Liebe Leserinnen und Leser,
ich hoffe, Sie haben den letzten Blog-Beitrag mit Interesse gelesen und finden auch in diesem Beitrag den einen oder anderen spannenden Artikel. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Monat auf Fragen rund um autonome Fahrzeuge, Kfz-Telematik und Kfz-Versicherung. Zudem gibt es eine Reihe Aufsätze zum KI-Einsatz in der Versicherungsbranche und damit einhergehenden Rechtsfragen. Ferner finden sich Beiträge zur Nutzung von Blockchain und Smart Contracts, zur Digitalisierung einzelner Bereiche bei Versicherern, sowie zu Rechtsfragen und Entwicklungen in der Versicherungsaufsicht.
Viel Spaß beim Lesen!
Allgemeines
Ferber, Alexander: Wie Versicherer die agile Transformation vorantreiben, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 9, S. 277–280
Herr Ferber befasst sich in diesem Aufsatz mit agilen Teams in der Versicherungsbranche. Er beschreibt, wo hierbei aktuell noch Probleme liegen, wie agile Teams im Idealfall funktionieren sollten und welche Vorteile sich für Versicherer in Bezug auf Innovationen ergeben.
Gorr, David: Smart abgesichert, Der Vermittler 2021, Heft 5, S. 8–9
Herr Gorr beschreibt in diesem Artikel die aktuellen Entwicklungen im Bereich Smart Home und Versicherung. Er stellt hierzu Angebote verschiedener Versicherer vor und erläutert wie diese in das System von Gebäude- und Hausratversicherung einzuordnen sind. Zuletzt geht er auf die Bedeutung von Cyberversicherungen in diesem Kontext ein.
Jäger, Stefan: Der Data Governance Act: Ein weiterer Baustein der europäischen Datenstrategie - und seine Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 9, S. 280–282
Herr Jäger erörtert in diesem Aufsatz den europäischen Data Governance Act, dessen Ziele bzgl. der Förderung der Datennutzung in Europa, sowie seine Funktionen und Wirkungsweisen insbesondere mittels sog. Datenintermediäre. Zudem geht er auf bestehende Kritik ein und beschreibt die Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft in Bezug auf die Nutzung von Daten.
Keil, Thorsten: Alles auf einen Blick: Die Digitale Rentenübersicht kommt, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 7, S. 207–210
Herr Keil stellt in diesem Aufsatz die von der Bundesregierung angestoßenen digitale Rentenübersicht und deren Funktionsweisen vor. Zudem beschreibt er wie die Umsetzung stattfinden soll und was die Übersicht für den Vertrieb bedeutet.
König, Franz: Cyber/ Datenschutz, Haftpflicht international 2021, Heft 2, S. 86–93
Herr König gibt in diesem Beitrag einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Cyberrisiken und Datenschutz. Hierzu gehören die Folgen der Sicherheitslücke bei Microsoft Exchange-Servern für Cyberversicherer und aktuelle Cloud-Risiken. Zudem geht er auf die Initiative der Europäischen Kommission bezüglich einer Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe ein, sowie auf den Vorschlag der UNECE zu Cyberangriffen im Kfz-Bereich. Ferner erörtert König drei Urteile zum Datenschutzrecht (BVerfG, LG Berlin und LG Bonn).
Zehethofer, Gerhard: Herausforderung Online-Portale und Apps: Identitäts- und Zugriffsmanagment gewinnt an Bedeutung, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 8, S. 248–249
In diesem Beitrag befasst sich Herr Zehethofer mit den Herausforderungen, die sich für Versicherer bei dem Angebot von Online-Diensten und Apps stellen. Zu Beginn betont er die Relevanz von Datenschutz und IT-Sicherheit. Zudem sei dem Kunden eine problemlose Anmeldung bei solchen Diensten sehr wichtig. Im Anschluss benennt Zehenthofer sechs Faktoren, welche in Zukunft seiner Ansicht nach für eine Modernisierung der Branche zentral sein: Personalisierte Erfahrung, Kontrolle über Daten, IoT-Funktionen, Unternehmens- und technologie-übergreifende Ökosysteme, Cybersicherheits- und Governance-Maßnahmen sowie Cloud-Ressourcen.
Aufsicht
Bürkle, Jürgen: Gefährliche Mutanten im Versicherungssektor?, Eine Nachbetrachtung zu den verschärften Zulassungsregeln für Insurtechs, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 5, S. 84–87
Herr Bürkle untersucht in diesem Beitrag kritisch die Ankündigung der BaFin die Zulassungsregeln in Bezug auf InsurTechs zu verschärfen. Er geht auf den juristischen Anknüpfungspunkt für eine solche Verschärfung ein, befasst sich mit den europarechtlichen Vorgaben sowie der Definition der BaFin für „InsurTechs“. Zudem hinterfragt Bürkle, wie die Aussage der BaFin mit den Grundsätzen einer risikobasierten und holistischen Aufsicht zusammenpasst. Zuletzt geht er auf den Ansatz einer regulatorischen Sandbox bzw. einer Dialogplattform ein.
Müller, Sven/Hanus, Kai: VAIT 2.0 - Das kommt auf die Versicherungswirtschaft zu, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 8, S. 243–244
In diesem kurzen Aufsatz beschreiben Herr Müller und Herr Hanus was sich, in Anlehnung an den aktuellen Anpassungsprozess der BAIT, auch in der VAIT ändern könnte. Schwerpunkte sollen vor allem auf einem Notfallmanagement mit stärkerem Fokus auf IT-Risiken und auf operativen Aspekten der Informationssicherheit liegen.
Blockchain und Smart Contracts
Jäger, Stefan/Patzschke, Stan: Aus in der Vorrunde?, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 5, S. 106–111
In diesem Aufsatz befassen sich Herr Jäger und Herr Patzschke mit dem Einsatz von Blockchain in der Versicherungsbranche. Hierzu erläutern sie zunächst, wie eine Blockchain funktioniert und betrieben wird, aber auch, was an einem Einsatz kritisch sein könnte. Im nächsten Schritt beschreiben die Autoren wie Blockchain in der Versicherungsbranche eingesetzt werden kann, wie bestimmt werden kann, wo ein Einsatz sinnvoll ist und welche Potenziale noch vorhanden sind.
Rupa, Joanna: Standardisierte Projektverträge als Smart Contracts, Computergestützte Automatisierung eines Vertrags am Beispiel der FIDIC- Bedingungen, Multimedia und Recht 2021, Heft 5, S. 371–376
Frau Rupa analysiert in diesem Aufsatz, wie Smart Contracts für komplexe Projektverträge eingesetzt werden können. Nach einer Erläuterung, was unter einem Smart Contract und unter einem Projektvertrag zu verstehen ist, zeigt sie anhand von Beispielen, welche Teile eines Projektvertrags mittels Smart Contracts abgebildet werden können. Zudem zeigt sie die Vorteile auf, die einer solche Abbildung praktisch mit sich bringen können.
Schnell, Sebastian/Schwaab, Corbinian: Vertragsgestaltung beim Einsatz von Smart Contracts zur Automatisierung von Lieferbeziehungen, Betriebs-Berater 2021, Heft 19, S. 1091–1098
Herr Schnell und Herr Schwaab befassen sich in diesem Aufsatz mit einer Reihe von Rechtsfragen und Problemen im Kontext von Smart Contracts und Lieferbeziehungen. Hierzu gehören die Rechtsnatur und die Verbindlichkeit von Smart Contract Erklärungen, Anfechtung und Widerruf solcher Erklärungen, sowie deren Formwirksamkeit. Ferner befassen sich die Autoren mit rechtsgrundloser Leistungserbringung durch Smart Contracts und Leistungsstörungsrechten. Zuletzt erörtern sie Auslegungsfragen und Fragen der Klage-, Initiativ-, Darlegungs- und Beweislast.
Digitalisierung einzelner Prozesse
Bockslaff, Klaus/Markowitz, Peter: Strategische Entscheidungsfindung im digitalen Zeitalter - Anforderungen an ein webbasiertes Tool im Krisenmanagment, Die VersicherungsPraxis 2021, Heft 5, S. 6–9
Die Autoren befassen sich in diesem Beitrag, aus Anlass der Corona-Krise, jedoch nicht auf diese beschränkt, mit einem digitalen Krisenmanagement-Tool für Unternehmen. Hierzu stellen sie die besonderen Herausforderungen des Krisenmanagements dar, beschreiben, was ein Krisenmanagement-Tool leisten können sollte und stellen ein solches Tool im Detail vor.
Rodenberg, Michael: New or Normal?, Ein Reality-Check zum Digitalstatus des Schadensmanagments deutscher Versicherer, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 10, S. 306–308
Herr Rodenberg untersucht in diesem Beitrag den aktuellen Stand der Digitalisierung im Schadenmanagement. Er geht dabei darauf ein, wie die Digitalisierung durch die Pandemie beschleunigt wurde, wie die Kundenerwartungen und das Kundenverhalten sind und inwieweit aktuell ein digitales Schadenmanagement betrieben wird. Zudem beschreibt er, wie aktuelle Digitalisierungsprojekte aussehen und wo noch Potenziale liegen.
Stuhldreier, Uwe/Strauß, Ralf: „Bei vielen Versicherern fristet das Marketing ein Schattendasein“, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 5, S. 10–11
In diesem Kommentar beschreiben Herr Stuhldreier und Herr Strauß welche Chancen sich durch die zunehmende Digitalisierung im Marketing ergeben und wie diese sinnvoll genutzt werden können. Im Fokus stehen hierbei der digitale Kunde, agile Arbeitsweisen, Marketing Tech, die Integration des Marketings in digitale Vertriebsprozesse sowie die passenden Mitarbeiter.
Kfz
Cyber-Kumule in Kfz: Schäden in neuen Dimensionen, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 10, S. 296
In diesem kurzen Artikel wird auf das, durch die zunehmende Digitalisierung in Kfz steigende Cyberrisiko eingegangen, insbesondere in Form von drohenden Kumulrisiken, sollten nicht nur einzelne Fahrzeuge, sondern etwa alle Fahrzeuge eines Herstellers gleichzeitig von einem Cyberangriff betroffen sein.
Europäischer Datenschutzausschuss veröffentlicht Richtlinien für vernetzte Fahrzeuge, Haftpflicht international 2021, Heft 2, S. 71–72
Vorgestellt werden in diesem Artikel die kürzlich veröffentlichten Leitlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Kontext von vernetzten Fahrzeugen und damit verbundenen Dienstleistungen, wozu etwa auch Telematik-Tarife gehören.
Paik, Sebastian/Schmid, Christopher: Das Kollektiv als Korrektiv, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 5, S. 64–67
In diesem Beitrag befassen sich Herr Paik und Herr Schmid mit Kfz-Telematik-Tarifen. Sie erörtern insbesondere, warum sich diese Tarife bisher kaum durchsetzen konnten und wie sich dies aber durch die Pandemie ändern könnte.
Schrader, Paul: Wohin steuert das autonome Fahrzeug - vorübergehend?, Zeitschrift für Rechtspolitik 2021, Heft 4, S. 109–112
Herr Schrader stellt in diesem Beitrag den Gesetzesentwurf zur Regelung des Einsatzes von autonomen Kfz im StVG vor und beleuchtet diesen kritisch. Insbesondere bezieht sich seine Kritik auf mangelnde Regelungen zur Lösung von Dilemma-Situationen in denen unvermeidbar ein Rechtsgut geschädigt werden wird, sowie zur Haftungsverteilung im Schadenfall.
Surminski, Marc: Keine Revolution in Kfz, Aber neue Wege bei der Digitalisierung und der Kooperation mit den Herstellern, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 10, S. 295–296
Herr Surminski beschreibt in diesem Artikel aktuelle Trends in Bezug auf die Kfz-Versicherung, Kfz-Nutzung und Mobilität allgemein. Hierbei geht er etwa auf ein sog. „Abo-Modell“ ein. Des Weiteren befasst Surminski sich mit der Frage der Daten aus dem Auto und dem Problem, wem diese Daten letztendlich gehören und wer sie wie nutzen kann. Zudem erörtert er, welche Entwicklungen bezüglich der Besetzung der Kundenschnittstelle zu erwarten sind.
KI
Behr, Nicolai: „Je größer das Risiko, desto strenger die Regeln.“ – Wie die EU-Kommission künstliche Intelligenz regulieren möchte, Es gilt, die richtige Balance zwischen dem Schutz der Rechte der EU-Bürgerinnen und Bürger und der Förderung von Innovation in KI durch europäische Unternehmen zu finden, Betriebs-Berater 2021, Heft 20, I
Herr Behr stellt in diesem Beitrag überblicksartig den aktuellen Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur KI-Regulierung vor.
Diedrich, Kay: Mängelrechte bei KI: Wann sind lernende Systeme fehlerhaft?, Kaufrechtliche Fehlerhaftigkeit von KI-Systemen abseits der Schadensersatzhaftung, Computer und Recht 2021, Heft 5, S. 289–295
In diesem Aufsatz untersucht Herr Diedrich Verträge über KI-Systeme hinsichtlich des für sie geltenden Mängelrechts. Nach einer Darstellung der verschiedenen möglichen Vertragstypen konzentriert er sich im Folgenden auf das Kaufrecht und analysiert detailliert, wann ein KI-System iSd § 434 BGB mangelhaft ist.
Heiss, Stefan: Künstliche Intelligenz: Verordnungsvorschlag über ein europäisches Regelungskonzept, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2021, Heft 15, S. 611–612
In diesem kurzen Beitrag stellt Herr Heiss ebenfalls kurz den Verordnungsentwurf zur KI-Regulierung vor. Insbesondere geht er auf KI-Systeme ein, die als hohes Risiko eingestuft werden.
Müller-Hengstenberg, Claus/Kirn, Stefan: Haftung des Betreibers von autonomen Softwareagents, Mögliche Auswirkungen der Entschließung des Europäischen Parlaments zur Haftung bei KI-Einsatz, Multimedia und Recht 2021, Heft 5, S. 376–380
Herr Müller-Hengstenberg und Herr Kirn untersuchen in diesem Aufsatz mögliche Haftungsszenarien beim Einsatz von KI. Nach einer kurzen Darstellung der Kennzeichen einer KI setzen sie sich mit einer möglichen Haftung des Betreibers und des Herstellers der KI auseinander. Zudem untersuchen die Autoren, wie einen Haftung nach der Entschließung des Europäischen Parlaments aussehen würde.
Reiniger, Gero: Erfolg mit KI: Ein Blick auf die Einsatzmöglichkeiten und auf französiche Erfolgsrezepte, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 8, S. 250–251
Herr Reiniger erörtert in diesem Artikel, wo KI in der Versicherungsbranche eingesetzt werden kann und inwieweit französische Versicherer hierbei einen Schritt voraus sind. Zudem geht er auf darauf ein, wie der Einsatz DSGVO-konform ausgestaltet werden kann.
Praxisberichte
Erfolgreiche Ökosysteme und vollautomatische Kfz-Schadenregulierung, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 9, S. 269
Dieser Artikel beschreibt die aktuellen Digitalisierungs-Fortschritte des chinesischen Versicherers Ping An in den Bereichen Gesundheitssystem, Kfz-Schadenregulierung und Tierversicherung.
Gorr, David: „Die Anzahl der Online-Kampagnen unserer Vermittler hat sich vervierfacht“, Olaf Bläser und Dr. Sebastian Rapsch, Vorstandsmitglieder der Ergo Deutschland, über den Erfolg der Markenzusammenführung, neue Arbeitsplätze im Vertrieb und die Zukunft der persönlichen Beratung, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 5, S. 48–51
In diesem Interview berichten Herr Bläser und Herr Rapach von den aktuellen Digitalisierungsentwicklungen in bei der Ergo. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf einem hybriden Modell, der Rolle der Corona-Pandemie als Digitalisierungstreiber und der zunehmenden Digitalisierung im Vertrieb.
Schneider, Simon: Etvas im Fokus, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 5, S. 54–57
Herr Schneider stellt in diesem Artikel das Unternehmen Etvas vor, welches eine Plattform für Zusatzleistungen anbietet, welche Versicherungen und Banken mit ihrem Angebot verknüpfen können, um so für den Kunden einen besseren Service zu bieten und die Kundenbindung zu erhöhen.
Wenn Ihnen in diesem Monat weitere spannende Veröffentlichungen aufgefallen sind, schicken Sie uns diese gerne zu.
Bleiben Sie gesund!
Johanna Scheiper
IDI-Team