Frauen bei ihrer weiteren beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Hier gelangen Sie zur Ausschreibung.
Forum Planungsrecht: Die ARL lädt herzlich ein zur Digitalkonferenz "Das Planungsrecht der Transformationsprozesse" am 12. Dezember 2022. Hier gelangen Sie zum Programm.
100 Jahre DASL: Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung feierte vom 16.9. bis zum 18.9. in Berlin ihren 100. Jahrestag. Im Zentrum stand die Frage nach Verantwortung der Raumgestaltenden zu Beginn einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformation.
Brüssel-Exkursion: Vom 30.8.–31.8. besuchte eine Gruppe von Teilnehmern des Comparative Moot Court Environmental Law unter Leitung von Frau Prof. Dr. Susan Grotefels Brüssel. Hier gelangen Sie zum Veranstaltungsbericht.
Symposium 2022: Auch in diesem Jahr veranstaltet das ZiR ein Symposium. Informationen erhalten Sie rechts unter dem Reiter "Veranstaltungen".
Moot Court: Am Freitag, den 20.5. endete der diesjährige Comparative Moot Court Environmental Law, den das ZiR mitbegleitet hat, mit einem Austausch auf europäischer Ebene. Als deutsches Team hatten sich Studierende aus Münster und Greifswald unter der Leitung von Frau Prof. Grotefels und Frau Prof. Schlacke zusammengefunden. Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung über die Veranstaltung.
+++ Symposium 2022 +++
Am 24.10.2022 hat das ZiR ein Symposium zum Thema "Rechtliche Herausforderungen der Klimaanpassung" veranstaltet. Ein Veranstaltungsbericht ist nun hier verfügbar.
Münsteraner Gespräche: Am 2. Mai 2022 fanden erneut Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht statt.
Thema war die „Planerische Steuerung der Wasserstoffinfrastruktur“ . Herr Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie, gab einen „Überblick über die Wasserstofftechnologie“. Frau Dr. Sarah Langstädtler, Rechtsanwältin, BBG und Partner, Bremen, erläuterte „Rechtliche Grundlagen für die Steuerung der Wasserstoffinfrastruktur“.
Klicken Sie hier, um zum Tagungsbericht zu gelangen.
Tagungsbericht Symposium 2021: Das Zentralinstitut für Raumplanung veranstaltete am 5. Oktober 2021 ein Symposium zum Thema "Wohnraumvorsorge und Freiraumschutz - nachhaltige Flächennutzung durch Baurecht". Hier gelangen Sie zum Kurzbericht über die Veranstaltung.
+++ Hier gelangen Sie zu den Berichten der vergangenen Veranstaltungen +++
Das Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster hat als Forschungsinstitut für deutsches und europäisches Öffentliches Recht satzungsgemäß die Aufgabe, die wissenschaftlichen Grundlagen für die Raumplanung einschließlich ihrer europarechtlichen Determinanten und des raumbedeutsamen Umweltschutzes im Bundesgebiet, vornehmlich auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft, in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und – soweit erforderlich – anderen Wissenschaftsdisziplinen zu erforschen.
Das Zentralinstitut für Raumplanung wird von der Direktorin Frau Prof. Dr. Sabine Schlacke und der Geschäftsführerin Frau Prof. Dr. Susan Grotefels geleitet.
Ansprechpartnerin im Sekretariat und in der Bibliothek ist Frau Birgit Feismann. Sie ist während der Geschäftszeiten (montags bis donnerstags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, freitags von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr) unter der Telefonnummer (02 51) 83 - 2 97 80 oder per E-Mail zu erreichen. Die Bibliothek (Präsenzbestand) ist werktags von 9.00 bis 12.00 Uhr zugänglich.
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen gerne unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung:
Rechtsanwalt Gregor Theado, BTK Rechtsanwälte, Schützenstraße 3-5, 66123 Saarbrücken
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V.
Institut für Städtebau und Wohnungswesen München
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)