März 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

ich hoffe, der letzte Beitrag hat Ihnen gefallen und Sie sind auf den einen oder anderen spannenden Aufsatz gestoßen. Diesen Monat liegt der Schwerpunkt vor allem auf InsurTechs. Zudem habe ich einige Beiträge zu dem Thema Bancassurance/Allfinanz und zur Digitalisierung in der Personenversicherung für Sie. Ferner finden Sie mehrere Artikel zur Digitalisierung im Vertrieb und zur digitalen Schadenbearbeitung.

Viel Spaß beim Lesen!

Allgemeines

Bergbauer, Annika/Horn, Alexander: Struktur gesucht, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 3, S. 96–99

Frau Bergbauer und Herr Horn beschreiben in diesem Artikel Gründe, warum aktuell noch viele Datenprojekte scheitern. Sie stellen zudem dar, wie diesen Risiken begegnet werden kann und worauf bei solchen Projekten geachtet werden sollte.

Böck, Nicole/Theurer, Jakob: Herstellerpflichten und Haftungsrisiken bei IT-Sicherheitslücken vernetzter Produkte, Betriebs-Berater 2021, Heft 9, S. 520–525

In diesem Aufsatz untersuchen die Autoren die zivilrechtlichen und insbesondere haftungsrechtlichen Fragen, welche sich im Zusammenhang mit vernetzten Produkte und Cyberrisiken stellen. Sie untersuchen hierzu sowohl die Haftung nach dem ProdHaftG, als auch nach § 823 BGB. Zudem werden die produkthaftungsrechtlichen Herstellerpflichten im Kontext von vernetzen Produkten analysiert und beschrieben, wie Haftungsrisiken gemindert/vermieden werden können.

Lang, David/Wolf, Anja: Tempus fugit. Sequiturne pactum? – Oder: Kann mein Versicherungsvertrag auch digital?, Versicherungsrecht 2021, Heft 5, S. 280–288

Aus Anlass eines Urteils des AG Münchens zum Begriff des „Aufbrechens“ eines Kfz befassen sich die Autoren mit der Frage ob und wie neue, digitale Sachverhalte (z.B. eine Relay Attack) von „prä-digitalen“ Klauseln in Versicherungsverträgen erfasst werden. Technisch handelt es sich hierbei um eine Frage der Auslegung, welche von den Autoren anhand von Wortlaut, Systematik und Telos ausführlich vorgenommen wird.

Linke, Christian: Die elektronische Person, Erforderlichkeit einer Rechtspersönlichkeit für autonome Systeme?, Multimedia und Recht 2021, Heft 3, S. 200–204

Herr Linke untersucht in diesem Aufsatz die Idee der eperson als Lösungsansatz für mit autonomen Systemen einhergehenden Rechtsproblemen. Er stellt hierzu zunächst diese Rechtsprobleme sowie den Lösungsansatz der eperson dar. Im Folgenden geht er dann auf die Schwächen des Ansatzes ein und stellt alternative Lösungen vor. Konkret sind dies die Teilrechtsfähigkeit für autonome Systeme und die Übertragung bestehender Regelungen im Wege der Rechtsfortbildung.

Sohl, Jan-Hendrik/Bunselmeyer, Frank: Werkstück in der Wolke, Versicherungswirtschaft 2021, S. 84–87

In diesem Beitrag befassen sich die Autoren mit Cloud Computing, bzw. vor allem den Elementen einer Cloud Strategie für Versicherungsunternehmen. Sie geben hierbei einen Überblick über die verschiedenen Elemente/Möglichkeiten einer Cloud-Nutzung und die hierbei zu bedenkende Aspekte.

Tiedemann, Sebastian/Füßmann, Dominik: Ein Аss für alle Fälle, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 3, S. 74–77

Herr Tiedemann und Herr Füßmann beschreiben in diesem Artikel, wie sich im Rahmen der Digitalisierung nicht nur Prozesse, sondern auch die Mitarbeiter verändern müssen. Sie beschreiben hierzu den status quo in der Versicherungsbranche, um dann auf die möglichen Konflikte einzugehen, welche das Aufeinandertreffen „digitaler“ und „traditioneller“ Personen erzeugen können. Ferner beschreiben sie wie eine „personelle Change-Agenda“ aussehen kann und welche Rolle „digitale Generalisten“ spielen.

Zehethofer, Gerhard: Nutzererlebnis und Datenkontrolle: Die zentralen Anforderungen an digitale Versicherungsdienste der Zukunft, Die VersicherungsPraxis 2021, Heft 2, S. 18–23

Herr Zehethofer befasst sich in diesem Aufsatz mit den Herausforderungen der Digitalisierung in der Versicherungsbranche und stellt dabei vor allem die Balance zwischen Kundenerlebnis und Datenschutz/IT-Sicherheit in den Fokus. Zehethofer beschreibt zudem die aktuellen Cyberrisiken in Verbindung mit der Corona-Pandemie und die datenschutzrechtlichen Herausforderungen, welche sich Versicherer stellen müssen. Ferner erläuterte er wie das Nutzererlebnis personalisiert werden kann und IoT sowie Ökosysteme genutzt werden können. Zuletzt erörtert er die Nutzungsmöglichkeiten von Cloud-Technologien und KI.

 

Bancassurance/Allfinanz

C. K.: Digitale Wiedergeburt der Allfinanz, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 5, S. 132

Dieser Artikel befasst sich mit den aktuell vermehrt auftretenden Finanz-Ökosystemen und damit der Rückkehr des Allfinanz-Konzepts. Konkret vorgestellt wird das aktuelle Projekt der Provinzial und Sparkassen.

Gorr, David: „Wir sehen großes Potenzial im Bereich der fondsgebundenen Versicherungslösungen“, Franz von Metzler, Geschäftsführer Institutionelle Kunden bei der Metzler Asset Management GmbH, über Geschäftsbeziehungen mit Versicherern, attraktive Asset-Klassen und ESG-Anlagepräferenzen, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 3, S. 54–57

Herr von Metzler berichtet in diesem Interview neben den Auswirkungen der Corona-Krise vor allem von der Zusammenarbeit zwischen Banken und Versicherungen, dem Potenzial fondsgebundener Versicherungen, den Auswirkungen und Potenzialen der Digitalisierung und der Rolle von FinTechs. Zudem geht er auf ESG-Kriterien und nachhaltige Produkte ein.

Waschau, Ronny: Bancassurance - Allfinanz 2.0 oder alter Wein in neuen Schläuchen?, Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 4, S. 108–113

Herr Waschau beschreibt in diesem Beitrag, vergleichend zu den Entwicklungen im Versicherungssektor, die aktuellen Marktveränderungen im Bankensektor. Hierbei geht er vor allem auf die Rolle und die Entwicklung von Neobanken/FinTechs ein, erläutert aber auch die Kooperationen mit Versicherungen, die Rolle von KI und die Auswirkungen von Vergleichsportalen. Waschau thematisiert zudem die Rolle von Banken/Versicherern in Ökosystemen und den sich hier abzeichnenden Entwicklungen.

 

Digitale Schadenbearbeitung

Bocken, Ralf/Koppefels, Peter von/Kellner, Raphael: Jede Sekunde zählt, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 3, S. 50–53

Dieser Beitrag befasst sich mit der Digitalisierung der Schadenbearbeitung. Die Autoren betonen hierbei insbesondere, dass für einen schnellen, den Kunden zufriedenstellenden Prozess auch eine Digitalisierung des Backends erforderlich ist. Sie beschreiben, wie gerade KI die Schadenbearbeitung beschleunigen kann und geben einen Ausblick auf eine digitale Schadenmeldung.

Brieden, Andreas/Krams, Christian/Mindl, Vanessa: Innovatives Schadenmanagement für das digitale Zeitalter, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 4, S. 102–104

Die Autoren erörtern in diesem Aufsatz die „personalisierte und expertenbasierte digitale Schadenbearbeitung“. Hierzu gehen sie zuerst drauf ein, wie die Qualität der Schadenbearbeitung messbar ist, um das zu erläutern, wie diese Qualität „ex ante“ vorhergesagt und beeinflusst werden kann. Im Anschluss gehen die Autoren darauf ein, wie Versicherer das „digitale Potenzial“, insbesondere in Verbindung mit Ökosystemen ausschöpfen können.

InsurTechs

Broichhausen, Thomas/Winter, Frederik: Der Himmel hat Grenzen, Eine juristische Einordnung zu den verschärften Finanzanforderungen an junge Versicherungsunternehmen, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 3, S. 18–21

Herr Broichhausen und Herr Winter beziehen in diesem Beitrag kritisch Stellung zu den neuen Finanzanforderungen der BaFin an junge Versicherungsunternehmen. Hierbei gehen sie insbesondere auf die Rechtsgrundlagen und auf die aufsichtsrechtliche Bewertung der Abhängigkeit von Finanzierungsrunden ein.

Dördrechter, Nikolai/Kottmann, Dietmar: „Gründer von Start-ups wollen in der Regel ihr Unternehmen auch im Erfolgsfall nicht bis zur Rente weiterführen“, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 3, S. 8–9

In diesem Kommentar befassen sich die Autoren vor allem mit dem Aufkauf von InsurTechs durch Versicherer oder dem Erwerb von Mehr- oder Minderheits-Anteilen. Sie beschrieben hierbei die Vorteile für beide Seiten, aber auch die Risiken. Zudem gehen sie auf Neugründungen durch Versicherer selbst ein.

Fischer, Anne: Es braucht die Idee und noch mehr Geld, Die verschärften Kapitalanforderungen der Bafin treffen nicht nur Insurtechs, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 3, S. 92–95

Auch dieser Beitrag befasst sich mit den neuen Kapitalanforderungen der BaFin für junge Versicherungsunternehmen. Frau Fischer rückt dabei in den Vordergrund, dass die Neuregelung nicht nur InsurTechs treffe, auch wenn sich die BaFin vor allem auf diese beziehe. Zudem untersucht sie die gestellten Anforderungen der BaFin kritisch darauf, ob sie wirklich der Wahrung der Belange der Versicherten dienen und auch im Übrigen rechtlich zu rechtfertigen sind.

Gorr, David: Аuf- und Аbsteiger, Welche deutschen Insurtechs haben sich etabliert, welche mussten das Handtuch werfen?, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 3, S. 22–25

Herr Gorr stellt in diesem Beitrag verschiedene InsurTechs vor und beschreibt deren Erfolgs- oder Misserfolgsgeschichte. Er geht hierbei auf die jeweiligen Geschäftsmodelle ein und erläutert etwaige Zukunftspläne.

Stanczyk, Michael: “We view ourselves as a tech company doing insurance, and not the other way around“, Daniel Schreiber, Chief Executive Officer and Co-Founder of Lemonade, about the power of technology and a business model that reduces conflicts of Interest, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 3, S. 14–17

Herr Schreiber berichtet in diesem Interview von den Erfahrungen, die Lemonade bisher im deutschen und europäischen Markt sammeln konnte. Er beschreibt zudem, was seiner Ansicht nach den Erfolg des Unternehmens bedingt und wie sich Lemonade in Zukunft entwickeln will. Ferner legt er seine Ansichten über die Bedeutung von InsurTechs und den Wandel in der Versicherungsbranche dar.

Surminski, Marc: Mehr Innovationen durch Sonderregeln für Insurtechs?, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 4, S. 98

Herr Surminski beschreibt in diesem Beitrag, dass in Deutschland im Vergleich zum Ausland deutlich weniger InsurTechs eine Zulassung als Versicherer haben. Er fragt, inwieweit hier ein Zusammenhang mit den bestehenden und gerade nochmal verschärften aufsichtsrechtlichen Anforderungen besteht und ob stattdessen ein „Sandbox-Modell“ mehr Innovation zulassen würde.

Volz, Maximilian: „Erfolgreiche Innovationen und Investitionen setzen voraus, dass wir auch lernen, mit Rückschlägen gelassen umzugehen“, Torsten Oletzky, Professor am Institut für Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln und Vorstand im Insurlab Germany, über die Gründungskultur am Standort Deutschland und Potenziale sowie Probleme junger Marktteilnehmer, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 3, S. 30–33

Herr Oletzky erörtert in diesem Interview seine Einschätzung der aktuellen Lage der InsurTechs in Deutschland, ihr Verhältnis zu ausländischen InsurTechs sowie den Unterschieden des deutschen zum angelsächsischen Markt. Ferner geht er auf das Potenzial von KI und Blockchain im Versicherungsmarkt ein.

Welzer, Daniel: Hoher Einsatz, heiße Deals, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 3, S. 34–35

In diesem Aufsatz beschriebt Herr Welzer die Bedeutung von InsurTechs für klassische Versicherer und die mittlerweile stattfindende Kooperation „auf Augenhöhe“. Zudem geht er darauf ein, wie Versicherer für sich attraktive InsurTechs identifizieren können und wie ein Investitionsprozess ablaufen kann.

Personenversicherung

Digitale Gesundheitsdaten für das Underwriting in Leben, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 4, S. 97

In diesem kurzen Artikel wird von den aktuellen Ansätzen der Swiss Re berichtet, wie Gesundheitsdaten vereinheitlicht und so für (Lebens-)Versicherer besser nutzbar gemacht werden können.

Mehr Flexibilität bei der Garantie, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 4, S. 97

Dieser kurze Beitrag berichte von dem Einsatz von Robo-Advice in der fondsgebundenen Lebensversicherung der Stuttgarter.

Avdullai, Fatlinda/Korn, Ralf/Hoben, Hans-Martin: Neuronale Netze und Zeitreihenansätze zur Vorhersage des auslösenden Faktors in der privaten Krankenversicherung, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 2021, online

Die Autoren befassen sich in diesem Artikel mit mathematischen Modellansätzen zur Vorhersage des auslösenden Faktors in der privaten Krankenversicherung. Hierzu stellen sie sowohl die verschiedenen Ansätze, als auch die gewählte Untersuchungsmethode zunächst vor und vergleichen dann die Ergebnisse der unterschiedlichen Ansätze. Zu den untersuchten Ansätzen gehören insbesondere neuronale Netze und hybride Ansätze, welche neuronale Netze mit klassischen Verfahren kombinieren.

Völler, Michaele/Maichel-Guggemoos, Liselotte: Gutes Verhalten zahlt sich aus, Eine Kurzanalyse zur Telematik in der Risikolebensversicherung, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 3, S. 66–67

Die Autorinnen stellen in diesem Beitrag ihre Forschungsergebnisse zur Telematik in der Risikolebensversicherung vor. Hierbei gehen sie vor allem darauf ein, wie durch den Einsatz von Telematik die Kundenbeziehung verbessert werden könnte und beschreiben, für welche Zielgruppen ein solcher Tarif interessant sein könnte.

Vertrieb

Czepak, Juliane: Freiräume für Vermittler, Der Vermittler 2021, Heft 3, S. 22–23

Frau Czepak beschreibt in diesem Beitrag, wie durch Verknüpfung sämtlicher, auf unterschiedlichen Vertriebswegen und im Unternehmen gesammelten Daten, ein ganzheitlicheres Bild über den einzelnen Kunden erzeugt werden kann und so der Service und Vertrieb für den Kunden verbessert und individualisiert. Sie geht aber auch darauf ein, was diese Veränderungen im Vertrieb für den einzelnen Mitarbeiter bedeuten und wie sich das System in Zukunft entwickeln könnte.

Kaltofen, Tim: Umdenken, Der Vermittler 2021, Heft 2, S. 6–9

Herr Kaltofen gibt in diesem Artikel Empfehlungen ab, wie sich Makler 2021 zukunftsfähig und vor allem digital aufstellen können. Der Fokus liegt hierbei auf der Erschließung neuer Zielgruppen und dem Anbieten digitaler Produkte.

Köhler, Thomas: Mittendrin, Was es im digitalen Vertrieb zu beachten gilt. Eine Schnellanalyse, Der Vermittler 2021, Heft 3, S. 34–35

Herr Köhler beschreibt in diesem Beitrag den zunehmenden Wunsch der Kunden nach digitalen Kontakten mit Versicherern. Er geht zudem darauf ein, welche Produkte heute schon vermehrt rein digital angeboten werden (können) und welche digitalen Herausforderungen über den Vertragsabschluss hinaus bestehen. Ferner erläutert Köhler die Potenziale von Sensorik, IoT und Telematik, sowie die neuen Möglichkeiten einer individualisierten Kundenansprache. Zuletzt beschreibt Köhler die Kosteneinsparungsmöglichkeiten, welche durch ein digitales Schadenmanagement, Prävention und verbesserte Betrugserkennung gegeben sind.  

Röckinghausen, Jörg: Wer nicht mitzieht, bleibt endgültig auf der Strecke, Der Vermittler 2021, Heft 3, S. 20–21

Herr Röckinghaus beschreibt in diesem Beitrag die zunehmende und durch die Corona-Pandemie beschleunigte Digitalisierung im Bereich der Vermittler. Hierbei betont er, dass die Online-Beratung zwar stark zugenommen hätte, diese allein jedoch nicht die Digitalisierung ausmache. Entsprechend geht der Autor weiter auf die Anforderungen an digitale Prozesse in Finanzberatungsunternehmen und auf virtuelle Vertriebsveranstaltungen ein.

Voigtländer, Carsten: Wie viel Backend benötigt das Frontend?, Strategien zum Aufbau einer Vertriebsplattform, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 3, S. 100–102

Herr Voigtländer befasst sich in diesem Aufsatz mit dem Auf- und Ausbau von Vertriebsplattformen. Besonderen Fokus legt er hierbei auf die Integration von Backend-Systemen, wozu insbesondere auch die Provisionierung gehören soll. Zudem betont er die Bedeutung des Zuordnungsmanagements.

Ich möchte Sie außerdem auf die folgende Veröffentlichung der EU hinweisen:

Dede, Georgia/Naydenov, Rossen/Malatras, Apostolos/Hamon, Ronan/Junklewitz, Henrik/Sanchez Martin, Jose Ignacio: Cybersecurity challenges in the uptake of artificial intelligence in autonomous driving, 2021, abrufbar unter https://ec.europa.eu/jrc/en/publication/eur-scientific-and-technical-research-reports/cybersecurity-challenges-uptake-artificial-intelligence-autonomous-driving

Wenn Ihnen in diesem Monat weitere spannende Veröffentlichungen aufgefallen sind, schicken Sie uns diese gerne zu.

Bleiben Sie gesund!

Johanna Scheiper

IDI-Team