Liebe Leserinnen und Leser,
ich hoffe Sie hatten schöne und entspannte Feiertage und sind gut in das neue Jahr gestartet. Wie angekündigt werde ich in diesem Beitrag die Literatur aus Dezember 2020 und Januar 2021 zusammenfassen. Die Schwerpunkte liegen dabei dieses Mal auf den Themen „Einsatz von und Haftung für KI“, „Ökosysteme und Plattformen“, „Telematik“ und „Vertrieb und Digitalisierung“. Daneben finden sich wie gewohnt weitere Beiträge zu Fragen rund um die Digitalisierung in der Versicherungsbranche sowie Praxisberichte und Interviews. Besonders hinweisen möchte ich Sie zudem auf zwei Studien zur Digitalisierung in der Finanzbranche.
Viel Spaß beim Lesen!
Allgemeines
Geber, Frederic: Rechtliche Anforderungen an Software-Updates von vernetzten und automatisierten Pkw, Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 2021, Heft 1, S. 14–19
Herr Geber setzt sich in diesem Aufsatz mit verschiedenen rechtlichen Anforderungen an Software-Updates für Kfz auseinander. Zuerst analysiert und bewertet er hierzu die von der UNECE im Sommer 2020 verabschiedeten Standards für Software-Updates bzw. die Update-Prozesse und untersucht die Auswirkungen dieser Standards auf die Zulieferer der Fahrzeughersteller. Ferner geht Geber auf die Frage ein, wie sich die Updates auf die Typengenehmigung auswirken, sowohl in Hinblick auf die Genehmigung des Fahrzeugtyps selbst als auch auf die Erlaubnis das Einzelfahrzeug betreiben zu dürfen.
Gudehus, Heinrich: Disruption ade? Aspekte der digitalen Transformation in der Versicherungswirtschaft (I.), Zeitschrift für Versicherungswesen 2020, Heft 24, S. 778–782
Gudehus, Heinrich: Disruption ade? Aspekte der digitalen Transformation in der Versicherungswirtschaft (II.), Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 1, S. 28–31
In diesem zweiteiligen Aufsatz befasst sich Herr Gudehus umfassend mit verschiedene Aspekten der Digitalisierung in der Versicherungsbranche. Er beginnt seine Ausführungen mit einer Beschreibung des Kundenbildes in der Versicherung und dessen (angestrebten) Wandel. Daran anschließend setzt er sich zuerst allgemein und dann anhand einzelner Aspekte mit der Digitalisierung in der Versicherungsbranche auseinander, wobei der Fokus insbesondere auf dem Produkt und dem Vertrieb liegt. Im nächsten Abschnitt befasst Gudehus sich mit „Bedrohungsszenarien“ und analysiert die „Bedrohung“ durch InsurTechs, Plattformen und anderen Versicherer. Im letzten Abschnitt zeigt der Autor anhand der Hausratversicherung verschiedene Möglichkeiten auf, wie digitale Elemente als Ergänzung oder als neues Geschäftsmodell funktionieren können, um dann zuletzt noch einen Ausblick zu geben.
Legner, Sarah: Smart Consumer Contracts – Die automatisierte Abwicklung von Verbraucherverträgen, Verbraucher und Recht 2021, Heft 1, S. 10–18
Frau Legner untersucht in diesem Beitrag Smart Contracts in Hinblick auf verbraucherschützende Aspekte. In einer Einführung in den Begriff und die technischen Grundlagen von Smart Contracts untersucht sie das Verhältnis zum „rechtlichen Vertrag“. Im Folgenden stellt sie die Risiken für Verbraucher dar, welche insbesondere in ungeklärten Rechtsfragen, einer Divergenz zwischen Smart Contract und rechtlichem Vertrag in Form inhaltliche Widersprüche zwischen Programmcode und Rechtslage und technischen Schwierigkeiten bei der Abbildung eines Rückgewährschuldverhältnis in der Blockchain, nach der Ausübung von Verbraucherrechten liegen. Nach dieser Analyse der Probleme stellt Legner aber auch die Chance für Verbraucher dar und gibt am Ende einen Ausblick auf den zukünftigen Einsatz von Smart Contracts im Verbraucherbereich.
Mitterer, Katharina/Wiedemann, Markus/Thress, Konstantin: BB-Gesetzgebungs- und Rechtsprechungsreport zu Industrie 4.0 und Digitalisierung 2020, Betriebs-Berater 2021, Heft 1, S. 2–17
In diesem umfassenden Beitrag findet sich eine Zusammenfassung europäischen und nationalen Gesetzgebung, sowie der Gesetzgebungsvorhaben aus 2020 mit Bezug zu den Themen Industrie 4.0 und Digitalisierung. Darüber hinaus sind, nach Themengebieten geordnet, die wichtigsten Urteile aus diesem Themenkomplex zusammengefasst, sowie Entwicklungen in der Verwaltungspraxis zusammengestellt. Die betroffenen Rechts- und Themengebiete erstrecken sich dabei vom Datenschutzrecht über das Urheberrecht, den Geschäftsgeheimnisschutz und das Eigentum an Daten hin zum Wettbewerbsrecht, Legal-Tech und dem Arbeitsrecht.
Thier, Philipp: „Manager brauchen Mut, Produkte und Prozesse komplett neu zu denken“, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 12, S. 8–9
In diesem Beitrag stellt Herr Thier dar, warum seiner Ansicht nach die „Definition von standardisierten Datenmodellen für alle Sparten und Prozesse“ ein zentraler Erfolgsfaktor der Digitalisierung in der Industrieversicherung ist. Er betont dabei die Rolle der Fachabteilungen bei der Erstellung dieser Datenmodelle und erläutert die besonderen, aber lösbaren Herausforderungen solcher Modelle in der Industrieversicherung, bei welcher die Modelle flexibel anpassbar sein müssten. Herr Thier stellt zudem die Vorteile eines solchen einheitlichen Datenmodells bei der Zusammenarbeit mit Maklern und beim „Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg“ dar, um dann zuletzt die Rolle des Managements in diesem Prozess herauszustellen.
Wessalowski, Jürgen: An einem Strang ziehen, Erfolgreiches Change-Management erfordert auch ein Change beim Management, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 12, S. 32–35
In diesem Beitrag befasst sich Herr Wessalowski mit Change-Management, welches er als Management beschreibt, dass sich neben den fachlichen Problemen auch mit dem „sozialen Veränderungsprozess“ befasst. Er betont dabei, dass eine erfolgreiche Veränderung im Unternehmen nur funktionieren kann, wenn die Mitarbeiter aktiv mitwirken und beschreibt, wie Veränderungsprozesse kommuniziert und vom Change-Management begleitet werden sollten. Auch stellt er die Rolle des Top-Managements heraus und betont Bedeutung emotionaler Aspekte.
Einsatz von und Haftung für KI
Basedow, Jürgen: Strikte Haftung und „nackte“ Pflichtversicherungen, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2021, Heft 1, 1-2
Herr Basedow setzt sich in diesem Beitrag mit der in der europäischen Diskussion um eine Haftung für KI bestehenden Idee einer obligatorischen Haftpflichtversicherung auseinander. Er kritisiert die in diesem Punkt mangelnde „Erörterung von Einzelheiten“. Unter Heranziehung des EuGH-Urteils zu fehlerhaften Brustimplantaten erläutert er die Probleme, welche entstehen, wenn den Mitgliedsstaaten die Entscheidung über die Einführung/Ausgestaltung einer Pflichtversicherung überlassen wird.
Franco, Carmine de: Künstliche Intelligenz ermöglicht komplexe ESG-Analysen, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 2021, Heft 2, S. 86–87
Herr de Franco beschreibt in diesem Aufsatz die zunehmende Bedeutung von ESG-Kriterien für das Investment. Er stellt zudem dar, wie mittels KI und Maschine Learning sehr viel umfassendere Analysen in Hinblick auf ESG-Kriterien gerade auch in Verbindung mit der zukünftigen Entwicklung der Aktie möglich sind.
Heiss, Stefan: Künstliche Intelligenz: Gesetzentwurf für ein europäisches Haftungsrecht beim Einsatz von künstlicher Intelligenz, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2021, 2
Herr Heiss stellt in diesem Beitrag den Gesetzesentwurf des Europäischen Parlaments in der Entschließung vom 20.10.2020 zur Haftung beim Einsatz von KI vor. Er beschreibt hierbei die zentralen Regelungsvorschläge und die dabei bestehenden Probleme, sowie Lösungsansätze.
Horn, Alexander: KI-Turbo für Versicherungen: Erfolg in der Praxis, Zeitschrift für Versicherungswesen 2020, Heft 23, 758-759
In diesem Aufsatz setzt sich Herr Horn mit der KI-Nutzung in der Versicherungsbranche auseinander. Er beschreibt hierzu drei sich in der Entwicklung befindende oder schon umgesetzte KI-Anwendungsmöglichkeit, den KI-Einsatz bei der Schadenmeldung, bei der Bearbeitung von Kunden-E-Mails und bei dem Angebot weiterer Versicherungsprodukte („Next Best Offer“) bzw. der besseren Nutzung von Kundenkontakten.
Joos, Daniel/Meding, Kristofer: Künstliche Intelligenz und Datenschutz im Human Resource Management, Technisch Organisatorische Maßnahmen (TOMs) bei „intelligenten“ Arbeitgeberentscheidungen, Computer und Recht 2020, S. 834–840
Nach einer technischen Einführung zu KI, Maschine Learning und neuronalen Netzen befassen sich Herr Joos und Herr Meding in diesem Aufsatz mit dem KI-Einsatz im Personalbereich. Sie stellen hierbei zuerst möglich KI-Anwendungsfälle vor und beschrieben Gefahren und Manipulationsmöglichkeiten der KI-Technologie. Im Anschluss untersuchen die Autoren welche technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO durch den Arbeitgeber getroffen werden müssen.
Philipp, Otmar: Digitalisierung: Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2020, Heft 24, S. 1003–1004
Herr Philipp fasst in diesem Beitrag die Empfehlungen des Europäischen Parlaments an die Europäisches Kommission hinsichtlich eines Rechtsrahmens für KI zusammen. Die Empfehlungen beziehen sich auf einen ethischen Rahmen, Haftungsfragen bei der KI-Nutzung und Fragen des geistigen Eigentums.
Steege, Hans: Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Produzentenhaftung in Verkehr und Mobilität, Zum Thema des Plenarvortrags auf dem 59. Deutschen Verkehrsgerichtstag, Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 2021, Heft 1, S. 6–13
Herr Steege untersucht in diesem Aufsatz die Produzentenhaftung für in Fahrzeugen genutzte KI unter Berücksichtigung der KI-Definition der europäischen Kommission. Zudem untersucht er die Haftung aus dem ProdHaftG, insbesondere unter Berücksichtigung der Frage, ob KI ein Produkt iSd Gesetzes ist. Des Weiteren analysiert er detailliert die Pflichten des Fahrzeugherstellers vor und nach dem Inverkehrbringen. Ferner untersucht Steege Fragen der Kausalität und des Verschuldens, um am Ende kurz auf die Diskussion zur Schaffung einer Betreiberhaftung für den Einsatz von KI einzugehen.
Ökosysteme und Plattformen
Plattform Ikea, Zeitschrift für Versicherungswesen 2020, Heft 24, S. 775
In diesem kurzen Beitrag wird das heute schon bestehende und in Zukunft voraussichtlich weiterwachsende Ökosystem des Möbelhauses IKEA beschrieben und insbesondere auf die Zusammenarbeit mit Versicherern eingegangen, um eine sogenannte „Haushaltsversicherung“ anzubieten. Zudem wird gefragt, was solche Ökosysteme für die Zukunft der Versicherer bedeuten.
Braun, Björn/Petritsch, Georg: Zu spät, um aufzuspringen?, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 12, S. 72–73
Herr Braun und Herr Petritsch befassen sich in diesem Artikel mit Plattformen und Ökosystemen. Sie stellen hierzu die Ergebnisse einer Analyse von 141 Versicherungsökosystemen vor und beschreiben wie solche Ökosysteme aufgebaut sind, welche Rolle KI hierbei spielt und welche Bedeutung APIs und Analytics haben. Ferner wird erläutert, wie anhand von use cases die Anforderungen an die Plattform bestimmt werden können. Zuletzt benennen die Autoren die daneben bestehenden, nicht-technischen Herausforderungen für Versicherer bei dem Aufbau eines Ökosystems.
Podszun, Rupprecht/Bongartz, Philipp: B2B-Marktplätze und IoT-Plattformen in der kartellbehördlichen Praxis, Betriebs-Berater 2020, 51/52, S. 2882–2891
Herr Podszun und Herr Bongartz befassen sich in diesem Aufsatz aus kartellrechtlicher Perspektive mit B2B-Marktplätzen und IoT-Plattformen. Sie stellen hierbei die Praxis des Bundeskartellamts in den Vordergrund und beschreiben zunächst die historischen Anfänge der Befassung des BKartA mit B2B-Plattformen. Anhand einiger Fälle der vergangenen Jahre stellen sie im Anschluss die Entwicklungen im „Big-Data-Zeitalter“ dar. Zuletzt arbeiten die Autoren sieben Themenbereich heraus, die bei vor dem Hintergrund der Praxis des BKartA bei der Prüfung von IoT-Plattformen berücksichtigt werden sollten.
Surminski, Marc: Zukunft in Ökosystemen?, Zeitschrift für Versicherungswesen 2020, Heft 24, S. 775
Herr Surminski befasst sich in diesem kurzen Kommentar mit Ökosystemen im Versicherungsmarkt. Er geht hierbei vor allem auf das Ökosystem von PingAn im Bereich Gesundheit und auf das der Axa im selben Bereich ein. Zuletzt beschreibt er eher kritisch die Zukunftsaussichten von Versicherern, wenn sich Ökosysteme weiter durchsetzen sollten.
Praxisberichte und Interviews
Digitalisierung in der Industrieversicherung: Makler und Insurtech kooperieren, Zeitschrift für Versicherungswesen 2020, Heft 24, S. 777
In diesem kurzen Artikel wird über die Ausgestaltung der Kooperation des Maklers Schunck und dem InsurTech Thinksurance berichtet.
Schluss mit Papierflut, Der Vermittler 2021, Heft 1, S. 14–15
Dieser Artikel beschreibt, wie im ersten Lockdown Digitalisierungsprozesse bei der Nürnberger mit Hilfe von KI und einer No-Code-Plattform innerhalb von wenigen Wochen stattfinden konnten.
Coenen, Hans-Gerd: Hybrid-Ausstattung, Die Lehren aus dem Corona-Jahr, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 12, S. 30–31
Herr Coenen berichtet in diesem Beitrag, welche Digitalisierungsmaßnahmen die GHV, insbesondere im Bereich des Vertriebs in 2020 vor dem Hintergrund des Corona-Pandemie vorgenommen hat. Zudem geht er auf noch bestehende Probleme bei Vermittlern ein und zeigt Möglichkeiten auf, wie ein Versicherer diese bei der Digitalisierung unterstützen kann, appelliert aber auch an die Bereitschaft der Vermittler hierzu.
Daniel, Tobias: „Die Stilllegung von Altsystemen ist eine der großen Aufgaben für die nächsten Jahre“, Markus Heyen, Geschäftsführer und Leiter Versicherungen Deutschland bei Accenture, über digitale Lücken und Cloudifizierung, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 12, S. 78–79
In diesem Interview beschriebt Herr Heyen den aktuellen Stand der Digitalisierung in der Versicherungsbranche, wobei vor allem der Trend zur Cloudnutzung heraussticht. Er geht zudem auf Lücken und zukünftige Projekte ein. Hier nennt er insbesondere die Modernisierung des Back-Ends und die Stilllegungen der Altsysteme, aber auch das Cloud-Management.
Gnam, Christian: „Die Assekuranz hat den Vertrauens-Vorsprung“, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 12, S. 10–11
In diesem Kommentar beschreibt Herr Gnam, wie die Corona-Pandemie die Geschwindigkeit der Digitalisierung in der Versicherungsbranche vorangetrieben hat und weiter vorantreibt. Er erläutert, welche Entwicklungen zukünftig erforderlich sind und geht insbesondere auf die Rolle von InsurTechs ein. Die Zusammenarbeit von Versicherern mit solchen Start-ups beschreibt er anhand verschiedener Beispiele.
Gorr, David: „Wie eine Grenzkontrolle in übermenschlicher Geschwindigkeit und Genauigkeit“, Benny Bennet Jürgens, CEO und Gründer der Nect GmbH, über den Durchbruch einer sicheren und kundenfreundlichen Online-Identifizierung, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 12, S. 52
In diesem Interview erläutert der CEO von Nect, wie das Kernprodukt des Unternehmens, eine Anwendung zur digitalen Identifizierung mittels KI funktioniert, wodurch es sich von den Produkten anderer Anbieter unterscheidet und was dieses Verfahren auch für Versicherer attraktiv macht.
Kronfeld, Peter: Zu ihren Diensten, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 1, S. 38–39
Dieser Beitrag von Herrn Kronfeld befasst sich mit den Versprechen und Herausforderungen von Robotic Process Automation (RPA). Er beschriebt die Einführung dieser Technologie am Beispiel der Gothaer und stellt insbesondere die Rolle der Fachabteilungen in den Vordergrund.
Staar, Mathias: Ein Werkzeug für alle Fälle, Warum die Digitalisierung der Kommunikation kein Spezialistentum sein darf, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 12, S. 48–49
Als CEO von Flixcheck stellt Herr Staar in diesem Beitrag das Kommunikationstool des Unternehmens vor und erläutert die Einsatzmöglichkeiten desselben im Versicherungsbereich.
Stanczyk, Michael: „Es geht nicht alles ohne Schmerz, aber er ist bei uns überschaubar“, Veit Stutz, Head of Business Transformation Allianz SE, über Change in den Konzernstrukturen, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 12, S. 26–29
In diesem Interview berichtet Herr Stutz von den aktuellen Entwicklungen im Transformationsprozess der Allianz. Er beschreibt hierbei die zentrale Rolle der Vereinfachung der Produkte und der Harmonisierung derselben zwischen den einzelnen Gesellschaften. Zudem geht er auf die zukünftige Rolle eines Versicherers ein und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Digitalisierungsprozess. Zuletzt spricht Herr Stutz über die Folgen der Digitalisierung für die Belegschaft.
Surminski, Marc: PKV: Schulterschluss bei der Digitalisierung, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 1, S. 10
Herr Surminski berichtet in diesem Artikel über die Pläne der PKV-Versicherer in Digitalisierungsfragen verstärkt zusammenzuarbeiten, um so Größenvorteile zu nutzen.
Trojan, Jörg/Saporito, Raffaela: Kontaktpunkt zum Kunden, Eine Case Study zum Relaunch und Positionierung der Generali-Gesundheitsapp, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 12, S. 46–47
Herr Trojan und Frau Saporito berichten in diesem Artikel von der in den letzten Jahren vorgenommenen Weiterentwicklung der Gesundheits-App der Generali. Sie beschreiben dabei sowohl die ursprünglichen Probleme, die eine Weiterentwicklung erforderlich machten, als auch die verschiedenen Schritte in der Entwicklung und ziehen am Ende Lehren aus diesem Prozess.
VW-Redaktion: "Der Wettbewerb ist vielschichtiger geworden", Ralph Hientzsch, Geschäftsführender Gesellschafter Consileon, über Kapitalanlage, Digitalisierung und den Wachstumstreiber Nachhaltigkeit, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 1, S. 60–61
In diesem kurzen Interview spricht Herr Hientzsch über die Bedeutung und Entwicklung der Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche und dem Investment durch Versicherer. Zudem geht er auf die Bedeutung der Digitalisierung, das „Onmnikanal-Kundenerlebnis“ und auf die seiner Ansicht nach stattfindende „Renaissance“ der Bancassurance ein.
Studien
Erdmann, Michael: Homeoffice - das Ende der Versicherungsfabriken?, Neue Digitalisierung im Finanzdienstleistungssektor: Ergebnisbericht zu einem Forschungsvorhaben, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 1, S. 21–23
In diesem Ergebnisbericht stellt Herr Erdmann die Forschungsergebnisse eines interdisziplinären Projekts zur Digitalisierung im Finanzdienstleistungssektor vor. Aufgeschlüsselt nach Disziplinen fasst er die Erkenntnisse der Juristen, Ökonomen und Soziologen aus Beobachtungen und Interviews zusammen. Im letzten Teil des Aufsatzes gibt Herr Erdmann einen Ausblick auf die Auswirkungen der stark angestiegenen Arbeit im Homeoffice.
Werth, Oliver/Schwarzbach, Christoph/Rodríguez Cardona, Davinia/Breitner, Michael H./Graf von der Schulenburg, Johann-Matthias: Influencing factors for the digital transformation in the financial services sector, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 2020, online veröffentlicht am 07.12.2020
Die Autoren dieses Aufsatzes stellen die Ergebnisse ihrer Studie zu den Einflussfaktoren für die digitale Transformation im Finanzsektor vor. Untersucht wurde sowohl die Banken-, als auch die Versicherungsbranche. Nach Darstellung des theoretischen Hintergrundes und der Methode stellen sie die verschiedenen Einflussfaktoren in Orientierung an der zugrundeliegenden PEST-Analyse und Porters Fünf-Kräfte-Modell vor. Im Weitern werden die Ergebnisse diskutiert und bewertet sowie zukünftiges Forschungspotenzial identifiziert.
Telematik
Müller-Reichart, Matthias/Graumann, Kim Vanessa: Nudging in der Versicherungswirtschaft am Beispiel der Telematik, Zeitschrift für Versicherungswesen 2020, Heft 23, S. 760–764
Herr Müller-Reichart und Frau Graumann untersuchen in diesem Aufsatz das Nudging im Versicherungsbereich mit Fokus auf die Telematik. Nach einer Einführung in das Nudging selbst, stellen sie die Nutzung von Telematik in der Kfz-Versicherung unter Rückgriff auf verschiedene Studien dar. Dabei beschrieben sie die aktuelle Marktdurchdringung und das „disruptive Potenzial“ der Telematik. Des Weiteren stellen sie die Auswirkungen der Telematik-Tarife auf Versicherer und Versicherungsnehmer und die in Deutschland bestehenden Hinderungsgründen für Telematik-Tarife dar. In einem abschließenden Ausblick fassen die Autoren das ihrer Ansicht nach große Potenzial der Telematik-Tarife zusammen.
Surminski, Marc: Telematik in der PKV - Sinneswandel in der Politik öffnet die Tür, Zeitschrift für Versicherungswesen 2020, Heft 23, S. 742
Herr Surminski berichtet in diesem Artikel von einem Vortrag von Prof. Dr. Oliver Brand, Universität Mannheim, zur Telematik in der PKV und den nach einer Änderung der politischen Haltung zu diesen Tarifen neuen Möglichkeiten sowie deren rechtlicher Zulässigkeit.
Vertrieb und Digitalisierung
"Leads und Empfehlungen sind heute obsolet", Der Vermittler 2020, Heft 12, S. 24–25
Dieser Beitrag befasst sich mit den Vorteilen des Marketings via Social Media, gerade auch in Zeiten von Corona. Zudem werden Hinweise für Vermittler gegeben, worauf für eine erfolgreiche Kundengewinnung geachtet werden sollte.
Elling, Keno: "Wer nicht im Internet zu finden ist, erweckt den Eindruck, der Zeit hinterher zu liegen", Der Vermittler 2021, Heft 1, S. 30–31
In diesem kurzen Beitrag findet sich eine Zusammenstellung Tipps von Herr Elling zum Marketing und zur Kommunikation via Social Media für Vermittler.
Heinen, Florian/Ziller, Ajoscha: Neue Ordnung, Zielgerichtete digitale Befähigung hebt den Vertriebsarbeitsplatz auf das nächste Level, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 1, S. 42–45
Herr Heinen und Herr Ziller befassen sich in diesem Artikel mit dem „Vertriebsarbeitsplatz der Zukunft“. Sie stellen die veränderte Kundenerwartung, den technischen Fortschritt und neue, digitale Wettbewerber als Treiber einer Veränderung im Vertrieb dar und identifizieren die Corona-Pandemie als zusätzlichen Katalysator. Im Anschluss beschreiben sie, wie dieser zukünftige Arbeitsplatz aussehen könnte, gehen auf die Bedeutung bestimmter Anwendungssysteme, insbesondere auch bei der Remote-Beratung, ein und erläutern die Rolle von ergänzenden Schnittstellen und der Einbindung des Back-Ends.
Hesse, Sarah: Ohne Daten ist alles nichts, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 12, S. 94–97
Frau Hesse befasst sich in diesem Beitrag mit dem Problem der Datenverfügbarkeit bei Vermittlern und den Problemen der Bestandsdatenübertragung. Nach einer Erläuterung der Problemlage beschreibt sie, wie aktuell Versicherer und Vermittler in der DIOPLUS Bestandsdatenübermittlung versuchen auf Grundlage des BiPRO-Datenmodells gemeinsam eine Lösung zu finden und welche Herausforderungen es hierbei gibt.
Kiwus, Dieter: Die Gefahren von Zoom und Co., Wie Vermittler in der Pandemie die Abschlussquote erhöhen können, Der Vermittler 2021, Heft 1, S. 18–19
Herr Kiwus beschreibt in diesem Artikel die Unterschiede, die das digitale Verkaufsgespräch im Vergleich zum persönlichen Treffen seiner Ansicht nach mit sich bringt und wie Vermittler diesen Herausforderungen begegnen sollten. Insbesondere geht es hierbei um Aspekte des professionellen Auftretens und der Schaffung einer persönlichen Komponente.
Nolte, Lukas: Bunte Welt, Was Digitalisierung für den Vermittler wirklich bedeutet, Der Vermittler 2020, Heft 12, S. 6–9
Herr Nolte stellt in diesem Beitrag vor, wie sich die Digitalisierung auf die Vermittler seiner Ansicht nach in Zukunft auswirken wird. So sieht er eine Entwicklung hin zu zwei Arten von Vermittlern, demjenigen, der den Kunden, die es sich leisten können mit einer umfassenden Beratung und hohem Fachwissen zur Seite steht und demjenigen, der das Massengeschäft bedient und hierbei möglichst kostengünstig arbeiten muss, was insbesondere durch technische Unterstützung möglich ist. Herr Nolte erläutert zudem, wie sich Vermittler heute positionieren können und wie eine Zusammenarbeit von Innen- und Außendienst aussehen kann.
Schüller, Anne M.: Bühne frei für die Kreativen, Der Vermittler 2021, Heft 1, S. 24–27
Frau Schüller beschriebt in diesem Artikel die Bedeutung neuer Ideen im Vertrieb und die Vorteile diese gemeinsam zu entwickeln. Sie beschreibt, wie ein Ideenfindungsprozess stattfinden kann und wie am Ende gute Ideen identifiziert werden können.
Surminski, Marc: Die Zukunft der Makler, Zeitschrift für Versicherungswesen 2020, Heft 23, S. 739
In diesem Artikel befasst sich Herr Surminski mit den Veränderungen des Maklergeschäfts durch Konzentrationsprozesse und der Digitalisierung bei den Versicherern. Er beschreibt die Probleme, vor welchen insbesondere kleinere Makler stehen und fragt, wie das Maklergeschäft in Zukunft aussehen wird, sollten sich Plattformen weiter durchsetzen.
Tiedemann, Sebastian/Oldenburger, Olga: Kundenreise leicht gemacht, Vom reinen Produktgeber zum digitalen Berater und Begleiter in der Bancassurance, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 1, S. 52–55
Die Autoren befassen sich in diesem Beitrag mit der digitalen Unterstützung durch den Versicherer bei dem Online-Vertrieb von Altersvorsorgeprodukte im Rahmen der Bancassurance. Sie stellen eine „ideale“ Begleitung der gesamten „Customer Journey“ dar, begonnen beim ersten Interesse des Kunden über die Phasen der Information, der Entscheidung und des Abschlusses bis hin zur Nachkaufphase und erläutern darüber hinaus phasenübergreifende Instrumente. Am Ende betonen sie, dass der Versicherer im Rahmen der Bancassurance nicht allein das Produkt zur Verfügung stellen, sondern den gesamten Prozess des Vertriebs umfassend unterstützen sollte.
Ich möchte Sie zudem auf folgende Veröffentlichungen hinweisen:
BMJV: Europäischer Weg für KI: Schutz von Grundrechten im Zeitalter Künstlicher Intelligenz, BMJV, 14.12.2020, abrufbar unter https://www.bmjv.de/SharedDocs/Artikel/DE/2020/121420_KI_EU2020_Konferenz.html
European Union Agency for Fundamental Rights: Getting the future right, Artificial intelligence and fundamental rights, 2020, abrufbar unter https://fra.europa.eu/en/publication/2020/artificial-intelligence-and-fundamental-rights
GDV: Ergänzende KI-Regulierung nur für hochriskante Anwendungen, 27.11.2020, abrufbar unter https://www.gdv.de/de/themen/politische-positionen/stellungnahmen/ergaenzende-ki-regulierung-nur-fuer-hochriskante-anwendungen-64528
Kolleck, Alma/Orwat, Carsten: Mögliche Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme und maschinelles Lernen – ein Überblick, Hintergrundpapier Nr. 24, Oktober 2020, abrufbar unter http://www.tab-beim-bundestag.de/de/untersuchungen/u40400.html
Wenn Ihnen in diesem Monat weitere spannende Veröffentlichungen aufgefallen sind, schicken Sie uns diese gerne zu.
Bleiben Sie gesund!
Johanna Scheiper
IDI-Team