Die Vorträge des Freiherr-vom-Stein-Instituts dienen dem Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und kommunaler Praxis. Sie haben eine lange Tradition. Im Rahmen der Vortragsreihe "Kommunalverwaltung aktuell – Wissenschaft und Praxis" fanden bisher folgende Veranstaltungen statt:
Am 03. April 2025 veranstaltete das Freiherr-vom-Stein-Institut in Münster eine weitere Vortragsveranstaltung in der Reihe "Kommunalverwaltung aktuell – Wissenschaft und Praxis". Herr Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, Kreis Coesfeld, sowie Herr Professor Dr. Janbernd Oebbecke, emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre an der Universität Münster, referierten aus praktischer sowie wissenschaftlicher Sicht zum Thema "Beigeordnetenverfassung für die Kreise - Mehr Führungsstellen statt schlanker Struktur?".
Anschließend erfolgte eine Publikumsdiskussion unter Leitung von Dr. Martin Klein, Hauptgeschäftsführer des Landkreistages NRW.
Die Dokumentation der Veranstaltung sowie Beiträge der Vortragenden werden im Eildienst, der Verbandszeitschrift des LKT NRW, erscheinen und hier abrufbar sein.
Am Donnerstag, dem 14. November 2024 veranstaltete das Freiherr-vom-Stein-Institut in Münster eine weitere Vortragsveranstaltung in der Veranstaltungsreihe „Kommunalverwaltung aktuell – Wissenschaft und Praxis“. Herr Landrat Dr. Andreas Coenen, Kreis Viersen, sowie Herr Professor Dr. David Roth-Isigkeit, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Recht der Digitalisierung an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, referierten aus praktischer sowie wissenschaftlicher Sicht über das „Thema Künstliche Intelligenz und Kommunen - Herausforderungen und Erfordernisse“.
Anschließend fand eine Publikumsdiskussion unter der Leitung durch Dr. Martin Klein, Hauptgeschäftsführer des Landkreistages NRW, statt.
Die Dokumentation der Veranstaltung sowie Beiträge der Vortragenden sind im Eildienst, der Verbandszeitschrift des LKT NRW, erscheinen und hier abrufbar.
Am Donnerstag, dem 2. Oktober 2024 fand erneut eine Veranstaltung zur Vortragsreihe „Kommunalverwaltung aktuell – Wissenschaft und Praxis“ des Freiherr-vom-Stein-Instituts statt. Anlässlich des Titels „20 Jahre Konnexitätsprinzip - Die Finanzierung öffentlicher Aufgaben an der Schnittstelle von Land und kommunaler Arbeit“ zogen Ministerin Ina Scharrenbach und Professor Dr. Johannes Hellermann ein Resümee zur Funktionsweise in der Praxis.
An die Vorträge schloss sich eine vom Hauptgeschäftsführer des LKT NRW, Dr. Martin Klein, geleitete Diskussionsrunde an.
Die Dokumentation der Veranstaltung sowie Beiträge der Vortragenden sind im Eildienst, der Verbandszeitschrift des LKT NRW, erscheinen und hier abrufbar.
Am Donnerstag, dem 23. November 2023, fand im Senatssaal des Fürstbischöflichen Schlosses Münster eine Vortragsveranstaltung zum Thema "Die Nutzung und Belastung von Wasser und Boden" statt.
Es referierten Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.), Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Universität Trier, zum Thema "Landwirtschaft und Wasserrecht – Aktuelle Rechtsfragen bei Düngung, Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und landwirtschaftlicher Beregnung" und Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, zum Thema "Belastung mit Düngemitteln und Gülle – Lösungswege aus Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen". An die Vorträge schloss sich eine vom Hauptgeschäftsführer des LKT NRW, Dr. Martin Klein, geleitete Diskussionsrunde an.
Die Dokumentation der Veranstaltung sowie Beiträge der Vortragenden sind im Eildienst, der Verbandszeitschrift des LKT NRW, erscheinen und hier abrufbar.
Am Donnerstag, dem 21. September 2023, fand im Hörsaalgebäude der Universität Münster eine Vortragsveranstaltung zum Thema "Öffentlicher Personennahverkehr – Die Rolle der Kreise im 49-Euro-Land" statt.
Es referierten Prof. Dr. Matthias Knauff, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Volker Wente, Geschäftsführer der NRW-Landesgruppe des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Theo Melcher, Landrat des Kreises Olpe. An die Vorträge schloss sich eine vom Hauptgeschäftsführer des LKT NRW, Dr. Martin Klein, geleitete Diskussionsrunde an.
Die Vortragsmaterialien von Herrn Prof. Dr. Knauff können Sie hier und die von Herrn Wente hier einsehen.
Die Dokumentation der Veranstaltung und Beiträge der Vortragenden sind im Eildienst, der Verbandszeitschrift des LKT NRW, erschienen. Sie finden die Beiträge hier.
Am Donnerstag, dem 17. November 2022, fand im Schloss der Universität Münster eine Vortragsveranstaltung zum Thema "Der schlankere Staat? Ausgewählte Ergebnisse der Transparenzkommission als Herausforderung für die Landespolitik in Nordrhein-Westfalen" statt.
Es referierten Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, und Prof. Dr. Martin Junkernheinrich, Lehrstuhl für Stadt-, Regional- und Umweltökonomie, Technische Universität Kaiserslautern. Auf die Vorträge folgte eine vom Hauptgeschäftsführer des LKT NRW, Dr. Martin Klein, geleitete Diskussionsrunde.
Die Dokumentation der Veranstaltung im Eildienst, der Verbandszeitschrift des LKT NRW, finden Sie hier.
Am Donnerstag, dem 25. August 2022, fand im Schloss der Universität Münster eine Vortragsveranstaltung zum Thema "Klimakatastrophen, Pandemien, Krisenbewältigung: Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz – worauf kommt es an?" statt.
Es referierten Landrat Dr. Martin Sommer, Kreis Steinfurt sowie Dipl.-Ing. Albrecht Broemme, Ehrenpräsident Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Vorstandsvorsitzender des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit e.V. (ZOES). Wie gewohnt schloss sich an den Vortrag eine lebhafte, vom Hauptgeschäftsführer des LKT NRW, Dr. Martin Klein, geführte Diskussionsrunde an.
Die Dokumentation der Veranstaltung im Eildienst, der Verbandszeitschrift des LKT NRW, finden Sie hier.
Am Donnerstag, dem 18. November 2021, fand anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Freiherr-vom-Stein-Instituts im Festsaal des Erbdrostenhofs eine Vortragsveranstaltung zum Thema "Das Kommunalverfassungsrecht vor der digitalen Herausforderung" statt.
Es referierten Professor Dr. Johannes Hellermann, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Universität Bielefeld, Prof. Dr. Martin Burgi, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht, Ludwig-Maximilinas-Universtität München sowie Prof. Dr. Christoph Görisch, Professur für Öffentliches Recht an der Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung NRW. An den Vortrag schloss sich eine Diskussionsrunde unter der Leitung von Dr. Martin Klein, Hauptgeschäftsführer des LKT NRW, an.
Die Dokumentation der Veranstaltung im Eildienst, der Verbandszeitschrift des LKT NRW, finden Sie hier.
Am Freitag, dem 20. November 2020, fand eine digitale Zoom-Vortragsveranstaltung zum Thema "Umsatzsteuerpflicht für kommunale Tätigkeiten – Aktueller Stand und Herausforderungen zu § 2b UStG" statt.
Es referierte Professor Dr. Joachim Englisch, Institut für Steuerrecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. An den Vortrag schloss sich eine Diskussionsrunde unter der Leitung von Dr. Martin Klein, Hauptgeschäftsführer des LKT NRW, an. Unter anderem legten hier Ministerialdirigent Dr. Christian von Kraack, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW, Leiter der Abteilung "Kommunales", und Ministerialrat Wolfgang Tausch, Finanzministerium NRW, Referatsleiter der Abteilung Umsatzsteuerrecht, ihre jeweiligen Standpunkte dar.
Die Dokumentation der Veranstaltung im Eildienst, der Verbandszeitschrift des LKT NRW, finden Sie hier.
Am Freitag, dem 6. Dezember 2019, fand in den Räumlichkeiten der Juristischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eine Vortragsveranstaltung zum Thema "Infrastruktur der Zukunft - 5G im kreisangehörigen Raum" statt.
Es referierten Staatssekretär Christoph Dammermann, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW, und Ltd. Regierungsdirektor Gerhard Jeutter, Bundesnetzagentur.
Die Dokumentation der Veranstaltung im Eildienst, der Verbandszeitschrift des LKT NRW, ist hier zu finden.
Am Mittwoch, 29. Mai 2019, fand zum Thema "Digitalpakt Schule – Nationale und landesrechtliche Umsetzung" eine Vortragsveranstaltung in den Räumlichkeiten des Excellenzclusters "Religion und Politik" statt.
Es sprachen Regierungsdirektor Ingo Ruhmann, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Staatssekretär Mathias Richter, Ministerium für Schule und Bildung NRW und Prof. Dr. Johannes Hellermann, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Universität Bielefeld.
Die Beiträge der Referenten finden sich in der Verbandszeitschrift des LKT NRW.
Am 5. Juli 2018 lud Prof. WIßmann als neuer Geschäftsführender Direktor des FSI zur Veranstaltung "EU-Datenschutzgrundverordnung: Herausforderung für Kreise und Gemeinden" ein.
Es referierten Herr Professor Dr. Gernot Sydow, M.A., Institut für Europäisches Verwaltungsrecht an der Universität Münster, Herr Dr. Markus Faber, Hauptreferent des Landkreitages Nordrhein-Westfalen sowie Herr Dr. Sebastian Piecha, Datenschutzbeauftragter des Kreises Paderborns. Die Vorträge lassen sich im Eildienst 07-08/2018 finden.
Am Montag, dem 19. März 2018, fand die öffentliche Vortragsveranstaltung zum Thema "Straßen bauen und ausbauen" statt.
Es referierten Herr Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst, MdL und Herr Professor Dr. Klaus F. Gärditz von der Universität Bonn. Die Vorträge und eine Veranstaltungszusammenfassung sind im Eildienst 05/2018 veröffentlich worden.
Am 6. April 2017 lud das Institut zum Thema "Neuordnung der Schulaufsicht" ein.
Es referierten Herr Professor Dr. Jörg Bogumil von der Universität Bochum und Landrat Dr. Ralf Niermann aus dem Kreis Minden-Lübbecke. Eine Veranstaltungszusammenfassung ist hier abrufbar.
Universitätsfern fand die Veranstaltung unter dem Titel "Beigeordnetenverfassung für die Kreise?" in den Räumlichkeiten des Landkreistages in Düsseldorf statt.
Es referierten Herr Professor Dr. Janbernd Oebbecke von der Westfäischen Wilhelms-Univeristät in Münster, Kommunalwisschenschaftliches Institut, Landrat Michael Makiolla des Kreises Unna und Bürgermeister Rudi Bertram der Stadt Eschweiler. Die Vorträge und eine Veranstaltungszusammenfassung sind hier abrufbar.
Am Freitag, dem 18. September 2015, wurde zum Thema "Kommunale Selbstverwaltung in der NRW-Landesverfassung: Perspektiven in der Verfassungskommission des Landtages" in den Karl-Bender-Saal der Universität Münster eingeladen.
Es referierten Herr Professor Dr. Martin Burgi, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht, Herr Hans-Willi Körfges MdL, Stellv. Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag NRW, Fraktionssprecher in der Verfassungskommission, Düsseldorf, und Herr Lutz Lienenkämper MdL, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Landtag NRW, Fraktionssprecher in der Verfassungskommission, Düsseldorf. Die Vorträge lassen sich hier finden.
Am Freitag, dem 24. April 2015, durfte zum Thema "Gesetzentwurf zur Stärkung des Regionalverbandes Ruhr - Schwächung aller anderen Regionen in NRW?" diskutiert werden.
Es referierten Herr Professor Dr. Christoph Brüning, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften, Kiel, und Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss und Vorsitzender des Regionalrates Düsseldorf. Die Vorträge und eine Veranstaltungszusammenfassung sind hier abrufbar.
Am 9. Juli 2014 wurde die Reihe mit dem Thema "Kommunale Förderung der Breitbandversorgung - Rechtsfragen und Gestaltungsmöglichkeiten" fortgesetzt.
Es referierten Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen, Hochsauerlandkreis, Meschede, Herr Geschäftsführer Stefan Glusa M.A., TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen mbH, Meschede, und Herr Professor Dr. Bernd Holznagel, LL.M., Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht - Öffentlich-rechtliche Abteilung, Münster. Die Vorträge und eine Diskussionszusammenfassung sind hier einsehbar.
Im November 2013 versammelte man sich unter dem Titel "Tariftreue und Vergaberecht".
Es referierten Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. von der Bucerius Law School Hamburg, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaft und Rechtsvergleichung, und Landrat Dr. Olaf Gericke, Kreis Warendorf.