Bericht 2023

Die Teilnehmenden am Austausch 2023 arbeiteten in New York an drei verschiedene Projekten, die von den Organisationen Human Rights First und Legal Aid Society gestellt worden sind.

Die Pro-bono-Projekte umfassten unter anderem eine Recherchearbeit zum Thema Behinderung als "besondere soziale Gruppe" im Asylrecht und eine Forschungsfrage zu einer aktuellen Verordnung der US-Regierung, die den Zugang von Asylsuchenden zum Asylverfahren erheblich erschwert. 

Anknüpfend an die Ergebnisse des Projekts hat der Teilnehmer Klaas Müller am 22. Juni 2023 einen Artikel beim Völkerrechtsblog veröffentlicht: "A Circumvention of Refugee Rights? - The Biden Administration's New Rule on Asylum Access at the US Borders and the 1951 Refugee Convention"

 

Eindrücke der Studierenden

"Am spannendsten war für mich, dass wir an einer brandaktuellen juristischen Frage gearbeitet haben, und diese Arbeit auch noch gemeinsam als Team bewältigt haben; zwei für das Jurastudium eher seltene und dabei sehr schöne Erfahrungen." - Klaas, Teilnehmer 2023

"Der Austausch war für mich eine wertvolle Erfahrung. Ich würde ihn unbedingt weiterempfehlen, weil man mit Menschen zusammenkommt, die sich ähnlich engagieren, jedoch in unterschiedlichen Rechtssystem und Bereichen des Migrationsrecht. Indem man Einblicke in andere Perspektiven bekommt, versteht man sein eigenes Rechtssystem besser und bekommt neue Impulse für die eigene Arbeit." - Johanna, Teilnehmerin 2023

"Mein Take-Away vom Austausch ist darüber hinaus: auch der innerdeutsche Austausch ist sehr bereichernd gewesen. Die Vernetzung zwischen engagierten angehenden Jurist*innen zwischen den Unis und innerhalb der Uni setzt neue Energien frei, gemeinsam für eine progressive Rechtswissenschaft zu kämpfen."- Johanna, Teilnehmerin 2023