Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster
Forschungsinstitut für deutsches und europäisches Öffentliches Recht
in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. (DASL)
Forschungsinstitut für deutsches und europäisches Öffentliches Recht
in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. (DASL)
Veröffentlichung Freiraumwende: Prof. Dr. Susan Grotefels war Mitglied des ARL-Arbeitskreises „Freiraumsicherung“ . Jetzt ist das Positionspapier „Freiraumwende“ erschienen.
EMCEL 2025: Für den Environmental Moot Court European Law werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht (Anmeldefrist: 14.02.2025). Der Moot Court behandelt im Schwerpunkt das europäische Umweltrecht und bietet die Möglichkeit, sich in einem simulierten verwaltungsgerichtlichen Verfahren mit Rechtsfragen aus diesem Bereich auseinanderzusetzen. Wenn Sie Interesse haben, sehen Sie sich doch gerne die Ankündigung und den Flyer zum Moot Court an.
Auszeichnung: Lennart Vetter ist für seine Dissertation mit dem Titel "Die vorausschauende Planung" mit dem Förderpreis 2024 des Förderkreises für Raum- und Umweltforschung ausgezeichnet worden. Die Ausschreibung für den FRU-Förderpreis für das Jahr 2025 wird im Sommer auf der Website des Förderkreises veröffentlicht.
Publikation: Am 22.01.2024 ist folgendes Werk erschienen: Hoppe/Bönker/Grotefels (Hrsg.), Öffentliches Baurecht - Raumordnungsrecht, Städtebaurecht, Bauordnungsrecht -, Lehrbuch/Studienliteratur, 5. Auflage 2024. Das Werk wurde mitverfasst von Prof. Dr. Susan Grotefels, Geschäftsführerin des ZIR, und Dr. Boas Kümper, Wissenschaftlicher Hauptreferent im ZIR.
Veröffentlichungen: Band 266 und Band 267 der Beiträge zum Raumplanungsrecht sind nun erschienen. Weitere Informationen finden Sie hier.
WBGU-Gutachten: Zum Thema „Gesund leben auf einer gesunden Erde“ hat der WBGU unter dem Vorsitz von Frau Prof. Dr. Schlacke ein Gutachten veröffentlicht. Über den Link gelangen Sie zum Gutachten.
+++ Münsteraner Gespräche 2025 +++
Am 19. Februar 2025 fanden die Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht zum Thema "Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur und ihre Folgen für das deutsche Umwelt- und Planungsrecht" statt. Ein Bericht zur Veranstaltung und die Folien zu den Vorträgen sind nun abrufbar.
+++ Symposium 2024 +++
Am 25. Oktober 2024 fand in Münster anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Zentralinstituts für Raumplanung ein Symposium zum Thema „Digitalisierung in Planung und Planungsrecht“ statt. Einen Bericht der Veranstaltung finden Sie hier.
+++ Symposium 2023 +++
Tagungsbericht/Vortragsfolien Symposium 2023: Am 06.11.2023 fand das diejährige Symposium zum Thema "Multifunktionalität von Flächen" statt. Der Tagungsbericht ist abrufbar.
+++ Münsteraner Gespräche 2023 +++
Am 11.07.2023 fanden die diesjährigen Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht mit dem Thema „Klimaschutzziele und -instrumente für Bestandsgebäude“ statt. Nähere Informationen finden Sie auf dem Flyer. Die Folien des Vortrags von Herrn Dr. Maximilian Wimmer sind ebenso abrufbar wie die Folien des Vortrags von Herrn Dr. Thomas Schröer LL.M. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie im Tagungsbericht.
+++ Hier gelangen Sie zu den Berichten der vergangenen Veranstaltungen +++
Das Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster hat als Forschungsinstitut für deutsches und europäisches Öffentliches Recht satzungsgemäß die Aufgabe, die wissenschaftlichen Grundlagen für die Raumplanung einschließlich ihrer europarechtlichen Determinanten und des raumbedeutsamen Umweltschutzes im Bundesgebiet, vornehmlich auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft, in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und – soweit erforderlich – anderen Wissenschaftsdisziplinen zu erforschen.
Das Zentralinstitut für Raumplanung wird von dem Direktor Herrn Prof. Dr. Patrick Hilbert und der Geschäftsführerin Frau Prof. Dr. Susan Grotefels geleitet.
Ansprechpartnerin im Sekretariat und in der Bibliothek ist Frau Birgit Schulte. Sie ist während der Geschäftszeiten (montags bis donnerstags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, freitags von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr) unter der Telefonnummer (02 51) 83 - 2 97 80 oder per E-Mail zu erreichen. Die Bibliothek (Präsenzbestand) ist werktags von 9.00 bis 12.00 Uhr zugänglich.
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen gerne unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung:
Rechtsanwalt Gregor Theado, BTL Rechtsanwälte, Scheidter Straße 2, 66123 Saarbrücken
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V.
Institut für Städtebau und Wohnungswesen München
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)