Die Abschlussklausuren für den Bereich der Zwischen- und Schwerpunktbereichsprüfung finden grundsätzlich in der letzten Vorlesungswoche und der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit statt. In einigen Vorlesungen gibt es aber einen vorgezogenen Klausurtermin, z.B. im Anschluss an eine Blockveranstaltung. Die konkreten Klausurtermine finden Sie jeweils spätestens im Dezember bzw. Mai (bei vorgezogenen Klausuren entsprechend eher) auf der Webseite des Prüfungsamtes.
Das Anmeldeverfahren unterscheidet sich je nach Studiengang:
Studierende im Staatsexamensstudiengang melden sich ausschließlich über Wilma 3 zu den Prüfungsleistungen an.
Um Zugang zu Wilma 3 zu erhalten, müssen Sie mit dem WLAN der Universität verbunden sein bzw. bei einem Zugriff von außerhalb des Universitätsnetzes muss eine VPN-Verbindung bestehen. Eine Anleitung zur Einrichtung finden Sie auf der Website der CIT.
Die Frist sowie das Verfahren zur Anmeldung unterscheidet sich hier je nach Prüfungsform. Bitte beachten Sie also die weiterführenden Informationen unter den Links in der linken Spalte.
Teilprüfung | Anmeldung | bis |
---|---|---|
Zulassungs- und Zwischenprüfungsklausur |
in Wilma 3 |
Montag zwei Wochen vor Klausurtermin |
Schwerpunktbereichsklausur |
in Wilma 3 |
Montag zwei Wochen vor Klausurtermin |
vorgezogene Klausur |
in Wilma 3 |
Montag zwei Wochen vor Klausurtermin |
Seminar |
in Wilma 3 und Informationen zur Restplatzbörse |
Montag drei Wochen vor Ende der Vorlesungszeit des vorausgehenden Semesters |
Hausarbeit |
in Wilma 3 |
Zwei Wochen vor Abgabetermin. Diesen bestimmt die/der Lehrende (siehe Learnweb-Kurs zur Hausarbeit). |
Zusatzhausarbeit |
in Wilma 3 |
siehe Klausurplan (Anmeldung muss vor Ausgabe des Aufgabentextes erfolgen) |
Nach dem Ablauf der Anmeldefrist ist eine Anmeldung zu einer Prüfung nicht mehr möglich.
Bitte kontrollieren Sie daher stets, ob die Anmeldung(en) erfolgreich war(en) – dies können Sie in Wilma 3 sowohl in Ihren Benachrichtigungen als auch unter "vorhandene Anmeldungen" prüfen.
Beim Auftreten von technischen Problemen in Wilma 3 oder sonstigen Besonderheiten wenden Sie sich bitte innerhalb der Anmeldefrist per E-Mail an das Prüfungsamt. Nur dann ist die Frist gewahrt. Nach dem Ablauf der Anmeldefrist können technische Probleme bei der Anmeldung nicht mehr geltend gemacht werden.
Für die nach dem Curriculum vorgesehenen Abschlussklausuren melden Sie sich über QISPOS an. Alle wichtigen Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie auf der BaSIC-Seite zusammengefasst. Sollten hier Probleme auftreten, wenden Sie sich am besten direkt an das hierfür zuständige Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaften Fakultät.
Für Abschlussklausuren, die nicht des Curriculums gehören, melden Sie sich über Wilma 1 an. Sollten hier Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an uns.
Wenn Sie an einem juristischen Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich ebenso wie Jurastudierende innerhalb der Anmeldefrist doppelt anmelden:
Zum einen müssen Sie sich mit einer Notenübersicht und einem Formular bei dem Lehrstuhl der Seminarleitung bewerben. Zum anderen müssen Sie sich innerhalb der Anmeldefrist auch beim Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaften Fakultät persönlich anmelden.
Die Anmeldefrist für Seminare endet am Montag drei Wochen vor dem offiziellen Vorlesungsende.
Eine ausführliche Beschreibung des Verfahrens sowie die dafür erforderlichen Formulare finden Sie auf der BaSIC-Seite.
Für die nach dem Curriculum vorgesehenen Prüfungsleistungen (Abschlussklausuren, Seminare etc.) melden Sie sich über SLcM an. Wenn Sie an einem juristischen Seminar teilnehmen möchten, müssen sie sich ebenso wie Jurastudierende innerhalb der Anmeldefrist doppelt anmelden (s.o.).
Für Abschlussklausuren, die außerhalb des Curriculums stehen, melden Sie sich über Wilma 1 an. Sollten hier Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail wenden.
Für Sprachkurse melden Sie sich bitte über das Portal des Sprachenzentrums an.
Die Anmelderfristen für Abschlussklausuren und Seminare entsprechen denen für Jurastudierende und können der obenstehenden Tabelle entnommen werden.
Das Verfahren zur Anmeldung unterscheidet sich nach der Prüfungsleistung und Ihrer individuellen Studiensituation. Die ensprechenden Informationen finden Sie auf der Website der jeweiligen Fachstudien-beratung:
Bachelorstudiengang Deutsch-Französisches Recht