Ausgangslage

Die Digitalisierung der Wirtschaft hat zur Folge, dass in bislang ungeahntem Ausmaß Daten über individuelle Risiken anfallen. Informationen etwa zur Fahrweise, Lebensführung, Konsum und Sicherheit in Haus und Unternehmen können von Versicherern insbesondere durch die Möglichkeiten der KI vielfältig genutzt werden.

  • Neuartige Versicherungsprodukte entstehen …etwa Kurzzeitversicherungen für sportliche Aktivitäten.
  • Bekannte Versicherungsprodukte werden anlassbezogen digital vertrieben …etwa Auslandskrankenversicherungen bei Grenzübertritt.
  • Risiken werden analysiert und während der Vertragslaufzeit beobachtet und gesteuert …etwa in der KFZ-Telematik mit „Pay as you drive“ oder in der vernetzten Industrie 4.0.
  • Versicherungsfälle werden digital abgewickelt …etwa in der KFZ-Versicherung.

Die Entwicklung steht hier indes noch am Anfang, die Möglichkeiten der intelligenten digitalen Versicherung sind bei weitem nicht ausgeschöpft. Da Versicherung in Gesellschaft und Wirtschaft allgegenwärtig ist, besitzt sie zugleich ein erhebliches Potential zur Knüpfung von branchenübergreifenden Wertschöpfungsnetzwerken (sog. Ökosystemen) etwa im Bereich Mobilität, Gesundheit, Smart Living oder Smart Production.

Welche Entwicklungen werden uns hier in Zukunft erwarten? Wie wird sich der Markt dadurch verändern? Welche Chancen, aber auch Gefahren birgt diese Entwicklung?

Intelligent Digital Insurance

Als intelligente digitale Versicherung verstehen wir ein Produkt, das über seine gesamte Wertschöpfungskette hinweg die Möglichkeiten der Digitalisierung, insbesondere von Big Data und KI, nutzt. Das beginnt mit automatisierter Information und Beratung im Vertrieb sowie digitaler Risikoanalyse und -steuerung und reicht bis zur automatisierten Schadenbearbeitung und sich selbst vollstreckenden smart contracts.

Ziele

Künstliche Intelligenz ist aus der Diskussion um die Zukunft der Versicherungsbranche nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig sind mit dem Einsatz von KI und Big Data auch viele Forschungsfragen verbunden, die zum Teil nur durch eine Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen (insbesondere Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik, Rechtswissenschaft, Ethik) gelöst werden können.

Eine solche Zusammenarbeit erfordert einen Austausch zwischen allen Beteiligten. Wir möchten mit dem IDI-Projekte einen solchen fördern und so langfristig eine Plattform aufbauen, auf welcher Wissenschaft und Praxis sich austauschen können und gemeinsam Ideen und Lösungen entwickeln.

 

Die Rolle der Rechtswissenschaft

Die Versicherungswirtschaft ist eine stark regulierte Branche. Sie ist auf das Vertrauen der Versicherungsnehmer und Versicherten in eine den rechtlichen (und ethischen) Anforderungen genügende KI angewiesen. Deshalb kann sie eine Vorreiterrolle in der Entwicklung menschenzentrierter KI einnehmen. Die Grenzen des Einsatzes von KI in der Versicherung sind sorgfältig abzustecken, um einerseits Innovation nicht zu hemmen und andererseits die rechtlichen Vorgaben zu wahren.

Aus Sicht der Rechtswissenschaft stellen sich z.B. Fragen wie:

  • Kann eine KI einen Vertrag schließen?
  • Darf eine KI die Beratung eines Versicherungsnehmers übernehmen?
  • Welche (aufsichts-)rechtlichen Vorgaben muss ein Versicherer beachten, wenn er KI einsetzen möchte?
  • Welche rechtlichen Konsequenzen drohen wem, wenn die KI gegen diese rechtlichen Vorgaben verstößt?
  • Kann/Soll der Gesetzgeber den Einsatz von KI regulieren?
  • In wie weit kann und darf die Unternehmensführung auf KI übertragen werden?

Wissenschaftliche Monographien

Eine Zusammenstellung von Habilitationen, Dissertationen und Masterarbeiten im Themenfeld „Digitalisierung und Versicherung“

2022
  • Becker, Oliver: Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung, 2022
  • Busse, Franziska: Rechtsgeschäftliches Handeln autonomer, intelligenter Systeme, 2022
  • Friehoff, Lukas: Eine BaFin-Regulatory Sandbox für die deutsche Versicherungsaufsicht, Notwendig und, wenn ja, zulässig?, 2022
  • Heinsen, Andreas: Digitale Transformation, Ökosysteme Rechtsschutz & LegalTech, 2022
  • Li, Yiyi: Künstliche Intelligenz im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen des Vorstands der AG, 2022
  • Magnus, Hanno: Fernkontrolle im Internet der Dinge, 2022
  • Loosen, Maximilian: Die Rückabwicklung des Vertrages Daten gegen Leistung, 2022
  • Vogel, Paul: Künstliche Intelligenz und Datenschutz, Vereinbarkeit intransparenter Systeme mit geltendem Datenschutzrecht und potentielle Regulierungsansätze, 2022
2021
  • Beierle, Benedikt: Die Produkthaftung im Zeitalter des Internet of Things, Analyse des ProdHaftG vor dem Hintergrund vernetzter und intelligenter Produkte, 2021
  • Bomprezzi, Chantal: Implications of Blockchain-Based Smart Contracts on Contract Law, 2021
  • Haagen, Christian: Verantwortung für künstliche Intelligenz, Ethische Aspekte und zivilrechtliche Anforderungen bei der Herstellung von KI-Systemen, 2021
  • Hauptfleisch, Florian: Datenethik in der Versicherungsbranche vor dem Hintergrund von Big Data, Data Analytics und künstlicher Intelligenz, Potenziale und Herausforderungen für die private Versicherungswirtschaft in Deutschland, 2021
  • Hidar, Siham: Rechtliche Grenzen smarter Preisgestaltung, Eine Untersuchung der rechtlichen Zulässigkeit dynamischer und personalisierter Preisgestaltung aus datenschutz- und lauterkeitsrechtlicher Perspektive, 2021
  • Hillmer, Katharina: Daten als Rohstoffe und Entwicklungstreiber für selbstlernende Systeme, zum Regulierungsbedürfnis von Innovationshemmnissen durch Datennetzwerkeffekte, 2021
  • Hinze, Jonathan: Haftungsrisiken des automatisierten und autonomen Fahrens, 2021
  • Kleiner, Cornelius: Die elektronische Person, Entwurf eines Zurechnungs- und Haftungssubjekts für den Einsatz autonomer Systeme im Rechtsverkehr, 2021
  • Linardatos, Dimitrios: Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht, Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person, 2021
  • Linke, Christian: Digitale Wissensorganisation, Wissenszurechnung beim Einsatz autonomer Systeme, 2021
  • Mendl, Anna-Katharina: Haftungsfragen der Automatisierung, 2021
  • Nink, David: Justiz und Algorithmen, Über die Schwächen menschlicher Entscheidungsfindung und die Möglichkeiten neuer Technologien in der Rechtsprechung, 2021
  • Petzinka, Isabella: Die Rechte und Pflichten der Parteien eines Cloud-Computing-Vertrags bei Mangelhaftigkeit der Cloud-Dienste, unter besonderer Berücksichtigung der Digitale-Inhalte-Richtlinie, 2021
  • Preuß, Melanie: Haftungsrecht beim Einsatz hoch- und vollautomatisierter sowie vollautonomer Fahrzeuge, 2021
  • Ringlage, Philipp: Haftungskonzepte für autonomes Fahren - "ePerson" und "RmbH"?, 2021
  • Shabanaj, Michaela: FinTech-Outsourcing im Bankaufsichtsrecht, eine Untersuchung zu Regulierungsansätzen zur Verbesserung der Aufsichtspraxis von Auslagerungen, 2021
  • Steinbach, Kathrin: Regulierung algorithmenbasierter Entscheidungen, grundrechtliche Argumentation im Kontext von Artikel 22 DSGVO, 2021
  • Theis, Ricarda: Der Einsatz automatischer und intelligenter Agenten im Finanzdienstleistungsbereich, 2021
  • Veith, Charlotte: Künstliche Intelligenz, Haftung und Kartellrecht, zivilrechtliche Verantwortlichkeit beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Implikationen für das Kartellrecht, 2021
  • Walker, Matthias: Die Kosten kostenloser Dienste, personenbezogene Daten als neues Zahlungsmittel, 2021
  • Wittig, Daniel: Die produzentenrechtlichen Verkehrssicherungspflichten von Softwareproduzenten, 2021
2020
  • Becker, Franka Luisa: Die datenschutzrechtliche Einordnung von Blockchains, zur Zulässigkeit der Datenverarbeitung in offenen Blockchain-Systemen, 2020
  • Bijok, Alexander: Kommerzialisierungsfester Datenschutz, Rechtliche Problemlagen der Datennutzung in der Informationswirtschaft, 2020
  • Firsching, Lukas: Vertragsstrukturen des Erwerbs einheitlicher IoT-Produkte, 2020
  • Gierga, Lara: Internet of Things im Privatkundengeschäft von Versicherungsunternehmen, Treiber, Chancen und Herausforderungen, 2020
  • Greis, Felix: Auswirkungen der Digitalisierung auf Abschluss und Gestaltung privater Versicherungsverträge, Moderne Informationstechnologie als Gefahr für die Erreichung des versicherungsvertraglichen Plansicherungsziels, 2020
  • Hacker, Philipp: Datenprivatrecht, Neue Technologien im Spannungsfeld von Datenschutzrecht und BGB, 2020
  • Herkenhoff, Marie-Luise: Die Haftung in der unbemannten Schifffahrt, 2020
  • Herold, Sophie: Vertragsschlüsse unter Einbeziehung automatisiert und autonom agierender Systeme, 2020
  • Hingst, Jana Christin: Zulassungsrechtliche Herausforderungen bei autonomen Fahrzeugen, Eine Analyse de lege lata und de lege ferenda, 2020
  • Kaltwasser, Marius: Perspektiven und Grenzen der Digitalisierung in der Gesundheitsversicherungswirtschaft, 2020
  • Krausbeck, Elisabeth: Der Vertrag mit Verbrauchern über die Bereitstellung digitaler Inhalte, 2020
  • Krönke, Christoph: Öffentliches Digitalwirtschaftsrecht, Grundlagen - Herausforderungen und Konzepte - Perspektiven, 2020
  • Lehner, Viktoria: Datenschutzrecht im Smart Metering unter Berücksichtigung der Blockchain-Technologie, 2020
  • Leinemann, Franziska: Personenbezogene Daten als Entgelt, Eine Untersuchung anhand schulvertrags-, datenschutz- und kartellrechtlicher Fragestellungen, 2020
  • Müller, Daniel: Cloud Computing, Strafrechtlicher Schutz privater und geschäftlicher Nutzerdaten vor Innentäter-Angriffen de lege lata und de lege ferenda, 2020
  • Petzinka, Isabella: Die Rechte und Pflichten der Parteien eines Cloud-Computing-Vertrags bei Mangelhaftigkeit der Cloud-Dienste, Unter besonderer Berücksichtigung der Digitale-Inhalte-Richtlinie, 2020
  • Sackmann, Florian: Datenschutz bei der Digitalisierung der Mobilität, Eine sektorspezifische Analyse der Leistungsfähigkeit und des Weiterentwicklungsbedarfs der Datenschutzordnung, 2020
  • Singer, Michael: Verfassungsrechtliche Vorgaben des autonomen Fahrens, 2020
  • Sommer, Martin: Haftung für autonome Systeme, Verteilung der Risiken selbstlernender und vernetzter Algorithmen im Vertrags- und Deliktsrecht, 2020
  • Weck, Thomas: Die Regulierung innovativer Finanzinstrumente, Risiko als Gegenstand des Aufsichtsrechts, 2020
2019
  • Andrees, Markus: Außervertragliche Haftung bei mangelhafter IT-Sicherheit, Legislative Handlungsoptionen zur Verbesserung des IT-Sicherheitsniveaus von Produkten und Diensten, 2019
  • Bimmerlein, Martin: Die unechte Peer-to-Peer-Versicherung, Varianten eines vertriebsgeprägten Rechtskonstrukts und ihre rechtlichen Implikationen, 2019

  • Gebert, Thomas: Bewertung von Risiken beim Einsatz neuer Technologien im Anlagenbau – Risikotransfer an Projektversicherungen und Möglichkeiten einer Folgenabschätzung vor der Projektrealisierung, 2019

  • Haller, Carl Jacob: Digitale Inhalte als Herausforderung für das BGB, 2019

  • Kurzeja, Kornelia Anna: Positionierungsstrategien von Versicherungsunternehmen in digitalen Ökosystemen, Ansatzmöglichkeiten, Voraussetzungen, Chancen und Herausforderungen, 2019

  • Madel, Tobias B.: Robo Advice, Aufsichtsrechtliche Qualifikation und Analyse der Verhaltens- und Organisationspflichten bei der digitalen Anlageberatung und Vermögensverwaltung, 2019

  • Pospiech, Marco: Aufgabengerechte Informationsbereitstellung in Zeiten von Big Data, Konsequenzen für ein Informationsmanagement, 2019

  • Reiter, Elin: Der Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts des Versicherungsnehmers, Unter besonderer Berücksichtigung personenbezogener Gesundheitsdaten, 2019

  • Schmid, Alexander: IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme, Event Data Recording und integrierte Produktbeobachtung als Maßnahmen der IT-Risikominimierung am Beispiel automatisierter und vernetzter Luft- und Straßenfahrzeuge, 2019

  • Volmar, Maximilian: Digitale Marktmacht, 2019

2018
  • Allmann, Ivonne: Open Source Compliance, 2018
  • Grapentin, Justin: Vertragsschluss und vertragliches Verschulden beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Softwareagenten, 2018

  • Rübben, Tillmann: Die Pflichten von Internetportalen beim Vertrieb von Versicherungsprodukten im Lichte europäischer Gesetzgebung, 2018

2017
  • Kebbedies, Jörg: Beschreibung, Verarbeitung und Überprüfung clientseitiger Policies für vertrauenswürdige Cloud-Anwendungen, 2017
  • Schumann, Daniel: Pay as you drive, Die rechtliche Zulässigkeit von Telematik-Tarifen im Privatkundensegment der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung, 2017
2016
  • Anderl, Benjamin: Digitale Versicherungsmakler - Geschäftsmodelle und Konsequenzen für die Versicherungspraxis, 2016
  • Dawadi, Prafulla Nath: Automated functional assessment of smart home residents, Dissertation, 2016
  • Doulger, Wadim: InsurTechs - Status Quo, Entwicklungslinien und Potenziale, 2016
  • Mayinger, Samantha Maria: Die künstliche Person, 2016
  • Petrovs, Vladimirs: Telematik-Produktmodelle für die deutsche KFZ-Versicherung, 2016
  • Sädtler, Stephan: Rechtskonformes Identitätsmanagement im Cloud Computing, 2016
  • Sailer, Michael: Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung, Empirische Studien im Kontext manueller Arbeitsprozesse, 2016
  • Schmid, Daniel: Die Nutzung von Cloud-Diensten durch kleine und mittelständische Unternehmen, 2016
2015
  • Epple, Monica: Analyse von Telematik, Digitalisierung, Big Data und Co. in Versicherungsunternehmen, 2015
  • Hammel, Tobias: Haftung und Versicherung bei Personenkraftwagen mit Fahrerassistenzsystemen, 2015
  • Hennrich, Thorsten: Cloud Computing - Herausforderungen an den Rechtsrahmen für Datenschutz, 2015
  • Makowski, Alexander: Bedeutung und Nutzenpotenziale von Big Data für Versicherungsunternehmen, 2015
  • Schulz, Thomas: Verantwortlichkeit bei autonom agierenden Systemen, Fortentwicklung des Rechts und Gestaltung der Technik, 2015
  • Skistims, Hendrik: Smart homes, 2015
  • Zurlutter, Henning: Datenschutzrechtliche Aspekte der Auskunfts- und Aufklärungsobliegenheit über Kfz-Daten in der Kfz-Haftpflichtversicherung, Am Beispiel von Unfalldatenspeichern und Telematik-Tarifen, 2015

Kontakt

Ansprechpartner
Forschungsstelle für Versicherungswesen –
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Universitätsstraße 14-16
48143 Münster

Tel. +49 (251) 83 22732
Fax +49 (251) 83 21895
Mail plattform[at]idi.science

Team
Prof. Dr. iur. Petra Pohlmann

Tel. +49 (251) 83 22797
Fax +49 (251) 83 21895
Mail petra.pohlmann[at]uni-muenster.de

Johanna Scheiper, LL.M.

Tel. +49 (251) 83 22732
Fax +49 (251) 83 21895
Mail johanna.scheiper[at]uni-muenster.de