Auf dem Weg nach Genf: Münsteraner Moot Court Team gewinnt European Regional Round des John H. Jackson Moot Court
Großer Erfolg für vier Jurastudentinnen der Universität Münster: Frau Natalie Julia Hüsing, Frau Marie Christin Zurwellen, Frau Khanh Ly Tran und Frau Anastasia Carabulea kehren als Siegerinnen der European Regional Round des renommierten John H. Jackson Moot Court Competition aus Amsterdam zurück – mit ausgezeichneten schriftlichen Leistungen und dem ersten Platz in der europäischen Vorrunde, der zur Teilnahme an der Final Oral Round im Juni in Genf berechtigt.
Das Team wurde gleich doppelt für seine schriftlichen Ausarbeitungen ausgezeichnet:
-
Beste Klageerwiderung (Best Respondent Memorandum)
-
Beste schriftliche Leistungen insgesamt (Best Overall Written Submissions)
Die europäische Vorrunde fand vom 28. April bis 2. Mai 2025 in Amsterdam statt und versammelte einige der besten juristischen Nachwuchsteams Europas. Die intensive Woche war geprägt von täglichem Training, überzeugenden Plädoyers und zahlreichen Herausforderungen. Das Münsteraner Team konnte sich bereits in den Vorrunden hervorragend positionieren und erreichte zunächst das Halbfinale, in dem vier Teams antraten. Nach der Auswertung der Punkte aus den Halbfinalverhandlungen ging das Team aus Münster als bestplatziertes Team hervor und qualifizierte sich für das Finale der European Regional Round, das es am folgenden Tag ebenfalls gewann.
Mit dem Sieg in der Finalrunde und dem ersten Platz in der Gesamtwertung qualifizierte sich das Team damit souverän für die Final Oral Round in Genf. Neben den beiden Finalistenteams erhalten zwar auch das drittplatzierte Team – und gelegentlich sogar das viertplatzierte – einen Platz in Genf, abhängig von der Gesamtzahl der Teams in den sechs Regionalrunden. Doch in diesem Jahr setzte sich das Münsteraner Team an die Spitze der gesamten European Regional Round.
Der John H. Jackson Moot Court
Der John H. Jackson Moot Court ist ein internationaler Wettbewerb im Bereich des Welthandelsrechts (WTO-Rechts). Die Teilnahme erfolgt in englischer Sprache und umfasst eine intensive Vorbereitungszeit, die sich über das gesamte akademische Jahr erstreckt. Nach der Auswahlphase im Sommer bereiten sich die Teilnehmenden zunächst auf die schriftliche Phase vor, bevor sie ab Frühjahr in simulierten Verhandlungen ihr Können unter Beweis stellen.
Unterstützung und Dank
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Freundeskreis der Juristischen Fakultät, der Fachschaft Jura sowie Prof. Dr. Niels Petersen (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie empirische Rechtsforschung), die die Teilnahme an der Regionalrunde ermöglicht haben. Besonderer Dank gilt zudem Herrn Theo Schütz, der das Team intensiv betreut hat, sowie allen ehemaligen Teammitgliedern, die ihre Erfahrung in die Vorbereitung eingebracht haben.
Blick nach vorn: Finalrunde in Genf
Derzeit bereitet sich das Team mit Hochdruck auf die Final Oral Round in Genf im Juni 2025 vor. Um die Teilnahme zu realisieren, ist das Team noch auf der Suche nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten. Unterstützende Institutionen und Einzelpersonen sind herzlich eingeladen, sich zu melden.
Weitere Informationen und Eindrücke zur Teilnahme finden Sie auf LinkedIn.
Kontakt:
Maarja Saluste
Coach des John H. Jackson Moot Court Teams
msaluste@uni-muenster.de