Liebe Leserinnen und Leser,
ich hoffe, Ihnen hat der letzte Blogbeitrag gefallen und Sie sind auf einige spannende Beiträge gestoßen. Diesen Monat liegt der Schwerpunkt ganz klassisch einmal wieder bei dem Thema „KI und neuronale Netze“. Zudem gibt es einige Beiträge zur Digitalisierung im Bereich der Vermittler und Makler, sowie die üblichen Praxisberichte. Besonders hinweisen möchte ich Sie auf den aufsichtsrechtlichen Beitrag zum Thema Cloudnutzung.
Viel Spaß beim Lesen!
Allgemeines
Kühne, Marianne: Bekannte Lösung neu interpretiert, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 2, S. 60–61
Frau Kühne erläutert in diesem Beitrag das Potenzial von parametrischen Versicherungen, insbesondere von dem Hintergrund neuer Technologien und der veränderten Möglichkeit Daten, welche als Parameter dienen, zu erheben und zu verifizieren. Hierzu stellt sie auch verschiedene Startups vor, welche solche parametrischen Versicherungen anbieten. Frau Kühne macht dabei deutlich, dass das Potenzial solcher Versicherungen nicht mehr nur bei Klimarisiken liegt, sondern z.B. auch bei der Versicherung von Pandemierisiken.
Möller, Doris: Digitalisierung: EU-Kommission legt Verordnungsentwürfe zum Gesetz über digitale Dienste (DSA) und digitale Märkte (DMA) vor, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2021, Heft 3, S. 94
In diesem Artikel stellt Frau Möller die zentralen Gesichtspunkte des Verordnungsentwurfs zum Gesetzes über digitaler Dienste und digitaler Märkte vor. Im Fokus stehen dabei der Verbraucherschutz und besondere Verhaltenspflicht für sogenannte „systemrelevante“ Plattformen.
Spindler, Gerald: Schritte zur europaweiten Datenwirtschaft – der Vorschlag einer Verordnung zur europäischen Data Governance, Computer und Recht 2021, Heft 2, S. 98–108
Herr Spindler untersucht in diesem Aufsatz den Data-Governance-Act der EU-Kommission, welcher der Schaffung eines europäischen Datenwirtschaftsraumes dienen soll. Hierzu stellt er vor allem die verschiedenen Elemente des Verordnungsentwurfs und ihre Hintergründe dar. Zudem bewertet er die jeweiligen Aspekte kritisch.
Toomey, Dennis: Eine neue Ära im Kampf gegen Versicherungsbetrug, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 3, S. 78–80
Herr Toomey beschreibt im diesem Beitrag wie auf der einen Seite die fortschreitende Digitalisierung versicherungsbetrügerische Aktivitäten fördert/erleichtert, wie auf der anderen Seite aber auch neue Technologien Versicherern dabei helfen können, einen Versicherungsbetrug zu erkennen. Ein besonderer Fokus liegt bezüglich letzterem auf sogenannten „Fusionszentren“, welche die branchenübergreifende Zusammenarbeit fördern sollen.
Wellerdt, Alexander: Die Digital Finance Strategy der Europäischen Kommission - ein erster Schritt in die richtige Richtung, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2021, Heft 2, S. 52–58
In diesem Aufsatz erläutert Herr Wellerdt die Digital Finance Strategy der Europäischen Kommission, bei welcher gerade auch KI und Big Data eine große Rolle spielen. Nach einer kurzen Einordnung des Themas, stellt Herr Wellerdt zunächst die bisherigen Entwicklungen im Bereich des digitalen Finanzwesens dar. Daran anschließend folgt eine Darstellung der vier Säulen der Strategie mit Erläuterung der erforderlichen Maßnahmen und einer Stellungnahme.
Wolf, Martin: Die Cloud-Nutzung im Versicherungsaufsichtsrecht, Versicherungsrecht 2021, Heft 3, S. 137–146
Herr Wolf untersucht in diesem Aufsatz die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Cloud-Nutzung durch Versicherer. Er stellt hierzu zuerst die vorhandenen Rechtsquellen vor, um dann ausführlicher auf die Anforderungen an die Cloudnutzung nach den Vorschriften über die Ausgliederung einzugehen. Ferner untersucht er detailliert die Verlautbarungen der BaFin und der EIOPA zur Cloudnutzung. Abschließend beschreibt er die sich seiner Ansicht nach abzeichnenden Tendenzen und stellt die Frage, ob es eine eigenständigen Cloud-Regimes bedarf und ob es sinnvoll ist, ein solches nur auf die Finanzbranche zu beziehen.
KI und neuronale Netze
Helmert, Axel/Dietz, Volker: Intelligent migrieren, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 2, S. 88–91
In diesem Beitrag befassen sich die Autoren mit der KI-basierten Migration von Datenbeständen in der Lebensversicherung. Sie beschreiben warum hier ein weiteres gutes Einsatzgebiet für KI liegt und wie tiefe neuronale Netze konkret eingesetzt werden können. Hierbei thematisieren die Autoren auch das Problem der Erklärbarkeit und stellen zuletzt den wirtschaftlichen Nutzen dar.
Krüger, Sven: Großer Knall, sanfte Landung, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 2, S. 62–63
Herr Krüger beschreibt in diesem Artikel wie der Einsatz von KI in der Schadenregulierung das Kundenerlebnis verbessern kann. Am Beispiel eines Kfz-Unfalls stellt er dar, wie ein schnelles, KI-gestütztes Schadenmanagement, v.a. auch unter Einbeziehung von Bilderkennungstools aussehen kann und geht auf die Bedeutung der Verfügbarkeit von Daten ein. Herr Krüger erläutert zudem die veränderte Erwartungshaltung der Kunden gegenüber dem Versicherer in Bezug auf Schnelligkeit und Art der Abwicklung bestimmter Prozesse.
Söbbing, Thomas: Künstliche neuronale Netze, Rechtliche Betrachtung von Software- und KI-Lernstrukturen, Multimedia und Recht 2021, Heft 2, S. 111–116
Herr Söbbing stellt im ersten Teil dieses Aufsatzes ausführlich die Funktionsweise von künstlichen neuronalen Netzen dar. Im zweiten Teil beschäftigt er sich mit den rechtlichen Fragen des Schutzes für die Schaffung eines künstlichen neuronalen Netzwerks, wobei insbesondere Patent- und Urheberrecht relevant werden. Zudem geht Söbbing auf den Schutz der Ergebnisse des Netzwerks ein, sowohl hinsichtlich des Schutzes als Daten, als auch des Schutzes als Geschäftsgeheimnisse.
Praxisberichte
Abschlussbereitschaft für Telematik-Tarife stagniert, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 2, S. 44
Dieser kurze Bericht stellt die Ergebnisse einer aktuellen Studie zu Kfz-Telematik-Tarifen vor. Hierbei ging es um die Bereitschaft eine solche Versicherung abzuschließen, die möglichen Bedenken dabei und die Bereitschaft die Weitergabe verschiedener Daten zu akzeptieren.
Bohn, Christoph: "Die Lebensversicherung wird sich vor allem im Bereich der Digitalisierung weiterentwickeln", Kommentar von Christoph Bohn, Vorstandsvorsitzender Alte Leipziger - Hallesche, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 2, S. 10–11
Herr Bohn befasst sich in diesem Kommentar mit der Zukunft der Lebensversicherung. Hierbei geht er neben der Bedeutung von Garantien, der bAV und Nachhaltigkeitserwägungen, auch auf Potenziale der Digitalisierung in der Lebensversicherung ein.
Gajo, Marianne: US-Versicherungsinformationsplattform startet, Die Aktiengesellschaft 2021, R26
Frau Gajo stellt in diesem kurzen Artikel die neue US-amerikanische Plattform Insurance Information Exchange vor, welche die Nutzung von Versicherungsdaten und -informationen unterstützen und den Austausch von Policen-, Hersteller- und Produktdaten ermöglichen soll.
Kaspar, Alexander: "Ich fordere eine der größten Branchen der Welt heraus", Im Profil: Christian Wiens, CEO und Gründer von Getsafe, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 2, S. 96–99
Dieser Beitrag von Herrn Kaspar berichtet vom beruflichen Werdegang des Gründers von Getsafe, der Erfolgsgeschichte des InsurTech-Startups und den Zielen des Unternehmens für die Zukunft.
Lier, Monika: "Wir müssen besser verstehen, wer unsere Kunden sind und wie sie fahren", Versicherungswirtschaft 2021, Heft 2, S. 56–59
In diesem Interview berichten Christian Gründl, Vorstand für das Individualgeschäft der Ergo Versicherung, und Günter Schätzle, Bereichsleiter für die Kraftfahrt, von den Veränderungen im Bereich Mobility und insbesondere von dem Modell „Auto-Abo“, welches eine Art „Full-Leasing“ darstellen soll, bei dem durch eine monatliche Rate alle Betriebskosten des Fahrzeugs, inkl. der Versicherung umfasst werden. Sie berichten von den Unterschieden zum Leasing, dem aktuellen Marktpotenzial und der Rolle der Versicherer bei derartigen Angeboten, wenn der Versicherungsschutz zum Gesamtprodukt „zugeliefert“ wird.
Stanczyk, Michael: Der Zufall spielt eine große Rolle, Versicherungswirtschaft 2021, Heft 2, S. 29–31
Herr Stanczyk stellt in diesem Artikel eine Studie zum Betrug und zur Betrugserkennung in der Krankenversicherung vor. Neben der aktuellen Entwicklung, steht dabei auch der (geplante) Einsatz neuer Technologien zur Betrugserkennung im Fokus, wobei Unterschiede zwischen PKV und GKV deutlich werden.
Vermittler & Makler in der Digitalisierung
Frigger, Stefan: Digitalisierung des Vermittlerbetriebs, Teil 1: Mythen, Chancen und Realisierung, VersicherungsVermittlung 2020, Heft 9, S. 327–328
Frigger, Stefan: Digitalisierung des Vermittlerbetriebs, Teil 2: Das Digitalkonzept, VersicherungsVermittlung 2020, Heft 10, S. 375–376
Frigger, Stefan: Digitalisierung des Vermittlerbetriebs, Teil 3: Die Bestandsaufnahme, VersicherungsVermittlung 2020, 11/12, S. 422–423
Frigger, Stefan: Digitalisierung des Vermittlerbetriebs, Teil 4: Analoge oder digitale Prozesse?, VersicherungsVermittlung 2021, Heft 1, S. 12–14
In dieser Aufsatzreihe befasst sich Herr Frigger damit, wie in der Praxis die Digitalisierung des Vermittlerbetriebs konkret aussehen kann. Einleitend stellt er hierzu Fakten und Mythen zur Digitalisierung im Vermittlerbereich dar und erläutert die Chancen. Zudem beschreibt er, wie eine Realisierung der Digitalisierung stattfinden kann und betont dabei, dass auch bei der Digitalisierung die Individualität der Vermittlerbetriebe stets im Vordergrund stehen sollte. Im zweiten Teil erläutert Herr Frigger die Notwendigkeit und den Aufbau eines Digitalkonzepts, um dann im dritten Teil zu beschreiben, wie eine Bestandsaufnahme sowohl der vorhandenen Hardware und digitalen Ressourcen, als auch der digitalen Kompetenzen der Mitarbeiter aussehen kann. Im vierten Teil beschreibt Herr Frigger, wie analysiert werden kann, welche Prozesse aktuell digital oder analog durchgeführt werden, um so entscheiden zu können, wo Digitalisierungsbedarf vorhanden ist und wie eine Digitalisierung der Prozesse aussehen kann.
Grabmaier, Sebastian: „Die großen, technisch am besten aufgestellten Pools wachsen am schnellsten, kleinere Einheiten verlieren Marktanteile“, Der Vermittler 2021, Heft 2, S. 2–3
Herr Grabmaier schildert in diesem Beitrag den aktuellen Trend zur Konsolidierung im Bereich der Maklerunternehmen. Hintergrund sein vor allem Größenvorteile bei der Digitalisierung. Zudem beschreibt Grabmaier, wie die Zusammenarbeit auf einer größeren Plattform funktionieren kann.
Michaelis, Stephan/Müller-Delius, Harald: Datenschutz und Maklerpools: Wann droht angebundenen Versicherungsmaklern ein kräftiges Bußgeld?, Zeitschrift für Versicherungswesen 2021, Heft 3, S. 80–85
In diesem Beitrag befassen sich die Autoren ausführlich mit Fragen des Datenschutzes, welche sich stellen, wenn sich Makler eines Maklerpools bedienen. Nach Klärung des Begriffs des „Maklerpools“ untersuchen sie, ob die DSGVO anwendbar ist, welche verschiedenen Rechtfertigungen für die Datenverarbeitung in Betracht kommen, wie mit den Betroffenenrechten und mit Widerrufen umzugehen ist und wie der Einzelmakler praktisch mit dem Pool umgehen sollte.
Zudem möchte ich Sie auf den Tagungsbericht zum Münsterischen Versicherungstag hinweisen:
Scheiper, Johanna: 38. Münsterischer Versicherungstag, Versicherungsrecht 2021, Heft 3, S. 158–161
Wenn Ihnen in diesem Monat weitere spannende Veröffentlichungen aufgefallen sind, schicken Sie uns diese gerne zu.
Bleiben Sie gesund!
Johanna Scheiper
IDI-Team