
Im Rahmen des von Prof. Dr. Moritz Vormbaum moderierten Kriminalwissenschaftlichen Kolloquiums hielt der Diplom‐Psychologe und Fachpsychologe für Rechtspsychologie Dr. Klaus Elsner am 26. Oktober im Hörsaal H3 einen Vortrag zum Thema „Pädophile Sexualdelinquenz: Erklärung, Verlauf und Therapie“.
Zu Beginn seines Vortrags erläuterte Dr. Elsner einige Merkmale der Pädophilie und ging insbesondere auf die verschiedenen Schwierigkeiten und Methoden bei der Diagnose ein. Bezüglich der Verbreitung unterstrich er, dass die Pädophilie hauptsächlich bei Männern auftritt, ansonsten aber die Sozialstruktur der Betroffenen äußerst divers ist.
Diese theoretischen Hintergründe, die Dr. Elsner immer wieder mit Befunden aus seiner eigenen Forschung unterfütterte, illustrierte er im Anschluss durch drei Fallvignetten aus seiner Praxis. Dabei stellte er zugleich die verschiedenen Behandlungsinstrumentarien dar.
Im Anschluss an die Präsentation nutzten die zahlreichen Zuhörer*innen die Chance, einen Experten zu diesem öffentlichkeitswirksamen, aber gleichzeitig schwierigen Thema befragen zu können. Einige der Fragen gingen dabei auf kriminologische und kriminalpolitische Hintergründe der einschlägigen Tatbestände (§§ 176‐176e, 184b, c, e, l StGB) ein. Daneben stammten aber viele Fragen auch aus dem psychologischen Bereich, sodass es sich insgesamt um eine interdisziplinäre Veranstaltung handelte, die für alle Beteiligten neue Impulse enthielt.
Das nächste Kriminalwissenschaftliche Kolloquium findet am 23. November im H3 um 18 Uhr s.t. statt. Vortragen wird Prof. Dr. Till Zimmermann von der Universität Trier zu dem Thema „Aktuelle Entwicklung im Bereich der politischen Korruption“.