Die Digitalisierung der Wirtschaft hat zur Folge, dass in bislang ungeahntem Ausmaß Daten über individuelle Risiken anfallen. Informationen etwa zur Fahrweise, Lebensführung, Konsum und Sicherheit in Haus und Unternehmen können von Versicherern insbesondere durch die Möglichkeiten der KI vielfältig genutzt werden.
Die Entwicklung steht hier indes noch am Anfang, die Möglichkeiten der intelligenten digitalen Versicherung sind bei weitem nicht ausgeschöpft. Da Versicherung in Gesellschaft und Wirtschaft allgegenwärtig ist, besitzt sie zugleich ein erhebliches Potential zur Knüpfung von branchenübergreifenden Wertschöpfungsnetzwerken (sog. Ökosystemen) etwa im Bereich Mobilität, Gesundheit, Smart Living oder Smart Production.
Welche Entwicklungen werden uns hier in Zukunft erwarten? Wie wird sich der Markt dadurch verändern? Welche Chancen, aber auch Gefahren birgt diese Entwicklung?
Intelligent Digital Insurance
Als intelligente digitale Versicherung verstehen wir ein Produkt, das über seine gesamte Wertschöpfungskette hinweg die Möglichkeiten der Digitalisierung, insbesondere von Big Data und KI, nutzt. Das beginnt mit automatisierter Information und Beratung im Vertrieb sowie digitaler Risikoanalyse und -steuerung und reicht bis zur automatisierten Schadenbearbeitung und sich selbst vollstreckenden smart contracts.
Künstliche Intelligenz ist aus der Diskussion um die Zukunft der Versicherungsbranche nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig sind mit dem Einsatz von KI und Big Data auch viele Forschungsfragen verbunden, die zum Teil nur durch eine Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen (insbesondere Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik, Rechtswissenschaft, Ethik) gelöst werden können.
Eine solche Zusammenarbeit erfordert einen Austausch zwischen allen Beteiligten. Wir möchten mit dem IDI-Projekte einen solchen fördern und so langfristig eine Plattform aufbauen, auf welcher Wissenschaft und Praxis sich austauschen können und gemeinsam Ideen und Lösungen entwickeln.
Die Versicherungswirtschaft ist eine stark regulierte Branche. Sie ist auf das Vertrauen der Versicherungsnehmer und Versicherten in eine den rechtlichen (und ethischen) Anforderungen genügende KI angewiesen. Deshalb kann sie eine Vorreiterrolle in der Entwicklung menschenzentrierter KI einnehmen. Die Grenzen des Einsatzes von KI in der Versicherung sind sorgfältig abzustecken, um einerseits Innovation nicht zu hemmen und andererseits die rechtlichen Vorgaben zu wahren.
Aus Sicht der Rechtswissenschaft stellen sich z.B. Fragen wie:
Eine Zusammenstellung von Habilitationen, Dissertationen und Masterarbeiten im Themenfeld „Digitalisierung und Versicherung“
Bimmerlein, Martin: Die unechte Peer-to-Peer-Versicherung, Varianten eines vertriebsgeprägten Rechtskonstrukts und ihre rechtlichen Implikationen, 2019
Gebert, Thomas: Bewertung von Risiken beim Einsatz neuer Technologien im Anlagenbau – Risikotransfer an Projektversicherungen und Möglichkeiten einer Folgenabschätzung vor der Projektrealisierung, 2019
Haller, Carl Jacob: Digitale Inhalte als Herausforderung für das BGB, 2019
Kurzeja, Kornelia Anna: Positionierungsstrategien von Versicherungsunternehmen in digitalen Ökosystemen, Ansatzmöglichkeiten, Voraussetzungen, Chancen und Herausforderungen, 2019
Madel, Tobias B.: Robo Advice, Aufsichtsrechtliche Qualifikation und Analyse der Verhaltens- und Organisationspflichten bei der digitalen Anlageberatung und Vermögensverwaltung, 2019
Pospiech, Marco: Aufgabengerechte Informationsbereitstellung in Zeiten von Big Data, Konsequenzen für ein Informationsmanagement, 2019
Reiter, Elin: Der Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts des Versicherungsnehmers, Unter besonderer Berücksichtigung personenbezogener Gesundheitsdaten, 2019
Schmid, Alexander: IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme, Event Data Recording und integrierte Produktbeobachtung als Maßnahmen der IT-Risikominimierung am Beispiel automatisierter und vernetzter Luft- und Straßenfahrzeuge, 2019
Volmar, Maximilian: Digitale Marktmacht, 2019
Grapentin, Justin: Vertragsschluss und vertragliches Verschulden beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Softwareagenten, 2018
Rübben, Tillmann: Die Pflichten von Internetportalen beim Vertrieb von Versicherungsprodukten im Lichte europäischer Gesetzgebung, 2018
An dieser Stelle finden Sie die Blogbeiträge seit Januar 2020.
Ansprechpartner
Forschungsstelle für Versicherungswesen –
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Universitätsstraße 14-16
48143 Münster
Tel. +49 (251) 83 22732
Fax +49 (251) 83 21895
Mail plattform[at]idi.science
Team
Prof. Dr. iur. Petra Pohlmann
Tel. +49 (251) 83 22797
Fax +49 (251) 83 21895
Mail petra.pohlmann[at]uni-muenster.de
Johanna Scheiper, LL.M.
Tel. +49 (251) 83 22732
Fax +49 (251) 83 21895
Mail johanna.scheiper[at]uni-muenster.de