Zugang zu Recht
61. Junge Tagung Öffentliches Recht 23. - 26. Februar 2021 Münster
Das Programm zum Download findet ihr auch hier.
|
DIENSTAG, |
MITTWOCH, |
DONNERSTAG, |
FREITAG, |
Ab 8.00 Uhr |
|
ANMELDUNG |
|
|
9.00 — 11.00 Uhr |
|
PANEL I: ZUGANG ZU Der Zugang von Wissen zu Recht: Zur gerichtlichen Anerkennung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse im Umweltrecht Julia Hoffmann (Frankfurt a.M.) Juristische Archivforschung und Rechtserkenntnis Dr. Ruth Weber (Berlin) Datafying the Law – Zugang zu juristischen Daten Paul Eberstaller (Wien) |
PANEL III: STRATEGISCHER ZUGANG ZUM RECHT Strategische Prozessführung – Potentiale und Risiken zivil- gesellschaftlicher Zuflucht zum Recht Der „Anspruch auf Demokratie“ aus Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG Dr. Alexander Brade (Leipzig) Zugriff auf das Recht der Europäischen Menschenrechtskonvention Reto Walther (Zürich) |
PANEL V: FLUCHT VOR DEM RECHT (ab 9.30 Uhr) Von „effective control“ zu „contactless control“?: Die Externalisierung von Migrationskontrolle im zentralen Mittelmeer als Herausforderung für die extraterritoriale Geltung von Menschenrechten Valentin Schatz (Hamburg) Mut zur Lücke? Flucht vor dem Recht durch bewusste staatliche Nicht- Regulierung S. Katharina Stein (Freiburg i.Br./New York) |
|
||||
|
||||
|
||||
11.00 — 11.30 Uhr |
|
DIGITALE KAFFEEPAUSE |
DIGITALE KAFFEPAUSE |
DIGITALE KAFFEEPAUSE |
11.30 — 13.30 Uhr |
|
Demokratische Gleichheit als gerechte Staatlichkeit Dr. Cara Röhner (Frankfurt a.M.) Teilhabegerechtigkeit an der Rechtsetzung: Perpetuierung hegemonialer Positioniertheiten durch den juristischen Paritätsdiskurs Lea Rabe (Münster) Zur ambivalenten Geschichte der Amts- sprache deutsch Sarah Praunsmändel (Freiburg i.Br.) |
IMPULSVORTRAG: GERICHTE VS. GESETZGEBER Politischer Druck durch Rechtsschutz Dr. Lutz Friedrich (Münster) Dürfen Gerichte den Gesetzgeber zu mehr Klimaschutz verpflichten? Manuela Niehaus (Hamburg/Sydney) |
IMPULSVORTRAG: PRIVATE INTERESSEN IM GESETZGEBUNGSPROZESS? Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Regulierung von Lobbytätigkeiten in westlichen Demokratien: Zur Notwendigkeit einer zeitgemäßen und demokratischen Auslegung des freien Mandats Dr. Odile Ammann (Zürich) Shrinking Space Deutschland? Die Zivil- gesellschaft als Akteurin beim Zugang zu Recht Dr. Katrin Kappler (Freiburg i.Br.) |
13.30 — 15.00 Uhr |
|
MITTAGSPAUSE |
MITTAGSPAUSE (ab 13.00 Uhr) |
MITTAGSPAUSE (ab 13.00 Uhr) |
15.00 — 17.00 Uhr |
TECHNISCHER SUPPORT (17.00 – 19.00 Uhr) |
DIGITALES |
PANEL IV: ZUGANG ZUR INTERNATIONALEN RECHTSERZEUGUNG Zugang zur Völkerrechtssetzung: Demokratische Legitimationsdefizite in der transnationalen Rechtsordnung am Beispiel der 2030 Agenda für Nach- haltige Entwicklung Hannah Birkenkötter (Berlin/New York) Das Konzept der kosmolokalen Betrof- fenheitskollektive im Völkerrecht: Schlüssel zu bedeutungsvoller Teilhabe und Repräsentation marginalisierter Personengruppen? Markus Hasl (Tübingen) Umkämpfte Zugänge zur Bedeutung des Rechts: Die interkulturelle Auslegung in der Verfassungsrecht- Andreas Gutmann (Bremen) |
PANEL VI: GEWANDELTE ROLLE DER VERWALTUNGS- GERICHTSBARKEIT? (ab 14.00 Uhr) Verwaltungsgerichte als Garanten des Rechts im Spannungsfeld zur Politik? Dr. Bettina Stepanek (München) Class actions: Neuer Zugang zum Verwaltungsrecht? Dr. Torben Ellerbrok (Heidelberg) |
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
19.00 — 21.00 Uhr |
ERÖFFNUNGS-ABEND |
PODIUMSDISKUS-SION: JURISTISCHE EXPERTISE IN DER MEDIENÖFFENT-LICHKEIT |
REGIONALER ABEND/DIGITALES PUBQUIZ |
AUSSPRACHE (ab 15.30 Uhr) |
|
Mit VRinOVG Dr. Gudrun Dahme, Prof. Dr. Julika Griem, |
|
|