Liebe Leserinnen und Leser,
ich hoffe der letzte Beitrag war spannend und informativ für Sie. Auch in diesem Monat habe ich wieder viele Beiträge zum Thema Versicherung und Digitalisierung für Sie raussuchen können. Erneut habe ich dabei die Literatur zum Thema „Corona und Versicherung“ in großen Teilen ausgeklammert und verweise Sie diesbezüglich auf die Literaturzusammenstellung der Forschungsstelle für Versicherungswesen Münster zu diesem Thema, welche wir hier bei den Blog-Beiträgen für Sie verlinkt haben.
Viel Spaß beim Lesen!
Allgemeines
Armbrüster, Christian: New technologies. Political, legal, economic and factual impact in Germany, in ZVersWiss, online seit dem 19.05.2020
Dieser Beitrag von Herrn Armbrüster ist eine aktualisierte Version des schon 2018 verfassten Länderberichts zum Umgang mit neuen Technologien in Vorbereitung des World Congress of the International Insurance Law Association (AIDA) 2018. Im ersten Teil werden Fragen des autonomen und automatisierten Fahrens betrachtet. Hier stellt Herr Armbrüster zuerst die aktuelle haftungs- und versicherungsrechtliche Situation dar und gibt dann einen Ausblick, wie sich diese in Zukunft weiter verändern könnte. Im zweiten Teil werden die Reaktionen des Gesetzgebers und der Versicherungsbranche auf Cyberrisiken dargestellt. Des Weiteren geht der Beitrag auf den Einfluss neuer Technologien auf den Versicherungsprozess ein – von dem Vertrieb durch Vermittler oder Makler, über den Einfluss von Daten auf den Vertragsschluss und die Bereitstellung von Information, hin zur Zulässigkeit der Auswertung von Gentests und zur Datennutzung bei der Schadensbewertung. Zuletzt werden neue Technologien benannt, welche zu neuen Risiken führen/geführt haben (Robotik und Nanotechnologie).
Armbrüster, Christian/Kosich, Maximilian: Schlüssellose Schließsystem in der Sachversicherung, in r+s 2020, Heft 7, S. 384-391
Herr Armbrüster und Herr Kosich befassen sich in diesem Beitrag mit den neuen Risiken in der Sachversicherung, welche sich aus dem Einsatz schlüsselloser Schließsysteme, Smart Home und IoT ergeben. Sie gehen hierbei auf die verschiedenen Aspekte der Reichweite des Versicherungsschutzes sowie Fragen der Obliegenheiten, Gefahrerhöhung, Herbeiführung des Versicherungsfalls und Beweiserleichterungen ein.
Beckmann, Thorsten: Big Data als Chance für Unternehmen, in Der Aufsichtsrat 2020, Heft 6, S. 81
In diesem kurzen Beitrag empfiehlt Herr Beckmann Aufsichtsräten aktuell besonders wachsam darauf zu schauen, welche Maßnahmen langfristig erfolgsversprechend sind und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf Big Data Anwendungen und die damit verbundenen Chancen.
Garic, Jennifer: Regeln für die Rechner, in Positionen 2020, Heft 2, S. 44-45
Frau Garic beschreibt in diesem Beitrag vor allem die Vorteile die der Einsatz von KI für Versicherer, Versicherungsnehmer und die Allgemeinheit haben kann. Hierbei geht sie vor allem auf die Versicherbarkeit vorher nicht versicherbarer Risiken durch verbesserte Kalkulation, als auch auf Telematik-Tarife und effektivere Schadensregulierung ein. Sie setzt sich zudem mit den europäischen Bestrebungen zur Regulierung von KI auseinander und plädiert dafür eine Balance zwischen dem Datenschutz und der Förderung der Digitalisierung zu finden
Heydn, Truiken: Software as a Service (SaaS): Probleme und Vertragsgestaltung, in MMR 2020, Heft 7, S. 435-440
Frau Heydn beschreibt in diesem Beitrag in einem ersten Schritt die Vor- und Nachteile von SaaS für den Anwender und den Anbieter. Daran anschließend stellt sie typische Probleme von SaaS dar und wie diesen vertraglich begegnet werden kann. Des Weiteren schlüsselt die Autorin die verschiedenen Bestandteile eines SaaS-Vertrags auf und ordnet diese den BGB-Vertragstypen zu. Zuletzt gibt sie Hinweise zur Vertragsgestaltung.
Mai, Stefan: Deutsche Börse und SAP setzen mit regulatorisch konformer Cloud-Nutzung neue Maßstäbe für die Finanzindustrie, in AG 2020, Heft 12, S. 180
In diesem Artikel stellt Herr Mai die Kooperation der Deutschen Börse mit SAP im Hinblick auf eine Cloudnutzung vor, welche den besonderen regulatorischen Vorgaben gerecht werden und in Zukunft weiter ausgebaut soll. Insgesamt stellt diese Kooperation seiner Ansicht nach einen Meilenstein für die Finanzbranche dar.
Müller, Marion: Robotic Process Automation (RPA) in der DACH-Region, in AG 2020, Heft 13-14, S. 203-204
Frau Müller stellt in diesem Beitrag die aktuelle PwC-Studie zur Nutzung von Robotic Process Automation (RPA) vor. Sie geht insbesondere darauf ein, welche Gründe die Unternehmen genannt haben, diese Technologie noch nicht zu nutzen und auf der anderen Seite welche Einsatzgebiet RPA in den Unternehmen hat, welche diese nutzen.
Mundt, André: Alle Szenarien, ein System, in Versicherungswirtschaft 2020, Heft 7, S. 80-82
Herr Mundt stellt in diesem Beitrag den Ansatz des „Progressive Modeling“ dar, welcher es durch die umfangreiche Analyse der historischen Datenbasis des Versicherers ermöglich soll, unternehmensindividuellere Prognosen anzustellen. Hierbei soll auch Machine Learning zum Einsatz kommen können. Zudem soll es möglich sein genauere Analysen bestimmter Entwicklungen z.B. in Hinblick auf regionale Besonderheiten anzustellen. Diese Modellierung soll sowohl im Risikomanagement, als auch bei der Tarifierung als Entscheidungshilfe dienen.
Pohl, Elke: Einatmen, ausatmen, in Versicherungswirtschaft 2020, Heft 7, S. 36-37
Frau Pohl befasst sich in diesem Beitrag mit den sog. „Gesundheits-Apps“ verschiedener Versicherer. Hierbei geht sie zu Beginn auf die bestehenden rechtlichen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz ein, um dann die Apps der GKV und PKV und deren Entwicklung darzustellen.
Schiffer, Sara/Stockhinger, Jan/Teubner, R. Alexander: Die Grenzen verschwimmen, in Versicherungswirtschaft 2020, Heft 7, S. 28-35
Frau Schiffer, Herr Stockhinger und Herr Teubner analysieren in diesem Beitrag den Versicherungsmarkt unter dem Einfluss der Digitalisierung. Hierbei befassen sie sich vor allem mit den großen, bereits am Markt etablierten Versicherern. Zuerst wird das zugrunde gelegte Verständnis von Digitalisierung beschrieben um dann eine Auswahl der untersuchten Hypothesen vorzustellen. Hierzu gehören die Entwicklung hin zur Schadenprävention, der Aufbau digitaler Ökosysteme, die veränderte, digitale Kommunikation mit den Kunden inkl. des damit einhergehenden Vertrauens des Kunden und die Prozessoptimierung durch digitale Technologien, sowie der Einfluss von InsurTechs.
Der Digitalisierungsprozess unter dem Einfluss der Corona-Pandemie
Erdland, Alexander/Hientzsch, Ralph/von Koppenfeld, Peter: Näher am Kunden, in Versicherungswirtschaft 2020, Heft 7, S. 24-27
Die Autoren dieses Beitrags behandeln die durch die Corona-Pandemie noch einmal stark angestoßene digitale Transformation der Versicherungsbranche. Hierbei betonen sie, dass zum einen der Fokus klar auf dem Kunden liegen muss und zu anderen die Digitalisierung End-to-End stattfinden muss. Bzgl. beider Vorgaben stellen die Autoren zentrale Bausteine vor.
von Geyr, Johanna: Die Karten werden durchgemischt, in Versicherungswirtschaft 2020, Heft 7, S. 48-49
Frau von Geyr beleuchtet in dem Beitrag die Auswirkungen des Corona-Pandemie auf den stattfindenden Digitalisierungsprozess der Versicherungsbranche. Hierbei geht sie insbesondere auf die Ergebnisse der aktuellen Umfragen der Information Service Group ein. Im Fokus stehen dabei Ökosysteme, Produktvereinfachungen und die Zukunft der Makler.
Gorr, David: „In den letzten Jahren sind Versicherer signifikant fokussierter und auch schneller geworden“ – Stefan Riedel, Vorstand beim IT-Dienstleister Adesso, über die Fortschritte der Versicherer bei der Digitalisierung, in Versicherungswirtschaft 2020, Heft 7, S. 20-23
In diesem Interview berichtet Herr Riedel wie adesso mit der Corona-Krise umgeht und wie den Herausforderungen der Digitalisierung begegnet werden kann. Insbesondere beschriebt er seinen Eindruck von der Digitalisierung der Versicherungsbranche und erläutert welche Rolle zukünftige Technologien, wie z.B. Quantencomputer spielen können.
Langfus, Sasha: in der Krise zum Riesen, in Versicherungswirtschaft 2020, Heft 7, S. 50-51
Herr Langfus stellt in diesem Beitrag drei zentrale Ankerpunkte bei der Digitalisierung in der Versicherung, genauer im Online-Vertrieb vor. Im zweiten Teil beschriebt er dann, wie bei HDI die Bereitstellung der digitalen Vertriebslösung für Gewebeversicherungen funktioniert hat.
Stanczyk, Michael: Im Herzen digital, in Versicherungswirtschaft 2020, Heft 7, S. 16-19
Herr Stanczyk beleuchtet in diesem Artikel die fortschreitende Digitalisierung der Versicherungsbranche, vorangetrieben durch die Corona-Pandemie. Er geht hierbei auf digitale Aktionärsversammlungen, ein verändertes Risikobewusstsein und Erwartungshaltung der Kunden, aber auch auf die Bedeutung von digitaler Kundenkommunikation und dem Aufbau von Ökosystemen ein.
Europäische und nationale Gesetzgebung
Akinci, Nick: EU-Kommission: Öffentliche Konsultation zu Regeln über digitale Dienste und Plattformen, in ITRB 2020, Heft 7, S. 155
Herr Akinci stellt in diesem kurzen Beitrag die neuste Konsultation der EU-Kommission zu digitalen Diensten und Plattformen vor. Die entsprechende Pressemitteilung der EU-Kommission finden Sie unter folgendem Link: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_20_962
Jüngling, Alexander: Die Digitalstrategie der EU-Kommission: Regulierung von Künstlicher Intelligenz, in MMR 2020, Heft 7, S. 440-445
Dieser Beitrag von Herrn Jüngling analysiert und bewertet die aktuelle Digitalstrategie der EU-Kommission mit besonderem Augenmerk auf das im Februar veröffentliche Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz.
Kipker, Dennis-Kenji: Der steinige Weg hin zum IT-SiG 2.0, in MMR 2020, Heft 7, S. 433-434
Herr Kipker kommentiert in diesem Beitrag den Gesetzgebungsprozess und vor allem den zweiten Entwurf zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0. Er sieht dabei vor allem die mangelnde Berücksichtigung von Datenschutzinteressen bei der Datenverarbeitung des BSI sowie dessen zunehmende Bedeutung insgesamt kritisch.
Söbbing, Thomas: Die P2B-Verordnung: Fairness und Transparenz auf Onlineplattformen, in ITRB 2020, Heft 7, S. 173-175
Dieser Beitrag befasst sich mit der P2B-Verordnung, welche seit dem 12.07.2020 in Kraft ist und das Ziel hat mehr Transparenz auf Online-Plattformen zu schaffen. Herr Söbbing stellt dabei dieses Ziel dar, benennt die Adressaten und gibt einen Überblick über den Inhalt der neuen Pflichten. Am Ende steht die Empfehlung an Plattformbetreiber ihr AGB nun entsprechend anzupassen
Haftungsfragen
Etzkorn, Philipp: Bedeutung der „Entwicklungslücke“ bei selbstlernenden Systemen – Rechtliche Fragen zur fortdauernden Softwareentwicklung durch maschinelles Lernen im Praxiseinsatz, in MMR 2020, Heft 6, S. 360-365
Herr Etzkorn befasst sich in diesem Beitrag mit der Haftung für selbstlernende, sich stetig weiterentwickelnde Systeme. Er untersucht dabei die deliktische Produzentenhaftpflicht mit besonderem Fokus auf der Konstruktionspflicht und der dazugehörigen Ausnahme des Entwicklungsrisikos und der Entwicklungslücke. Dabei wird zum einen die Frage beleuchtet wann bei selbstlernenden Systemen überhaupt ein Konstruktionsfehler vorliegt und wem dieser dann bei sich stetig fortentwickelnden Systemen zuzurechnen ist.
Günter, Andreas: Produkthaftung für Informationen?, in EuZW 2020, Heft 13, S. 545-546
In diesem kurzen Artikel umreißt Herr Günter die Fragen der Produkthaftung im Zusammenhang mit fehlerhaften Druckerzeugnissen, aber auch fehlerhaften Informationen an sich sowie der Haftung für KI-Anwendungen.
Graf von Westphalen, Friedrich: Produkthaftungsrechtliche Erwägungen beim Versagen Künstlicher Intelligenz (KI) unter Beachtung der Mitteilung der Kommission COM(2020) 64 final, in VuR 2020, Heft 7, S. 248-254
Dieser Beitrag befasst sich mit den Fragen der Produkthaftung in Bezug auf KI. So stellt sich schon die Frage ob es sich bei Software überhaupt um ein Produkt handelt und wann ein Produktfehler angenommen werden kann. Insbesondere wird auf die besondere Problematik der selbstlernenden und sich dadurch immer weiter verändernden KI eingegangen. Auch beleuchtet der Autor Beweisfragen und die Idee einer Pflichtversicherung.
Versicherungsvermittler
Freter, Björn: Alleskönner, in Der Vermittler 2020, Heft 7, S. 32-33
Dieser Artikel von Herrn Freter setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, welchen die Versicherungen und im Besonderen ein Versicherungsvermittler in Zeiten der durch die Pandemie beschleunigten Digitalisierung gegenübersteht.
Köhler, Thomas: 15.000 Fragen, in Versicherungswirtschaft 2020, S. 85-87
Herr Köhler stellt in diesem Beitrag das V-Quiz, eine Lern-App für Versicherungsvermittler vor. Durch diese soll die Möglichkeit geschaffen werden sich unterwegs, flexibel und digital weiterzubilden. Dabei nutze die App, als Quiz ausgestaltet, spielerische Elemente, beanspruche für sich aber auch eine hohe fachliche Qualität und sei in Deutschland von gutberaten zertifiziert.
Pohl, Elke: Upgrade für die Karriere, in Versicherungswirtschaft 2020, Heft 7, S. 88-91
In diesem Beitrag stellt Frau Pohl die aktuelle Entwicklung der Online-Weiterbildung von Versicherungsvermittlern. Es werden dabei verschiedene Anbieter vorgestellt, wobei sich insgesamt der Trend ablesen lässt, dass Angebot und Nachfrage nach Webinaren durch die Corona-Pandemie stark zugenommen zu haben scheint.
Des Weiteren möchte ich Sie auf folgende Veröffentlichungen hinweisen:
Bundesregierung: Stellungnahme der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland zum Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen COM (2020) 65 final, 29.06.2020
Abrufbar unter: https://www.ki-strategie-deutschland.de/files/downloads/Stellungnahme_BReg_Weissbuch_KI.pdf
EIOPA: Consultation - Discussion paper on (re)insurance value chain and new business models arising from digitalisation, 10.06.2020-07.09.2020
Abrufbar unter: https://www.eiopa.europa.eu/content/discussion-paper-reinsurance-value-chain-and-new-business-models-arising-digitalisation
EIOPA: European Commission’s Digital Finance Strategy consultation – EIOPA draft response, 22.06.2020
Abrufbar unter: https://www.eiopa.europa.eu/content/eiopa-response-european-commission-digital-finance-strategy-consultation_en
Sachverständigenrat für Verbraucherfragen: Stellungnahme – Grundlegung einer verbrauchergerechten Regulierung interaktionsmittelnder Plattformfunktionalitäten, 17.06.2020
Abrufbar unter: https://www.svr-verbraucherfragen.de/2020/06/17/stellungnahme-verbrauchergerechte-regulierung-interaktionsmittelnder-plattformfunktionalitaeten/
Wenn Ihnen in diesem Monat weitere spannende Veröffentlichungen aufgefallen sind, schicken Sie uns diese gerne zu.
Bleiben Sie gesund!
Johanna Scheiper
IDI-Team