Liebe Leserin und Leser,
wir hoffen, Sie sind gut in das neue Jahr gestartet. Die Fachliteratur hat zu Beginn des Jahres auf jeden Fall schon einige spannende Beiträge zum Thema Digitalisierung in der Versicherung zu bieten. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Allgemeines
Eigner, Barbara: Suche, finde, kaufe, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 1, S. 46-49
Frau Eigner stellt in diesem Artikel dar, welche Bedeutung Suchmaschinen, Sprachassistenten und strukturierte Daten im Vertrieb für die Neukundengewinnung haben. Sie betont, dass es in der heutigen Zeit erforderlich sei, eine Kontrolle über seine digitale Präsenz zu haben und führt aus, wie diese von Versicherern und Vermittlern sichergestellt werden kann.
von Geyr, Johanna: Es ist kompliziert…, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 1, S. 24-27
In ihrem Artikel vertritt Frau von Geyr die These, dass sich die Digitalisierung in der Versicherung nur vollziehen lässt, wenn die Versicherungsprodukte einheitlicher, heißt weniger komplex werden. Sie beschreibt fünf Design-Prinzipien, welche dabei beachtet werden sollten und stellt die Vorteile schlankerer Produkte heraus.
Hoefer, Heiner: Der Weg zur maßgeschneiderten Versicherung: Wie Daten die Welt des Risikos schrittweise verändern, Zeitschrift für Versicherungswesen 2020, Heft 2, S. 46-49
Herr Hoefer befasst sich in diesem Artikel vor allem mit der Skepsis der Versicherungskunden bezüglich der Verwendung von Daten. Er stellt heraus, dass vor allem Transparenz erforderlich ist, um das Vertrauen der Kunden zu behalten und plädiert für einen gezielten Einsatz von Daten, dort, wo dieser auch wirklich erforderlich ist. Zudem beschreibt Herr Hoefer die Bedeutung von Plattformen und betont, welchen wirtschaftlichen Wert Daten für Versicherer besitzen.
Interview der VW-Redaktion mit Rolf Wiswesser, Kurt Mitzner und Frank Schrills: „Standards müssen noch breiter genutzt werden“, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 1, S. 58-61
Das Interview anlässlich einer Studie zur Nutzung der BiPRO-Standards befasst sich vor allem mit den Erfolgsfaktoren der Digitalisierung. Im Zentrum steht hierbei die digitale Vernetzung der verschiedenen Marktteilnehmer, welche durch Standardisierung erleichtert werden soll.
Käde, Lisa/von Maltzan, Stephanie: Die Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI), Computer und Recht 2020, Heft 1, S. 66-72
Frau Käde und Frau von Maltzan befassen sich in diesem Artikel mit den technischen Herausforderungen der Erklärbarkeit von KI. Erläutert werden verschiedene KI-Technologien (Random Forest-Modelle und künstliche neuronale Netze) und hierfür bestehende Erklärbarkeitsansätze. Im letzten Drittel werden zudem aktuelle haftungsrechtliche und urheberrechtliche Fragestellungen, die damit einhergehen, dargestellt und insgesamt für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit plädiert, um die Erklärbarkeit von KI voranzubringen.
Kottmann, Dr. Dietmar: Internationale Industrieversicherer bei der Digitalisierung im Vorteil, Zeitschrift für Versicherungswesen 2020, Heft 2, S. 37
In diesem abgedruckten Zitat beschriebt Dr. Kottmann den veränderten Wettbewerb zwischen internationalen und lokalen Industrieversicherern und stellt heraus, wie letztere beim Einsatz von KI und Big Data ihre Skalenvorteile ausspielen können.
Stollenwerk, Andreas: Aus dem Windschatten an die Spitze, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 1, S. 70-72
Herr Stollenwerk stellt in diesem Artikel den Ablauf und die Vorteile eines Process Mining dar. Seiner Ansicht nach, handelt es hierbei um ein zentrales Werkzeug beim Umbruch im Versicherungsvertrieb und gibt den Versicherern die Chance die „Transparenz über ihre Prozesse“ zurückzugewinnen.
Testrut, Dominic: Versicherer 2020: Digitalisierung mit Leben füllen, Zeitschrift für Versicherungswesen 2020, Heft 2, S. 39
Zum Jahresauftakt stellt Herr Testrut in diesem kurzen Beitrag die aktuellen Entwicklungen bezüglich der Digitalisierung der Versicherungsbranche dar und gibt einen Überblick über künftige Entwicklungen und Herausforderungen.
InsurTechs
Borchers, Peter: Diese drei Fehler sollten Versicherer im Zuge der digitalen Transformation unbedingt vermeiden, Zeitschrift für Versicherungswesen 2020, Heft 2, S. 49-51
Herr Borchers beschreibt in diesem Artikel drei große Fehler, die Versicherer bei der Digitalisierung machen können. Zudem stellt er dar, wo InsurTechs den traditionellen Versicherern immer mehr überlegen sind und befürwortet statt eines Wettbewerbs zwischen beiden eine Kooperation der Versicherer mit den InsurTech-Unternehmen.
Gerlach, Alwin G.: Suche nach Balance zwischen Umbruch und Kontinuität, Zeitschrift für Versicherungswesen 2020, Heft 1, S. 23-25
Dieser Artikel von Herrn Gerlach befasst sich vor allem mit der Aufgabe der Rückversicherer bei der Digitalisierung in der Versicherungsbranche und hebt deren Rolle als Investoren in InsurTechs und bei der Vermittlung von Know-How hervor. Zudem gibt er einen Ausblick darauf, wie die Rückversicherungsbranche in Zukunft aussehen könnte.
Pohl, Elke: Schwieriger als gedacht, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 1, S. 18-21
Frau Pohl beschreibt in diesem Artikel anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Sparten, wie verschiedenen Versicherer momentan daran arbeiten ihre Produkte einfacher, kundenfreundlicher zu gestalten. Sie beschreibt zudem, wie etablierte Versicherungsunternehmen von InsurTechs und Startups lernen können, und stellt die Vorteile einer Zusammenarbeit von Banken und Versicherungen im Rahmen von Bancassurance heraus.
Zeitschrift für Versicherungswesen: China: Künftig auch Nr. 1 bei InsurTechs?, Zeitschrift für Versicherungswesen 2020, Heft 1, S. 10
Der Beitrag befasst sich mit dem chinesischen Versicherungsmarkt. Insbesondere die Entwicklung der chinesischen InsurTechs und deren Bedeutung für den Weltmarkt wird dabei herausgestellt.
Versicherer in Ökosystemen
Böhler, Rebecca/Möbius, Prof. Dr. Christian: Vom Helfer in der Not zum Helfer im Alltag, Zeitschrift für Versicherungswesen 2020, Teil 1 in Heft 01, S. 20-23, Teil 2 in Heft 02, S. 54-59
Dieser zweiteilige Aufsatz befasst sich mit dem Phänomen der Business-Ökosysteme in der Versicherungswirtschaft. Dabei wird im ersten Teil zunächst nach einer Definition für ein solches gesucht und im Anschluss werden der Aufbau, die verschiedenen Rollen in und der Zugang zu einem Business-Ökosystem dargelegt.
Im zweiten Teil werden dann umfassend die Chancen und Risiken, welche die Teilnahme eines Versicherers an einem Ökosystem mit sich bringt, herausgearbeitet, wobei zwischen einer leitenden und einer eher passiven Rolle in dem jeweiligen Ökosystem unterschieden wird.
Tiedemann, Dr. Sebastian/Clemens, Stephan: Wer kann Ökosystem?, Versicherungswirtschaft 2020, Heft 1, S. 28-31
Herr Dr. Tiedemann und Herr Clemens stellen in diesem Artikel die Bedeutung von Ökosystemen für die Versicherungsbranche dar. Sie erläutern, ob und wie Versicherungsunternehmen als Teile eines Ökosystems geeignet sind und befürworten am Ende vor allem das Modell der Integration von Versicherern, vor allem Bancassurance-Versicherern, in das Ökosystem Bank.
Wenn Ihnen in diesem Monat weitere spannende Veröffentlichungen aufgefallen sind, schicken Sie uns diese gerne zu.
Ihr IDI-Team