Das Team der Universität Münster v. l. n. r. Katharina Sell, Julius Grimminger, Philip Mampe, Maximilian Schweizer, Lea Hammermann, Leonard Arp, Benedikt Marx, Tim Dettmer und Marie Knüfermann.

 

Münsteraner Vis Moot Team schreibt Geschichte – Eine Reise durch Kontinente, Kulturen und Hearing-Rooms

Was mit dem Einreichen zweier Schriftsätze am 30. Januar begann, entwickelte sich binnen weniger Wochen zu einer der erfolgreichsten Saisons in der Geschichte des Vis Moot Teams der Universität Münster. Voller Vorfreude und Tatendrang startete das Team in die mündliche Phase – und absolvierte in den folgenden Wochen eine beeindruckende internationale Moot-Laufbahn. Zu den Erfolgen in der Pre-Moot-Phase wurde bereits auf der Fakultäts-Homepage berichtet: Münster in Harvard und Stockholm erfolgreich.

Die Höhepunkte in den Endrunden ließen nicht lange auf sich warten: Der Vis East in Hongkong begann am 31. März 2025. Gegen Teams aus den USA, Japan, China und Indien – darunter renommierte Namen wie die National Law University Delhi – behaupteten sich die Münsteraner in der Vorrunde und zogen souverän unter die besten 32 Teams ein. Auch die K.O.-Runde gegen die China-EU School of Law meisterte das Team – bis es schließlich gegen das Vivekananda Institute aus Indien in einem spannenden Match ausschied.

Doch der eigentliche Triumph fand beim abschließenden Awards Banquet statt:
Der Schriftsatz der Kläger wurde mit dem David Hunter Award für den besten Schriftsatz unter 154 Teams ausgezeichnet – ein historischer Erfolg für Münster. Der Beklagtenschriftsatz erreichte den zweiten Platz beim Fali Nariman Award. Zudem wurde Teammitglied Tim Dettmer mit einer Honorable Mention als Einzelsprecher gewürdigt.

Vom Erfolg in Asien beflügelt, ging es weiter nach Wien – zum renommierten Willem C. Vis Moot. Auch hier trat das Team in vier Vorrunden an, unter anderem gegen die Universität Wien und mehrere Top-Universitäten aus Indien. Münster schaffte es erneut unter die besten 64 Teams von insgesamt 384 – der Einzug in die Round of 32 bedeutete, dass Münster zu den besten acht Prozent weltweit gehörte. Erst die Deakin University aus Australien konnte das Team in einer „Split-Decision“ stoppen.

Die Universität Münster zählt damit in Hongkong und Wien zu den besten Universitäten weltweit!

Was bleibt, ist mehr als ein akademischer Erfolg: Es ist die Erinnerung an eine intensive, prägende Zeit – gekennzeichnet von Teamgeist, interkulturellem Austausch und persönlichem Wachstum. Ohne die großzügige Unterstützung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, insbesondere Professor Gerald Mäsch, sowie zahlreicher Alumni wäre dieses Kapitel nicht möglich gewesen. Der Dank des Teams gilt allen, die mit Rat, Tat und Vertrauen zu dieser außergewöhnlichen Leistung beigetragen haben.

Münster hat nicht nur international mitgespielt – sondern neue Maßstäbe gesetzt.


Möchtest Du Teil des nächsten Münsteraner Teams für den Willem C. Vis Moot werden?

Bewirb Dich jetzt bis Sonntag, 22. Juni 2025, per E-Mail an:
📩 info@vis-moot-muenster.de

Alle wichtigen Informationen findest Du im Learnweb-Kurs:
🔗 https://sso.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=86776

Weitere Eindrücke aus vergangenen Saisons findest Du auf Social Media:
📸 Instagram: @vismootmuenster
🔗 LinkedIn: Vis Moot Team Münster