Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster
Forschungsinstitut für deutsches und europäisches Öffentliches Recht
in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. (DASL)
Forschungsinstitut für deutsches und europäisches Öffentliches Recht
in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. (DASL)
Stellenausschreibung: Zum 1. August ist am Zentralinstitut für Raumplanung die Stelle einer Studentischen Hilfskraft im Umfang von fünf bis sechs Wochenstunden zu besetzen. Informationen zu Ihrer Bewerbung entnehmen Sie der Ausschreibung. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2022.
Stellenausschreibung: Am Zentralinstitut für Raumplanung ist zum 1. Juli 2022 oder später die Stelle einer/eines Büroangestellten mit 75% der wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Nähere Informationen sowie Hinweise zur Bewerbung entnehmen Sie der Ausschreibung.
Moot Court: Am Freitag, den 20.5. endete der diesjährige Comparative Moot Court Environmental Law, den das ZiR mitbegleitet hat, mit einem Austausch auf europäischer Ebene. Als deutsches Team hatten sich Studierende aus Münster und Greifswald unter der Leitung von Frau Prof. Grotefels und Frau Prof. Schlacke zusammengefunden. Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung über die Veranstaltung.
Pressemitteilung: Das "Bündnis Bodenwende" hat seine Erwartungen an die neue Koalition formuliert und unteranderem die Einrichtung einer Enquete-Kommission des Bundestages zur gemeinwohlorientierten Bodenpolitik gefordert. Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung.
Flutkatastrophe 2021: Das Präsidium der ARL hat in inhaltlicher Abstimmung mit dem Forum Planungsrecht eine Stellungnahme zu den Rechtsfragen des Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe 2021 veröffentlicht.
Bündnis Bodenwende: Das Bündnis Bodenwende sieht angesichts explodierender Boden- und Mietpreise und eines trotz des „30 Hektar-Ziels“ ungebremsten Flächenverbrauchs dringenden Handlungsbedarf. Deshalb hat es mit seinen „Bodenpolitischen Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl 2021“eine umfassende Befragung der Parteien gestartet. Heute werden die Antworten von Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, Die Linke, FDP und SPD veröffentlicht und kommentiert.
Das Bündnis Bodenwende als überparteilicher Zusammenschluss von Akademien, Kammern, Verbänden und Stiftungen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen sieht in einer gemeinwohlorientierten Bodenwende eine der wichtigsten Aufgaben für die kommende Legislaturperiode. Verfügbarkeit und Nutzung des Bodens spielen eine Schlüsselrolle für die Bewältigung der großen sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen von Wohnraumversorgung und sozialem Zusammenhalt bis zum Klima- und Artenschutz. Die Forderungen des Bündnis Bodenwende sind unter dem Titel „Bodenwende jetzt!“ im Juni 2021 veröffentlicht worden (https://dasl.de/2018/11/26/ausschuss-bodenpolitik/).
+++ Münsteraner Gespräche +++
Am 2. Mai 2022 fanden erneut Münsteraner Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht statt.
Thema war die „Planerische Steuerung der Wasserstoffinfrastruktur“ . Herr Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie, gabeinen „Überblick über die Wasserstofftechnologie“. Frau Dr. Sarah Langstädtler, Rechtsanwältin, BBG und Partner, Bremen, erläuterte „Rechtliche Grundlagen für die Steuerung der Wasserstoffinfrastruktur“.
Klicken Sie hier, um zur Veranstaltung zu gelangen.
Tagungsbericht Symposium 2021: Das Zentralinstitut für Raumplanung veranstaltete am 5. Oktober 2021 ein Symposium zum Thema "Wohnraumvorsorge und Freiraumschutz - nachhaltige Flächennutzung durch Baurecht". Hier gelangen Sie zum Kurzbericht über die Veranstaltung.
+++ Hier gelangen Sie zu den Berichten der vergangenen Veranstaltungen +++
Das Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster hat als Forschungsinstitut für deutsches und europäisches Öffentliches Recht satzungsgemäß die Aufgabe, die wissenschaftlichen Grundlagen für die Raumplanung einschließlich ihrer europarechtlichen Determinanten und des raumbedeutsamen Umweltschutzes im Bundesgebiet, vornehmlich auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft, in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und – soweit erforderlich – anderen Wissenschaftsdisziplinen zu erforschen.
Das Zentralinstitut für Raumplanung wird von der Direktorin Frau Prof. Dr. Sabine Schlacke und der Geschäftsführerin Frau Prof. Dr. Susan Grotefels geleitet.
Ansprechpartnerin im Sekretariat und in der Bibliothek ist Frau Anette Vorjohann. Sie ist während der Geschäftszeiten (montags bis donnerstags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, freitags von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr) unter der Telefonnummer (02 51) 83 - 2 97 80 oder per E-Mail zu erreichen. Die Bibliothek (Präsenzbestand) ist werktags von 9.00 bis 12.00 Uhr zugänglich.
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen gerne unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung:
Rechtsanwalt Gregor Theado, BTK Rechtsanwälte, Schützenstraße 3-5, 66123 Saarbrücken
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V.
Institut für Städtebau und Wohnungswesen München
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW