Oktober 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

ich hoffe, es geht Ihnen allen trotz der sich wieder verschärfenden Corona-Lage, gut. Wie jeden Monat habe ich aus der aktuellen Fachliteratur für Sie interessante Beiträge mit einem Bezug zur Digitalisierung in der Versicherung herausgesucht. Weiterführende Artikel zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Versicherungsbranche finden Sie wie gewohnt in der Literaturzusammenstellung der Forschungsstelle für Versicherungswesen.

Viel Spaß beim Lesen!

Allgemeines

Britz, Tobias: Die Verarbeitung personenbezogener Gesundheits- und Sozialdaten durch externe Dienstleister im Auftrag des Versicherers, Versicherungsrecht 2020, Heft 19, S. 1219–1226

Herr Britz befasst sich in diesem Beitrag mit den datenschutzrechtlichen und aufsichtsrechtlichen Herausforderungen der Auftragsdatenverarbeitung im Bereich der Leistungs- und Schadenregulierung. Nach der Darstellung der Rahmenbedingungen, geht der Autor zuerst darauf ein, ob der Versicherer die Daten, die er von Dritten erhält, gemäß § 213 VVG verarbeiten darf, um sich dann ausführlicher mit der Rechtmäßigkeit der Weitergabe von Gesundheits- und Sozialdaten an externe Dienstleister auseinander zu setzen. Hierbei untersucht er, inwieweit die Rechnungs- und Belegprüfung unter die Auftragsdatenverarbeitung fällt, welche Grenzen es für die Zulässigkeit der Weitergabe nach der DSGVO und im Übrigen gibt und geht zudem auf Sozialdaten im Besondern ein. Des Weiteren befasst sich Britz mit der Datenerhebung durch den Auftragsdatenverarbeiter selbst und mit dem Geheimnisverrat nach § 203 StGB.

Franck, Philip/Morin, Gregor/Utendorf, Christine: Clevere Container, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 10, S. 64–67

In diesem Beitrag erläutern die Autoren das Potenzial von Sensorik und der Nutzung von Sensordaten im Bereich der Versicherung. Sie beschreiben, wo Sensoren bisher im Bereich Kfz, Gesundheit und Wohnen eingesetzt werden, erklären aber, dass das Potenzial bei weitem nicht ausgeschöpft sei. Die Autoren stellen die Herausforderungen dar, die sich bisher noch in dem Bereich der Sensorik stellen, um dann drei zentrale Aufgaben zu definieren, welche Versicherer auf dem Weg zur Ausschöpfung des Potenzials von Sensordaten zu bewältigen haben.

Röbisch, Karsten/Roggenkamp, Hendrik/Gorgs, Claus: Europa, Grüner, schneller, weiter, Positionen - Das Magazin der deutschen Versicherer 2020, Heft 3, S. 6–13

Die Autoren beschreiben in diesem Beitrag die Rolle, die Versicherungen bei der Zukunft Europas einnehmen können. Hintergrund sind vor allem der „Green Deal“ und Nachhaltigkeitserwägungen. Aber auch die Corona-Pandemie und die zunehmende Digitalisierung sind hierbei relevant. In Bezug auf Letzteres steht insbesondere ein einheitlicher aber auch digitaler Kapitalmarkt im Fokus.

Sommer, Sarah: Digitalisierung ohne Programmierer, Positionen - Das Magazin der deutschen Versicherer 2020, Heft 3, S. 21–23

Frau Sommer berichtet in diesem Artikel von Low-Code und No-Code. Anhand von Berichten aus der Praxis der R+V beschreibt sie den Nutzen, aber auch die Herausforderungen, die diese Arten der Programmierung mit sich bringen.

Wilhelm, Alexander: Smart Contracts im Zivilrecht - Teil I, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht 2020, Heft 39, S. 1807–1813

Wilhelm, Alexander: Smart Contracts im Zivilrecht - Teil II, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht 2020, Heft 41, S. 1849–1856

Herr Wilhelm befasst sich in diesem zweiteiligen Aufsatz mit zivilrechtlichen Fragen im Rahmen von Smart Contracts. Zuerst erläutert der Autor die technischen Grundlagen, Vorteile und Einsatzgebiete. Zudem geht er auf den möglichen Einsatz schon bei Geschäftsabschluss ein. Im nächsten Schritt nimmt Herr Wilhelm eine rechtliche Grundwertung vor, wobei er die Vereinbarkeit von Recht und Technik als Ziel definiert. Daran anschließend betrachtet der Autor Smart Contracts in der Vertragsdurchführung genauer. Hierbei geht er insbesondere auf das Problem der privaten Selbstdurchsetzung, die Umkehr der Beweislast und eine mögliche ex-ante-Kontrolle ein, welche die verschobene Beweislast wiederum ausgleichen können soll.

Im zweiten Teil befasst sich Herr Wilhelm zuerst mit Smart Contracts beim Vertragsschluss. Im Vordergrund stehen hierbei Grundfragen der Rechtsgeschäftslehre, wie das Vorliegen einer Willenserklärung, deren Auslegung, Formvorschriften und der Zurechnung der Erklärungen, insbesondere im Fall selbstlernender Algorithmen. Der Autor geht zudem auf besondere Pflichten beim Vertragsschluss ein, wozu vor allem vorvertragliche Nebenpflichten zählen sollen. Im Anschluss widmet sich Herr Wilhelm ausführlicher der AGB-Kontrolle im Rahmen von Smart Contracts. Hierbei untersucht er sowohl das Verbraucher- als auch das reine Unternehmergeschäft. Zuletzt geht der Autor auf weiterführende Fragestellungen im Insolvenz- und Gesellschaftsrecht ein. Zudem spricht er den Problemfall an, dass der Code Fehler enthält, welche wiederum zu wirtschaftlichen Verlusten führen.

Corona als Treiber der Digitalisierung

Broichhausen, Thomas: "Im Bereich Digitalisierung und Insurtech ist reges Interesse an Beteiligungen in einem reifer werdenden Markt zu beobachten", Versicherungswirtschaft 2020, Heft 10, S. 8–9

In diesem Kommentar berichtet Herr Broichhausen von den aktuellen, auch durch die Corona-Pandemie beeinflussten Entwicklungen auf dem M&A-Markt und in Bezug auf InsurTechs. Er geht insbesondere auf die Digitalisierung als wichtigen Treiber ein, betont aber auch, dass regulatorische Anforderungen und der Datenschutz im Blick zu behalten sind, ebenso wie außenwirtschaftlich Vorgaben.

Cripps, Jason/Geyr, Johanna von: Schnelle Leistung, Schweizer Versicherer Zurich tüftelt am digitalen Betriebsmodell, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 10, S. 54–55

Herr Cripps und Frau von Geyr berichten in diesem Artikel davon, wie die Corona-Pandemie die Digitalisierung bei der Zurich vorangetrieben hat. Sie gehen darauf ein, welche besonderen Herausforderungen plötzlich bewältigt werden mussten und an welchen Digitalisierungs-Projekten aktuell gearbeitet wird.

Schneider, Simon: Falscher Relex, Warum Versicherer einen Fehler machen, wen sie den Start-up- und Insurtechsektor aus den Augen verlieren, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 10, S. 62–63

In diesem Beitrag befasst sich Herr Schneider mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Start-up-Szene im Allgemeinen und die InsurTechs im Besonderen. Hierbei stellt er insbesondere heraus, dass die Krise auch Chance mit sich gebracht habe.

Einsatz von KI

Ammann, Thorsten: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Finanz- und Versicherungswirtschaft, Markttrend und regulatorische Herausforderungen, Computer und Recht 2020, Heft 10, S. 633–640

Herr Ammann erläutert in diesem Beitrag die regulatorischen Anforderungen, welche Versicherer und Banken bei dem Einsatz von KI erfüllen müssen. Nach einer kurzen Darstellung der Marktlage, beschreibt der Autor ausführlich die europäischen und nationalen Vorgaben inklusive der aufsichtsbehördlichen Ausgestaltung zuerst für Banken und im Anschluss für Versicherer. Des Weiteren geht Herr Ammann auf die Frage ein, welche Anforderungen noch hinzukommen, wenn im Rahmen der KI-Nutzung Cloud-Dienste eingesetzt werden.

David, Jörn: Eine Wissenschaft für sich, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 10, S. 90–91

Herr David stellt in diesem Beitrag die „Data Academy“ der Versicherungskammer vor. Ziel derselben sei es die Mitarbeiter des Unternehmens entsprechend dem jeweiligen Kenntnisstand im Bereich KI und Big Data fortzubilden und so „die transformierende Kraft und den Nutzen durch KI in einem Unternehmen in der Breite [zu] entfalten“. Der Autor nennt zudem verschiedene Anwendungsbereiche im Unternehmen, in denen KI eingesetzt wird/werden kann.

Eckert, Christian/Osterrieder, Katrin: How digitalization affects insurance companies: overview and use cases of digital technologies, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 2020, https://doi.org/10.1007/s12297-020-00475-9

In diesem Beitrag untersuchen die Autoren verschiedene Technologien, welche im Rahmen der digitalen Transformation eine Rolle spielen. Hierzu gehören Big Data, KI, IoT, Cloud Computing und distributed legder technology. Dabei stellen die Autoren diese Technologien zuerst vor, gehen dann auf die Vorteile und Herausforderungen ein, beschreiben Anwendungsbeispiele der Technologie für Versicherungen im Speziellen, um zuletzt jeweils die Anforderungen darzustellen, die die neue Technologie an die IT des Versicherers mit sich bringt. Am Ende des Artikels gehen die Autoren zudem auf die erforderliche strategische Aufstellung der Versicherer zur Digitalisierung ein und heben die Zusammenhänge zwischen den Technologien hervor.

Vorschläge zur Gesetzgebung

Busch, Christoph/Dannemann, Gerhard/Schulte-Nölke, Hans: Bausteine für ein europäisches Recht der Plattformökonomie, Die ELI-Modellregeln für Onlineplattformen, Multimedia und Recht 2020, Heft 10, S. 667–676

Die Autoren stellen in diesem Beitrag die unter der Schirmherrschaft des European Law Institute (ELI) entwickelten Modellregeln zu Online-Plattformen vor. Hierbei erläutern sie neben der Zielsetzung und der Arbeitsmethode die zu bewältigenden legislativen Herausforderungen und genutzte Regulierungstechniken. Des Weiteren stellen die Autoren den Anwendungsbereich der Regeln vor, wobei insbesondere der Begriff der Plattform selbst eine Rolle spielt. Zudem werden der Aufbau der Modellregeln dargestellt und wesentliche Regelungsinhalte erläutert, welche sich insbesondere auf Rechtsfragen zwischen Plattformbetreiber und -nutzer beziehen. Zentral sind hierbei die Aspekte Transparenz, Fairness der Vertragsbedingungen, Haftung des Plattformbetreibers und Reputationssysteme. Auf spezifische Regulierungsfragen bezüglich Versicherungsdienstleistungen gehen die ELI-Modellregeln nicht ein. Am Ende des Beitrags sind die Modellregeln abgedruckt.

Deuber, Dominic/Khorrami Jahromi, Helena: Liechtensteiner Blockchain-Gesetzgebung: Vorbild für Deutschland?, Lösungsansatz für eine zivilrechtliche Behandlung von Token, Multimedia und Recht 2020, Heft 9, S. 576–581

Die Autoren stellen in diesem Beitrag die Liechtensteiner Gesetzgebung zum Thema Blockchain und Token vor. Nach einer technischen Erläuterung dieser beiden Begriffe, gehen sie auf die Rechtsnatur von Token ein, wobei sie das deutsche mit dem neuen Liechtensteiner Recht vergleichen. Im Anschluss untersuchen die Autoren auf dieselbe Weise die Übertragung und Rückübertragung von Token, um am Ende Empfehlungen für eine deutsche Regelung auszusprechen.

Vertrieb

Kinder, Christian/Reineke, Malte/Hermann-von Moos, Jeanne: Probleme im Abschluss, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 10, S. 34–37

Die Autoren dieses Beitrags befassen sich mit den Herausforderungen im Vertrieb, welche durch den „hybriden Kunden“ hervorgerufen werden. Hierbei gehen sie insbesondere auf das „Lead-Management“ ein und benennen vier klassische Hindernisse bei selbigem. Die Autoren beschreiben zudem wie die Vertriebe versuchen diese Hindernisse zu überwinden und stellen dabei vor allem die Rolle der Vermittler in den Vordergrund.

Langfus, Sascha: Like mich, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 10, S. 56–57

Herr Langfus berichtet in diesem Beitrag von den Lösungsansätzen der Swiss Life bei der Herausforderung trotz Digitalisierung die Kundennähe zu wahren. Er beschreibt die bisherigen Erfahrungen und betont, dass bei der Entwicklung gerade nicht auf ein InsurTech-Start-up, sondern etablierte Partner gesetzt wurde.

Schrögenauer, Hermann: Online Auffallen, Der Vermittler 2020, Heft 10, S. 11

Herr Schrögenauer berichtet in diesem Beitrag, wie die LV 1871 Vermittler bei deren Sichtbarkeit im Netz unterstützt. Im Vordergrund stehen hierbei sowohl Schulungen, als auch die Bereitstellung von Infrastruktur zur Produktion digitalen Contents.

Weber, Petra/Iwers, Arne: Das große Ganze fest im Blick, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 10, S. 20–22

Frau Weber und Herr Iwers befassen sich in diesem Beitrag mit dem Wandel bzw. der Zunahme der verschiedenen digitalen Vertriebskanäle. Sie gehen hierbei auf aktuelle Entwicklungen und damit einhergehende Herausforderungen ein. Insbesondere sprechen die Autoren den Vertrieb über Plattformen an und erörtern die verschiedenen Möglichkeiten, die dieser mit sich bringt.

Ich möchte Sie zudem auf folgende Veröffentlichung hinweisen:

EIOPA: Guidelines on information and communication technology security and governance, EIOPA-BoS-20/600, 08.10.2020, https://www.eiopa.europa.eu/content/guidelines-information-and-communication-technology-security-and-governance

Financial Stability Board (FSB): Effective Practices for Cyber Incident Response and Recovery, Final Report, 19.10.2020, https://www.fsb.org/wp-content/uploads/P191020-1.pdf

Wenn Ihnen in diesem Monat weitere spannende Veröffentlichungen aufgefallen sind, schicken Sie uns diese gerne zu.

Bleiben Sie gesund!

Johanna Scheiper

IDI-Team